Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Technoline 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

29.99€

13 .99 13.99€

Auf Lager

1.Stil:Bc 700 Set Ohne Batterien


Info zu diesem Artikel

  • Universelles Ladegerät für wiederaufladbare Batterien LR06 und LR03 Ni-MH (Nickel Metal-Hybrid - NiMH) oder Nicad (Cadmium-Nickel - NiCd) von 200 mAh bis 3000 mAh (Milliamperestunden).
  • Die Ladung jeder Batterie wird einzeln durch einen Mikroprozessor für Spannung, Strom und Temperatur gesteuert.
  • Aktiver Temperaturschutz und automatische Erkennung der umgekehrten Polarität
  • Möglichkeit, für jedes Ladefach verschiedene Programme auszuwählen
  • Der mitgelieferte Flachstecker ist für Frankreich oder andere Länder geeignet und gewährleistet die einwandfreie Funktion des RS 700-Ladegeräts.
  • Hinweis: Die Referenzen BC700 und RS700 entsprechen beide demselben Produkt



Produktbeschreibung des Herstellers

BC 700 - Akku Ladegerät

Dieser Kauf lohnt sich

Haben Sie sich für den Kauf dieses intelligenten Ladegerätes entschieden, haben Sie ein Ladegerät, dass schnelles und optimales Laden der AA - und der AAA-Akkus ermöglicht.

Mit der Lade-, der Entlade-, der Auffrischungs- und der Kapazitätstestfunktion, sowie einzelner LCD-Anzeigen für die Ladeschächte, ist dieses Ladegerät zuverlässig, benutzerfreundlich und ideal für den Gebrauch im Haus, Büro oder auf Reisen.

Infos zu den Eigenschaften:

- Delta-U-Lader mit Einzelschachtsteuerung

- 9 in 1

- Mikroprozessorsteuerung

- Seperate LCD-Anzeige für jeden Ladeschacht

- Verschiedene Anzeigemodi während des Ladens/Entladens:

Ladestrom (in mA), abgelaufene Zeit (in hh:mm), Anschlussspannung

(in V) und geladene Kapazität (in mAh oder Ah)

- Ladefortschrittsanzeige

- Entladefunktion

- Testfunktion (Kapazitäts-prüfung)

- Refresh-Funktion (Akku-Pflegeprogramm)

- Alle Funktionen gleichzeitig und unabhängig voneinander für jeden Ladeschacht anwendbar

- Gleichzeitiges Laden/Entladen von AAA Micro und AA Mignon Akkus möglich

- Automatische Beendigung des Ladevorgangs zur Vermeidung von Überladung

- Akku-Defekt-Erkennung

- Überhitzungsschutz

- Für NiCd, NiMH Akkus (AAA Micro, AA Mignon)

- Ladestrombereich (wählbar): 200/500/700 mA

- Maximale Ladekapazität (Kapazität der Akkus): 3000 mAh

BC 700 Akku Ladegerät

Der intelligente Charger ist ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung. Jeder Akku kann mit den Anzeigen: VOLT, Ladestrom, geladene Kapazität, Ladezeit/Entladezeit und Kapazität in mAh am Ende des Test Modus getrennt gesteuert und überwacht werden. Die Anzeige erfolgt in effektiven Werten.

Jeder Ladeschacht kann mit unterschiedlichen Ladeströmen und unterschiedlichen Modi betrieben werden (Laden, Entladen, Refresh, Test).

komfortabler Akkuaustausch

Einen Fingereingriff an beiden Seiten des Chargers ermöglicht einen kinderleichten und sicheren Austausch der Akkus.

Display

Das Display ist einfach und übersichtlich gestaltet. Jeder Ladeschacht hat seine eigene Anzeige, getrennt durch eine Linie.

