Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerChristian
Bewertet in Italien am 20. Januar 2025
Ottimo prodotto
Mario_34
Bewertet in Frankreich am 19. Januar 2025
Objets pour miniatures 1/43° et train Ho.Mise en œuvre simplifiée. Dommage qu'il faille aller sur le site pour la notice en français.Idem pour le slicer fourni, utilisation simplifiée pour un débutant résine, mais ayant pratiqué le Pla.
Giuseppe
Bewertet in Italien am 17. Januar 2025
Ottima qualità di stampa e prezzo contenuto. Ci sono alcune lacune, nell'hardware, come la mancanza di piedini in gomma antiscivolo, ed il display anacronistico, ma niente di serio. Il riscaldatore incluso è utilissimo per stampare sempre nel range di temperatura ideale.Lato software, purtroppo non è chiaro come trasferire i file dalla usb alla memoria interna, ed in caso di cali di tensione, viene mostrato un messaggio di ripresa della stampa, che non va a buon fine (probabilmente questa funzione può essere usata solo con i file nella memoria interna).Inoltre è complesso elaborare dei file per una stampante con risoluzione 14k, ed il mio pc, piuttosto datato, impiega molto tempo ad effettuare lo slice, e devo impostare l'antialiasing al minimo. Nonostante le lacune, ha un'ottima qualità di stampa, ad un prezzo piuttosto contenuto. La consiglio.
Yes, I bought this
Bewertet in den USA am25. März 2024
I have 8 3d printers and this is my favorite resin. A standard resin printer's screen is only rated to last 2000 hours. This is fine for most hobbyists as replacement screens are available and easy to install. I, however, have printed hundreds of miniatures one at a time and knowing that I'm not going to have to fix this machine is worth it in my book. I have run into the issue of voxelization and just apply a blur when slicing to counteract it. Yes, the blur does lessen the very fine detail but that's detail that gets covered up when I paint anyway so it doesn't matter.I highly recommend DLP printers.
Karina P.
Bewertet in Mexiko am 24. August 2023
Excelente detalle, bajo consumo, los materiales lucen más económicos qué las impresoras grandes de la misma marca, las paredes de la charola tiene una ligera irregularidad pero nada afecta su funcionamiento
Lehmden
Bewertet in Deutschland am 11. November 2023
Der Anycubic Mono M5 ist der vierte Resin Drucker, den ich habe und "natürlich" der Beste.Es gibt überhaupt nur einen einzigen Punkt, den ich wirklich kritisieren muss, nämlich den Lüfter. Warum müssen 3D Drucker Hersteller nur immer treffsicher die lautesten Lüfter auf dem Weltmarkt in ihre Produkte einbauen???Der Vorgänger des M5 bei mir, der Mono M3 kam tatsächlich ohne Lüfter aus. Welch Wohltat. Die Drucker davor musste ich alle öffnen und den eingebauten Lüfter gegen ein weniger nervtötendes Exemplar tauschen. Das steht mir auch beim M5 bevor. Jetzt ist aber genug mit "meckern".Als Modellbahner in der "exotischen" Spurweite 0e muss ich nahezu alles an Rollmaterial selber bauen. Als Basis wird dafür oft älteres H0 Material verwendet. Kleinere Fahrzeuge passen auch in einen Drucker der "Standartgröße" mit 6-7 Zoll Display. Werden die Fahrzeuge aber etwas größer, muss man sie teilen und in mehreren Stücken drucken. Das ist aufwändig und die Verklebungen werden nie so glatt und stabil wie ein einteiliger Druck. Deswegen stand schon länger ein "großer" Drucker (im Elegoo Saturn oder Anxycubic Mono X Format) auf dem Wunschzettel.Die großen Drucker hatten bisher allerdings zwei gravierende Nachteile. Zum einen sind sie teuer und zum anderen ist die Auflösung des Displays und damit die Druckqualität nicht so gut wie bei den "Kleinen". Beide "Probleme" hat der Mono M5 nicht. Er ist der günstigste Drucker aus der neuen Anycubic M5 Serie und hat durch sein 12K Display deutlich feinere Einzelpixel als alle "kleinen" Drucker, die ich vorher hatte und das trotz großem 10,1 Zoll Display. Die bessere Auflösung sieht man den fertigen Drucken tatsächlich an.Der M5 druckt also mit sehr guter Qualität sehr große Objekte bei niedrigem Anschaffungspreis. Dabei ist er, für einen 3D Drucker zumindest, kinderleicht zu bedienen. So lange man keinen Mist beim Slicen veranstaltet und genug Resin im riesigen Tank hat, funktioniert der Druck zuverlässig und sauber.Die Wlan Funktion ist allerdings eher Spielerei. Man kann darüber Objekte aus der Anycubic Cloud drucken. Außerdem bekommt man Statusmeldungen aufs Smartphone. Die bei anderen Druckern mögliche Beschickung mit lokal vorbereiteten Dateien über Wlan funktioniert aber nicht. Dabei wäre das ein sehr großer Zugewinn beim Komfort. So muss man die Dateien auf einen USB Stick kopieren, und den Stick in den Drucker stecken. Erst dann kann man die Dateien drucken.Der mitgelieferte Slicer Photon Workshop ist nicht mein Fall. Das mag daran liegen, das ich seit Anbeginn immer Chitubox genutzt habe. Zum Glück wird der M5 problemlos von Chitubox, egal ob Basic oder Pro unterstützt.Mit einem leisen Lüfter und Datenübertragung per Wlan würde der Anycubic Photon Mono M5 glatte 6 von 5 Sternen von mir bekommen. So sind es leider "nur" 5 von 5. ;) Ein toller 3D Drucker und ganz sicher der beste, den ich je hatte.
