Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Aqmos CM-100 Wasserenthärtungsanlage im Set mit Montageblock und 100kg Regeneriersalztabletten | Wasserenthärter für Haushalte bis zu 6 Personen | Entkalkungsanlage, Antikalkanlage für weiches Wasser

Kostenloser Versand ab 25.99€

969.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Die Wasserenthärtungsanlage von Aqmos besticht durch ihre hochwertige Qualität und sorgt für ein kalkfreies zu Hause. Der Wasserenthärter ist effektiv, kompakt und besonders einfach zu handhaben
  • Die Wasserenthärtungsanlage von Aqmos besticht durch ihre hochwertige Qualität und sorgt für ein kalkfreies zu Hause. Der Wasserenthärter ist effektiv, kompakt und besonders einfach zu handhaben
  • Die Vorteile der Entkalkungsanlage liegen auf der Hand. Deutlich weniger Kalkflecken an Waschbecken, Armaturen und anderen sanitären Anlagen. Somit haben Sie deutlich weniger Putzaufwand als zuvor
  • Die Enthärtungsanlage ist optimal geeignet für Haushalte bis zu 6 Personen und enthärtet bis zu 10.000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus.
  • Die Entkalkungsanlage Aqmos CM-100 funktioniert mit Hilfe des Ionenaustausch Verfahrens und tauscht die Härtemineralien Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+). Somit wird kalkfreies Wasser garantiert
  • Bei der Wasserenthärtungsanlage müssen Sie lediglich alle paar Monate das Salz nachfüllen. Eine Salzfüllung reicht ganze 3-4 Monate.



Produktinformation

Leitungswasser

Sorgen Sie für ein kalkfreies Leitungswasser in Ihrem Zuhause mit Hilfe der CM-100 Wasserenthärtungsanlage.

Wasserenthärtungsanlage Aqmos Cm-60

Wasserenthärtunsanlage CM-100

Die Einzelenthärtungsanlage Aqmos CM-100 ist für Haushalte bis zu 8 Personen ausgelegt und enthärtet bei 10°dH Eingangswasserqualität bis zu 10.000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus. Die Aqmos CM-100 funktioniert nach dem Ionenaustausch-Verfahren, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natrium-Ionen (Na+) aus. Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist weiches Wasser.

Aufbau

Cm 60 Teil 2

Die Aqmos CM-100 besteht aus einem Kabinettgehäuse mit abnehmbarem Deckel. In dem Kabinett ist eine GFK- Druckflasche eingebaut, welche mit hochwertigem Ionenaustauscher-Harz gefüllt ist. Das Kabinettgehäuse wird gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung (Kochsalzlösung) benutzt und kann ein Salzvorrat von max. 70kg aufnehmen.

Cm 60 Teil 1

Komplettiert wird die Anlage durch ein wassermengengesteuertes Ventil Clack WS 1 CI, welches auf der GFK-Druckflasche montiert ist. Das Steuerventil besitzt eine einfach zu bedienende Micro-Prozessor-Steuerung mit einer Bedienung über fünf Tasten. Das Multi-Funktions-Display mit Statusanzeige unterstützt metrische und amerikanische Einheiten. CLACK WS 1 CI ist aus fieberglas verstärktem Kunststoff gefertigt und weist ein modulares robustes Material ohne Schrauben auf. Die Front ist aufgrund eines Clicksystems leicht abnehmbar und eine einfache Wartung ist somit gegeben.

Bedienung

Das Steuerventil CLACK WS 1 CI wird von uns werkseitig auf die „Verzögerte volumengesteuerte Regeneration“ (Mengensteuerung) voreingestellt.

Das elektronisch wassermengengesteuerte Ventil Clack WS 1 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch. Wird das voreingestellte Volumen an Weichwasserdurchfluss erreicht, geht das Gerät nicht sofort, sondern erst nachts um 02:00 Uhr in die Regenerationsphase über. Eine Reservekapazität wird als Sicherheitsfaktor vorher eingestellt, so dass kalkfreies Wasser nach Erreichen der voreingestellten Wasserkapazität dennoch zur Verfügung steht.

Harz

Das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscher-Harz. Dieses Harz ist mit Natrium-Ionen (Na+) besetzt. Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die am Harz befindlichen Natrium-Ionen (Na+) ausgetauscht. Das Ergebnis ist weiches Wasser. Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.