Da der Charger über einen Überhitzungsschutz und eine automatische Beendigung des Ladevorgangs verfügt, können die Akkus auch problemlos über Nacht geladen werden


Geo
Bewertet in Großbritannien am 21. Februar 2025
I've had one of these before so just ordered without looking at any reviews, mistake!! As others say it comes with a 2 pin plug so is no use. I returned it and bought elsewhere.
Jackson
Bewertet in Spanien am 5. September 2024
Me gusta que pueda carga, descartar, recuperar las pilas de forma individual, com informacion de cada una de ellas.Me gustaria que las instruccions fueran mas detalladas, explicando los pormenores del funcionamiento de cada opcion de trabajo.
kita-kitsune
Bewertet in Frankreich am 10. November 2024
Très bon chargeur, option de charge comme test et capacité réelleDommage pour le prix qu'il ne soit que pour un type de pile
Lectrice nemo
Überprüft in Belgien am 27. Oktober 2023
J'avais acheté plusieurs chargeurs dans le commerce dont je n'étais pas satisfaite car il refusait la moitié des pilles. Ici aucun refus de charge. L'appareille est un peu complexes d'utilisation si on veut utilisés toutes les possibilités mais en laissant en mode charge, c'est parfait.
Christer W
Bewertet in Schweden am 23. September 2023
Mycket fina egenskaper som reload and load. Reparera och förnya batterier, om det inte går, är det ju bara att kasta de gamla batterierna. Fin display, enkel att förstå sig på. Jag är nöjd med köpet :)
L. Beyer
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2013
ok, gleich Vorweg: ist bezogen auf den Funktionsumfang und Bedienung mehr was für Männer und Maschinenbauer. Für mich genau das richtige ;-).1) Verpackung und Design: Das Gerät ist ca. so groß wie 2 Zigarettenschachteln, also sehr kompakt. Das Netzteil ist aber nochmal ca. 50% der Gerätegröße. Also recht groß. Wenn man den maximalen Ladestrom von 4x700 mA = 2,8A sieht, aber verhältnismäßig ok. Verpackung Pappschachtel bedruckt. Anleitung kleine Schrift im Miniaturbüchlein - geht so.2) Funktion: Man kann bis zu 4 AA oder AAA (also Micro und Mignon) Akkus in beliebiger Bestückung betreiben. Jeder der 4 Schächte wird einzeln angesteuert und kann einzeln programmiert werden. Der Ladestrom ist zwischen 200, 500 und 700 wählbar. Der Entladestrom ist jeweils 50% des Ladestroms.Nach dem Einsetzen eines oder mehrerer Akkus zeigt das Gerät immer 200mA Ladestrom und "Charge" an. Macht man 8 Sekunden lang nichts, startet genau das: Laden mit 200mA bis voll.Innerhalb der 8 Sekunden kann man durch langes Drücken der Mode-Taste und anschließenden kurzen Drücken zwischen 4 Modi durchschalten: Charge, Refresh, Discharge und Test. Des weiteren kann der Ladestrom gewählt werden. Dies geschieht grundsätzlich immer für alle neu eingelegten Akkus, wobei das Programm von bereits ladenden Akkus nicht dabei verändert wird. Will man also das Programm eines Akkus verändern, der sich bereits im Schacht befindet und bereits in einer Funktion läuft, so muss dieser Akku zunächst aus dem Gerät entfernt werden und erneut eingelegt werden, was sich besonders bei AA Akkus in der Mitte ohne Werkzeug als schwierig erweist. Man kann nach dem Einlegen auch den einzelnen Schächten verschiedene Programme zuordnen, wenn zuvor die Schachtwahltaste gedrückt wird. Keine Angst, nicht alle Einstellungen müssen in 8 Sekunden erledigt sein. Das Gerät startet, wenn 8 Sekunden nichts mehr verändert wurde. Nach dem Start ist wie gesagt, der Schacht für Änderungen gesperrt und man muss ggf. durch Entnahme des Akkus das Programm löschen.Zu den Funktionen im einzelnen:- Charge: Akku lädt bis voll. Voll wird durch das Delta-U Verfahren bestimmt (Kurz nach Voll nimmt die Spannung wieder ab, nachdem sie vorher angestiegen war. Dies misst das Gerät und der Akku ist voll. Überladen dadurch unwahrscheinlich)- Discharge: Akku wird erst entladen (halber Strom) und dann wieder aufgeladen (normaler Strom). Dies sollte, um Memory zu vermeiden, die Standardeinstellung sein.