Michael Langhans
Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2020
Ich habe mich nach über einem Jahr Recherche und Informatiossammlung für den Anycubic Photon entschieden. Diese Entscheidung beruht zu größten Teilen auf den Testergebnissen auf unabhängigen Plattformen, die den Drucker mit einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis versehen haben. Ich bin davor schon Käufer eines Anycubic i3 Mega und war bisher mit diesem auch sehr zufrieden und bin es noch, aber der Photon bringt in meine Modellbau Hobby ganz andere Möglichkeit an Detailgraden.Aber kommen wir zur eigentlichen Bewertung:1. Lieferung und Verpackung:Der Photon sollte eigentlich, laut Lieferangabe, eine Lieferzeit von knappen 2 Monaten haben. Umso überraschter war ich, dass er nicht ganz 2 Wochen später bei mir eintraf. Er ist gut verpackt und kam ohne Beschädigungen bei mir an.2. Aufbau und Leveln des Druckers:Der Drucker ist schnell aufgebaut (Eine Schraube für den Knauf der Frontklappe) und das Leveln der Druckplatte ist recht einfach, wenn man die Hinweise beachtet, die in der Betriebsanleitung stehen bzw. sich ein von Anycubic selbst produziertes Einstiegsvideo ansieht. Die Bedienungsanleitung ist in englischer Sprache, die aber gut verständlich ist und keine komplexe Ausdrucksweise nutzt.3. Software:Der Anycubic Photon wird mit einer hauseigenen Software auf einem beiliegendem USB Stick geliefert, die ich allerdings noch nicht genutzt habe, da ich direkt eine andere Slicer Software benutzt habe (Chitubox). Es gab da lediglich ein Problem: Chitubox gibt nach dem slicen eine .photon Datei aus, während mein gelieferter Drucker nur .pws Dateien lesen konnte. Das Problem konnte schnell und unkompliziert gelöst werde, da ich nur die Firmenware des Druckers aktualisieren musste, was dank der 3D Community sehr schnell und unkompliziert machbar war. Ab da konnte ich auch .photon Datein drucken.Chitubox bietet außerdem die Möglichkeit, die Druckobjekt nach der Bearbeitung am PC nochmal als .stl zu speichern und so eine immer wieder neue Bearbeitung zu sparen.4. Geruch und Sicherheit:Resin ist und bleibt giftig, da führt leider kein Weg drumherum. Aber wer sich an die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen hält, muss nicht viel befürchten. Ich nutze demnach immer Handschuhe, wenn ich mit dem Drucker arbeite. Eine Atemmaske habe ich bisher nicht benötigt. Ich habe bis dato das Eco Plant Resin von Anycubic genutzt. Da ich bereits eine Absaugung nutze, muss ich sagen, dass ich während dem Druck nichts rieche, obwohl ich neben dem Drucker sitze. Da die Absaugung allerdings aus geht, wenn der Drucker nicht mehr aktiv druckt, wäre ich bei der Nachbearbeitung der Drucke mit dem Geruch konfrontiert. Bisher habe ich auch hier kein Resin gerochen. Aber wie gesagt ist dies abhängig vom benutzten Resin und ob man eine extra Absaugung hat oder nicht. Ich bin jedenfalls mit der Absaugung und dem Eco Plant Resin sehr zufrieden bisher mit dem Drucker.5. Der Start:Bei dem mit gelieferten USB Stick befindet sich eine Testdatei für den ersten Druck. Diese habe ich jedoch ignoriert und bei Plattformen Dateien herunter geladen, die mich interessierten. Diese .stl Files habe ich dann mit Hilfe von Chitubox in eine .photon Datei umgewandelt und zunächst