Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBurkhard Koch
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2025
Wurde über dasWochenende eingebaut Sehr gute Quakität war völlig zufrieden mit der Ware und der schnelen Lieferung wird weiterempfohlen
Kunde
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
alles bestens - prima Ware
Dr. med. Wurst
Bewertet in Deutschland am 4. März 2024
Die Abzugshaube ersetzte eine alte von Juno, die den Geist aufgegeben hat. War nicht einfach, eine mit den gleichen Maßen zu finden (geringe Tiefe, dafür hoch). Passte aber 1:1 in einen Hängeschrank mit davorliegendem Gewürzregal.GUT: Geräuschpegel echt ok, Saugleistung ist ausreichend. Bei mir war die silberne Edelstahlblende für den Auszug im Lieferumfang mit enthalten, das scheint nicht bei allen Rezensenten der Fall gewesen zu sein.SCHLECHT: Die verwendeten Blechschrauben sind sehr schwach. Einige waren beim Auspacken locker, andere sogar komplett rausgefallen. Habe die Schrauben zum Teil durch kräftigere ersetzt, damit nix klappert.TIPPS:1. Ich hätte mir 30min Einbauzeit sparen können, wenn ich gleich auf die Idee gekommen wäre, das Frontblech abzuschrauben. So kommt man an die Schraublöcher gut ran, wenn man die Haube an den Hängeschränken befestigt. Ansonsten braucht man Krakenarme. Danach Blech wieder dran - fertig. Einbau empfiehlt sich trotzdem zu zweit.2. Wer ein Reduzierstück für den Abluftschlauch von 150 auf 120 oder 100mm einbaut, sollte sich überlegen, ob er die schwarzen Rückschlagklappen wirklich einbaut. Bei meinem Reduzierstück schlugen diese nämlich am Rand an, was den Luftdurchsatz dramatisch reduziert. Vermute einige schlechte Rezensionen liegen darin begründet. Da in der Wanddurchführung schon eine Rückschlagklappe war, habe ich auf die Klappen im Abzug verzichtet, funktioniert einwandfrei.
J.Ruholl
Bewertet in Deutschland am 26. November 2024
Wichtig war, dass es in die vorhandene Küche passt. Schwierig zum einbauen und die vorhandenen Bohrungen funktionieren nicht wirklich…. Einfach durchschrauben an den vielen anderen Löchern hat dann funktioniert. Nicht sehr leistungsstark
Kunde
Bewertet in Deutschland am 9. März 2021
Der neue Frasenabzug musste schnell her, da der alte Abzug (auch ein Bauknecht) seinen Dienst versagte und auch nicht wirklich gut war. Der Einbau des neuen Gerätes war unproblematisch. War für mich selbsterklärend.Das Licht (LED) wurde mitgeliefert, könnte aber besser sein. Da fehlt meines Erachtens ein entsprechender Spiegel um die Reflexion zu verstärken. Oder noch besser ein eigens dafür eingebautes und abgeschlossenes Gehäuse für die Beleuchtung. Da müssen die Ingenieure von Bauknecht noch mal ran. Das können die besser.Positiv ist anzumerken, dass die Feuchtigkeit und die Gerüche sehr gut nach draußen befördert werden.Die Edelstahlblende war im Lieferumfang enthalten. Dafür volle Punktzahl. Hatte ich nicht mit gerechnet, da die Bewerbung des Produktes eher vermuten ließ, dass dies zusätzlich zu bestellen sein. Auch der Schriftzug mit Bauknecht war drauf. Klasse.In seiner Klasse echt zu empfehlen.
PaulchenPanter65
Bewertet in Deutschland am 5. März 2021
Die Abzughaube ist sauber und solide verarbeitet und bietet ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Lautstärke bei Abluftbetrieb ist gegenüber hochwertigen Markengeräten etwas höher, aber durchaus im verträglichen Rahmen. Die Bedienelemente sind nur bei ausgezogenem Schirm erreichbar was bei Benutzung der Beleuchtung etwas störend wirkt. Die Absaugung lässt sich dauerhaft einschalten und wird dann durch ausziehen, bzw. einschieben mit der gewählten Gebläsestufe ein- und wieder ausgeschaltet. Mit dem Licht funktioniert das leider nicht. Es muss bewusst ein und ausgeschaltet werden.Fazit: Für den aufgerufenen Preis ist das Gerät absolut in Ordnung und uneingeschränkt zu empfehlen.