- Refresh: Der Akku wird immer wieder entladen und geladen. Dabei wird die Lade und Entladekapazität gemessen. Sobald sich diese nicht mehr maßgeblich ändert, wird der Vorgang beendet. Hiermit sollen Memory geschädigte Akkus wieder ihre volle Kapazität erhalten. Das funktioniert ganz gut. Meine Babyphone Akkus (immer rein und raus - nein, nicht beim Babymachen, sondern in die Station) waren ziemlich am Ende. Nach dem Refresh waren diese fast wie am Anfang.- Test: Der Akku wird geladen, entladen und wieder geladen. Dabei wird die Kapazität gemessen und am Ende im Display angezeigt.Generell: Am Ende eines Programms ist der Akku immer voll. Das wird durch das Wort "FULL" angezeigt. Das Gerät geht dann in einen Erhaltungsmodus. Während des Programms kann man mit der Taste Display zwischen verschiedenen Anzeigen wählen (z.B. Spannung, Strom, etc.).Das Gerät hat ausserdem eine Temperaturmessung und unterbricht den Ladevorgang bei starker Erwärmung des Akkus.3.) Bedienung: Das Einstellen nach dem Einlegen empfinde ich immer noch als etwas hektisch. Irgendwie wäre eine Startaste ergonomischer gewesen, als dieser 8 Sekunden Countdown. Manchmal lege ich alle 4 Akkus hektisch ein und schaue dann regungslos wie das Kaninchen auf die Schlange. Oder wie meine Frau sagen würde: "vielleicht will ich ja gar nicht jeden Tag, was ich sonst will" - und schwupp-di-wupp, schon ist man im 200mA Ladeprogramm. Also tief durchatmen, 10x laut aufsagen "ich will heute mal refreshen" und dann los.A propos: Eneloop Akkus kann man mit dem Gerät quasi nicht zu schnell laden. Laut Datenblatt kann der AA bis 2A und der AAA bis 900mA. Ich empfehle, wenn man Zeit hat, 500mA bzw. 250mA für die beiden Typen von Eneloop. Dabei werden die Akkus nicht warm und halten lange.Viel Spass mit dem Gerät und noch Fragen sind - jederzeit!
Kafka
Bewertet in Deutschland am 15. August 2011
Die neuesten Ergänzungen füge ich laufend unten an!(1) Zunächst nicht durch den ekeligen Geruch verunsichern lassen, der aus der Packung kommt. Der stammt von dem dicken gedruckten Handbuch und nicht vom Gerät. Mein Tip - Gerät und Schnellbedienungsanleitung (Faltblatt) rausnehmen und 1 Tag lüften lassen.(2) Im wesentliche geht es so (hier mal für die Refresh-Funktion, da ja sicher viele Käufer ihre alten Akkus "runderneuern" möchten). Erst überlegen, wieviele Akkus man laden will und ob alle gleich behandelt werden sollen. Wenn ja, einfach alle 4 Akkus einlegen (Schacht 1 ist ganz links), wobei das untere Ende der Akkus (die glatte Fläche) in Richtung Display zeigt. Dann hat man 8 Sekunden (ungefähr) Zeit, um die Mode-Taste (die äußere rechte Taste von den 3 grauen ovalen Tasten) gedrückt-zu-halten (ca. 2 Sekunden !!!), wodurch sich der Auswahlmodus aktiviert. Dann Mode-Taste loslassen und anschließend bewirkt jedes erneute kurze Drücken der Mode-Taste den Wechsel zwischen LADEN (Charge), ENTLADEN (Discharge; mit anschließendem automatischem Laden), REFRESCH (läd und entläd so oft hintereinander, bis der Akku beste Kapazität hat) und TEST (eine etwas verwirrende Bezeichnung, da nicht einfach die Kapazität angezeigt wird, sondern der Akku wird geladen und dann entladen, um die Kapazität zu