erstmal ohne Druckunterstützung (die so genannten Supports) gedruckt, da sie alle flach auf dem Druckbett lagen.Ich habe den Drucktank zu ca. 1/4 bis 1/3 mit Resin gefüllt und die Datei auf dem Touchscreen zum Druck ausgewählt. Aus Neugier habe ich beim Druckbeginn zugesehen. Das Druckbett verschwindet bei einem 1/3 gefüllten tank schon ganz schön im Resin. Voller würde ich diesen also nie machen.Die Teile, die ich gedruckt habe, haben sehr gut auf dem Druckbett gehaftet und kamen ohne Fehler aus dem Drucker. Ich habe dann die Schraube vom Druckbett (große und Rot) gelöst und mit Hilfe des beiliegenden Plastikspachtels die Drucke vom Druckbett gelöst (Immer an Handschuhe denken!) Die Nachbearbeitung erfolgt dann mit 2 Bädern in Isopropanol 99,9% (das roch schlimmer als das Resin) und das Nachhärten erfolgte im Sonnenlicht (eine UV Lampe mit 405nm wird noch angeschafft). Das alles lies sich problemlos umsetzen. Die Teile waren gesäubert und rochen nach den Bädern nicht nach Resin nach, wurden noch mit einem dritten Bad in Wasser gewaschen und waren nach dem Nachhärten auch sehr stabil (Ich lasse meine Drucke 5 bis 10 Minuten im ersten Isopropanolbad liegen und schüttel sie). Als dritten Druck habe ich dann Bauteile für mein Hobby mit Supports gedruckt und auch diese kamen fehlerfrei mit sehr guter Haftung aus dem Drucker. Bisher waren alle Drucke ein voller Erfolg.6. Preis des Resin:Resin ist nicht ganz günstig. Ich habe für 500ml Anycubic Eco 29,99€ bezahlt und bereits knapp 1/3 der Flasche verdruckt. Der Verbrauch hält sich zwar in Grenzen, wenn man entsprechende Einstellungen nutzt, um Resin zu sparen, aber der Preis des Materials ist jetzt nicht zu verachten. Hinzu hat man Folgekosten durch Handschuhe, Isopropanol und Küchenrolle. Diese scheinen erstmal nicht nennenswert, läppern sich neben dem Resin aber auf die Dauer. Man sollte also nicht alles drucken, was man sieht, sondern sich schon überlegen, was genau man druckt. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist aber der Preisaspekt egal.7. Mein Fazit:Erstaunlich! Ich war richtig hin und weg, was der Drucker an Details leisten kann gegenüber einem FDM Drucker. Man hat viele neue und erweiterte Möglichkeiten im Druck. Natürlich liegt vieles, wie beim FDM Drucker auch, an den Eintellungen, aber wenn die richtig sind, kann man kleinste Details drucken und erhält 1A Sachen, wie man sie im Privatgebrauch erwarten kann.Zum Support durch Anycubic kann ich nur folgendes sagen: Ich wurde vom Support kontaktiert und der Kontakt war sehr nett, zuvorkommend und freundlich. Auf eine Email wurde mir innerhalb kürzester Zeit geantwortet (Die Zeitunterschiede muss man berücksichtigen)Pro:- Sehr feine, detailreiche Drucke- Sehr gute Preis- Leistungsverhältnis- Druck über USB- Einfache Bedienung- Einsteiger freundlicher DruckerContra (schließt alle Resindrucker mit ein und bezieht sich hier nicht allein auf den Anycubic Photon):- Resin ist ein giftiges Material- Folgekosten (Resin, Isoporpanol, Handschuhe etc.- Man benötigt auf Dauer eine UV Lampe, wenn man nicht in sehr sonnigen Gegenden wohnt (Nagelhärter mit 405nm tun es auch)Ich muss leider noch Bilder meiner Drucke machen. In meiner Begeisterung habe ich das vollkommen vergessen, liefere diese aber nach.
Produktempfehlungen