tcs
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2019
Positiv:# Gutes Preis-/Leistungsverhältnis# Sauber verarbeitet# Fettfilter lassen sich leicht und schnell demontieren und montieren# Lampen leicht austauschbar: 2x LED-Kerze mit E14-SockelNeutral:# Einbauanleitung könnte klarer und ausführlicher sein, aber mit etwas gesundem Menschenverstand kommt man klar. Wenn die beiliegende Anleitung unvollständig ist (bei meiner fehlte der komplette Teil mit den Abbildungen), nimmt man besser die PDF-Anleitung von der Bauknecht-Website, Link siehe Kommentarbereich.# Dass die Frontblende nicht im Lieferumfang enthalten ist, ist aus zwei Gründen in Ordnung: 1. möchten manche Kunden die vorhandene, zum Küchenschrank gehörende Frontblende (weiter)verwenden, und 2. gibt es die Bauknecht-Frontblende in drei Farben:"FBL 560 WS" (weiß),"FBL 560 SW" (schwarz),"FBL 560 IN" (Edelstahl).Dass Bauknecht nicht drei Stück beilegt, ist nachvollziehbar. Ob bis zu 36,--€ für ein lackiertes und bedrucktes Stück Aluprofil ein angemessener Preis ist, ist eine andere Frage.Negativ:# Bisschen laut, und unangenehmer Summton überlagert das Rauschen, gewöhnungsbedürftig# Abluftrohr-Adapter (für andere Durchmesser als 150mm) liegt nicht bei.# Beiliegende Bohrschablone ist ungenau zugeschnitten. Ich habe mir meine eigene gemacht.# Die Fettfilter sind etwas fragil, also nicht rabiat handhaben# Die Begrenzung der Lampenleistung auf 2x 3W macht den Herd zu einem schummrigen Ort – ungünstig vor allem für Sehbehinderte. Abhilfe: siehe untenAnmerkungen:Weil KEIN Adapter für das 150mm-Abluftrohr beiliegt, habe ich für meine vorhandene 120mm-Schlauch-Installation einen Adapter (ASIN: B00N1ZTAMU) mitbestellt, abgesägt und mit tesa moll-Schaumgummi-Dichtband (z.B. ASIN: B0012IOE88) und Isolier-Klebeband auf das Abluftrohr montiert.Bei einem asymmetrischen (nicht konzentrischen) Adapter wie dem oben genannten empfiehlt es sich, ihn durch Drehen um die vertikale Achse so auszurichten, dass der Auslass von vorn gesehen so weit wie möglich links steht. So setzt der Adapter dem Luftstrom des Radialgebläses am wenigsten Widerstand entgegen.Sofern man die Ventilklappen UND einen Adapter wie den oben genannten montieren will, ist es zwingend erforderlich, ein Rohr zwischen Hauben-Auslass und Adapter einzufügen, weil der Adapter sonst die Ventilklappen blockiert. Ich habe stattdessen die Ventilklappen weggelassen. Von "Ventil" kann ohnehin kaum die Rede sein wegen des mehrere Millimeter breiten Randspalts.Das 2x 3W-Limit ist offenbar auf die geringe thermische Belastbarkeit der billigen Kunststoff-Fassungen zurückzuführen. Wenn man LED-Kerzen mit Plastikmanschette statt der vormontierten Filament-LED-Kerzen verwendet, kann man das Limit getrost überschreiten.Da bei Filament-LED-Kerzen die Elektronik in den Schraubsockel integriert ist, erhitzt der sich nämlich deutlich stärker als bei LED-Kerzen mit Plastikmanschette, bei denen die Elektronik in der Manschette sitzt.Ich habe 5,7W-LED-Kerzen (ASIN: B073DBSFRZ, EAN: 4058075819474) in die Haube eingesetzt, die – verglichen mit den originalen 2,5W-Filament-LED-Kerzen – heller sind und deren Schraubsockel ca. 1°C kühler bleiben.Was die Nichteinhaltung des Limits versicherungstechnisch im Falle eines Hausbrandes bedeutet, kann ich nicht einschätzen.Obwohl in der Anleitung nicht gefordert, habe ich an der Ablufteinheit ("dem großen rechteckigen Kasten") seitlich und rückwärtig die diversen Öffnungen (Bohrungen und Spalte) mit Klebeband verschlossen, damit die Haube nicht von dort Nebenluft zieht und wirklich nur den Herddunst ansaugt. Wie wirkungsvoll diese Maßnahme ist, habe ich allerdings nicht getestet.
Produktempfehlungen