bestimmen; anschließend wird automatisch noch einmal geladen ... ah ja ...Damt ist die gewünschte Funktion ausgewählt und wenn man nichts weiter betätigt, blinkt es nach 8 Sekunden 1x auffallend im Display und dann beginnt die Funktion zu laufen (mit 100 mA Entladestrom und 200 mA Ladestrom). Wer diese Stromwerte ändern will, kann direkt nach der Auswahl der Funktion mit der Mode-Taste (wie eben beschrieben) noch die Current-Taste (die äußere linke Taste von den 3 grauen ovalen Tasten) kurz drücken, was die möglichen 3 Werte zur Auswahl anzeigt (100, 250 und 350 mA ENTLADE-Strom). Der Ladestrom entspricht automatisch dem Doppelten des Entladestromes. Hat man mit der Current-Taste den Entladestrom ausgewählt , bleibt einem nur noch wieder ca. 8 sekunden auf das auffällige 1x Blinken zu warten dann läuft das Ganze.(3) Will man die Akkus NICHT gleich behandeln, sondern z.B. 2 Akkus ganz neu laden und 2 Akkus refresh'en, nimmt man die Einstellungen wie oben unter (2) angegeben vor, aber immer nur für die gleich behandelten Akkus. Zusätzlich muss man VOR der Mode-Taste noch den Schacht auswählen, für den die Einstellungen gelten sollen (mit Druck auf die jeweilige Schacht-Taste (oberhalb des Displays). Wie das genau funktioniert, schreibe ich beim nächsten mal, wenn ich es ausprobiert habe.(4) Sollte bei den Einstellungen was schief gehen, einfach die Akkus rausnehmen und von vorne beginnen mit den Einstellungen.(5) Ach ja, die Display-Taste (die mittlere Taste von den 3 grauen ovalen Tasten). Wenn die Funktionen laufen, kann man jederzeit die Display-Taste drücken, wodurch die LCD-Anzeige zwischen Spannung (V), Ladestrom (mA), vergangener Zeit und Kapazität (mAh) umschaltet.(6) Ich weiß nur noch nicht, bis zu welcher Kapazität AA-Akkus geladen werden können (2.700 , 3.000, 3.500 mAh ... ?)Ergänzung der Rezension (2011-08-18)(zu 6) Auf dem BC-700 steht: AAA/AA 300 - 3.000 mAh(zu 3) Habe ich nun ausprobiert. Man legt den Akku ein, drückt die Schachttaste (eine von den 4 schmalen grauen Tasten unterhalb der LCD-Anzeige (drücken und halten) und wenn die LCD-Anzeige zu diesem Schacht kurz blinkt, kann man die Einstellungen wie gewohnt mit der Mode-Taste vornehmen, wie oben bei (2) beschrieben. Nur gilt das dann eben NUR für diesen Schacht bzw. diesen einen Akku. Für weitere Akkus wiederholt man den Ablauf, das hat man aber schnell drauf. So lässt sich tatsächlich jeder Schacht separat steuern.(7) Wichtig für den Ladestrom: Die Ladeströme in den Schächten 2-4 können NICHT höher gewählt werden, als in Schacht 1 (ganz links), niedrigere Werte sind dagegen kein Problem. Das ist der einzige kleine "Haken" bei dem BC-700, dafür ist es aber sehr klein und handlich.(8) Die AA (Mignon) werden ja sinnvoller Weise mit 700 mA geladen. Was aber ist ein guter Wert für die AAA (Mikro)? Mein altes Ansmann Powerline 4 Plus läd die AAA mit 300 mA, ein älteres Modell mit 200 mA.Das BC-700 bietet 200, 500 oder 700 mA an. 700 dürften wohl ausscheiden, es sei denn man hat schnelladefähige AAA (gibt es die?). Sind 500 mA für die AAA als Standard zu hoch?(9) Mein LCD-Display ist unbeleuchtet. Bei Euch auch?Ergänzung der Rezension (2011-08-19)(10) Habe mit dem BC-700 einen Mignon (AA) NiMH-Akku 2.700 mAh mit 100 mA entladen und mit 200 mA geladen. Als das BC-700 FULL (VOLL) anzeigte, habe ich die Kapazität anzeigen lassen: 3.660 mAh. Kann das sein und was bedeutet es? Hat der Akku jetzt wirklich 3.660 mAh Kapazität oder ist das nur der Wert, der über das BC-700 in den Akku geladen wurde (der Akku selbst hat aber vielleicht trotzdem nur 2.700)?
Produktempfehlungen