Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Heiliger Charles Ikone von Österreich, handgefertigt, christliche Ikone des Heiligen Karl Kaiser des Friedens, religiöse Kunst, Wandbehang auf Holzschild, 15 x 21 cm

Kostenloser Versand ab 25.99€

30.72€

15 .99 15.99€

Auf Lager
  • Authentische griechische handgefertigte Holzikone (Lithografie/Serigrafie/Hagiographie-Leinwand)
  • Größenabweichung +-2%


Diese wunderbare Ikone wurde mit der Technik der Lithografie erstellt und hat einen doppelten Lack, um Wasserdichtigkeit und Haltbarkeit in der Zeit zu gewährleisten. Der Schöpfer dieser Ikone hat die Heiligsprechung der Ikonographie in Werkstätten der Klöster des Berges Athos gelernt, wo ihm sowohl die Technik der Lithografie als auch der Prozess der handgefertigten künstlichen Alterung beigebracht wurde.

Charles I oder Karl I. (Karl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria; 17. August 1887 – 1. April 1922) war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV, Ungarisch: IV. Károly), [1] der letzte König von Kroatien, letzter König von Böhmen (als Karl III, Tschechisch: Karel III. ) und den letzten Monarchen des Hauses Habsburg-Lothringen vor der Auflösung Österreich-Ungarns Als Sohn von Erzherzog Otto von Österreich und Prinzessin Maria Josepha von Sachsen wurde Charles Erbe mutmaßlicher Kaiser Franz Joseph, nachdem sein Onkel Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich 1914 ermordet wurde. 1911 heiratete er Prinzessin Zita von Bourbon-Parma.

Charles gelang es im November 1916 nach dem Tod von Franz Joseph zu den Thronen. Er unternahm geheime Versuche, den Ausstieg Österreich-Ungarns aus dem Ersten Weltkrieg zu verhandeln, war aber erfolglos. Trotz Charles' Bemühungen, das Imperium zu bewahren, indem es es in eine Bundesunion verwandelt, hat Österreich-Ungarn auf dem Zerfall geschürt: Die Tschechoslowakei und der Staat Slowenen, Kroaten und Serben wurden verkündet, und Ungarn brach Ende Oktober 1918 monarchische Verbindungen zu Österreich auf. Nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 verzichtete Charles "auf die Teilnahme" an Staatsangelegenheiten, dankte aber nicht ab. Am Folgetag wurde die Republik Deutsch-Österreich ausgerufen, und im April 1919 wurde er vom österreichischen Parlament formell entthront und in die Schweiz verbannt.

Charles verbrachte die verbleibenden Jahre seines Lebens damit, die Monarchie wiederherzustellen. Er unternahm 1921 zwei Versuche, den ungarischen Thron zurückzugewinnen; beide scheiterten aufgrund eines Mangels an Suppo


Produktempfehlungen