Salztabletten

Regeneration der Aqmos Einzelenthärtungsanlage CM-100

Bei erschöpfter Kapazität des Austauscherharzes, d.h. bei einer vollständigen Sättigung mit Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+), regeneriert sich die Anlage selbständig mit Hilfe der eingefüllten Salztabletten (Kochsalzlösung). Diese Regeneration findet wie folgt statt: Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) müssen wieder vollständig vom Austauscherharz entfernt werden. Dazu leitet die Enthärtungsanlage automatisch eine hoch konzentrierte Kochsalzlösung (Natriumchlorid) über das Ionenaustauscher-Harz. Bei diesem Vorgang wird das Harz wieder mit Natrium-Ionen (Na+) behaftet. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) werden mit der überschüssigen Salzlösung über einen separaten Abflussanschluss in das Abwasser gespült. Das Harz ist somit zur erneuten Enthärtung des Leitungswassers wieder einsatzbereit. Während der Regeneration liefert die Aqmos CM-100 über einen integrierten Bypass unbehandeltes Leitungswasser, so dass die Wasserversorgung stetig gegeben ist.


Evgenij B.
Bewertet in Deutschland am 12. März 2025
Am Anfang war ich skeptisch.Nach einem Monat Nutzung bin ich sehr überrascht und zufrieden. Montage und Inbetriebnahme kinderleicht.Nach einem Monat Nutzung festgestellt, dass die Anlage für unsere Familie 2 Erwachsene und 3 Kinder überdimensioniert ist. Support angerufen, sehr freundlich und Hilfsbereit, Anlage wurde per Telefon Umprogrammiert damit Steuerung "denkt" Anlage ist kleiner.Kann nur weiter empfehlen. W-lan Appsteuerung usw brachte man nicht wie bei namenhaften Herstellern, soll nur den Kalk aus dem Wasser raus machen.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 30. November 2024
Gute und günstige Ersatz Alternative, leicht auch zum selber anzuschließen
Sebastian Brecht
Bewertet in Deutschland am 27. März 2024
Preis-Leistungsverhältnis gut
I.R.
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2024
Ich bin absolut begeistert von der Aqmos CM-100 Wasserenthärtungsanlage! Das Set mit dem Montageblock und den 100kg Regeneriersalztabletten ist einfach genial. Die Installation war dank der mitgelieferten Anleitung problemlos und schnell erledigt. Seitdem ich die Anlage verwende, habe ich deutlich weniger Probleme mit Kalkablagerungen in meinem Haushalt. Das Wasser fühlt sich viel weicher an und meine Geräte sind besser vor Verkalkung geschützt. Die Anlage ist leise und effizient – genau das, was ich gesucht habe! Ich kann sie jedem Haushalt mit bis zu 6 Personen wärmstens empfehlen. Eine Investition, die sich wirklich lohnt!
Martin
Bewertet in Deutschland am 26. November 2023
Die Anlage wurde mir von einem Bekannten empfohlen. Ich wollte nicht mehr wie 1000 Euro ausgeben. Aktuell bin ich sehr zufrieden mit der Kaufentscheidung und erfreue mich über weiches Wasser. Qualität und Optik der Anlage ist in meinen Augen sehr gut. Die Einrichtung des Gerätes ist etwas speziell. Das könnte einfacher dargestellt werden.
Captain Future
Bewertet in Deutschland am 12. August 2021
Zum Gerät: https://amzn.to/3CNWdNT#NACHTRAG: 1 JAHR SPÄTER (ENDE AUGUST 22)Ich bin nach wie vor hoch zufrieden. Zu bemerken ist, dass erst nach über einem halben Jahr das gesamte Haus-Wasserleitungsnetz (und Boiler etc) "rein" werden. Soll heißen, die ersten paar Monate ist zwar das Wasser schon angenehm "weich", aber die Armaturen schienen immer noch etwas stärker als erhofft zu verkalken. Das nahm aber zirka nach einem halben Jahr stark ab. Der Grund ist, weil in den Leitungen und dem Boiler noch sehr viel kalk von früher ist, der nur langsam abgebaut wird. Jetzt ein Jahr danach stelle ich fest, das ich schon Monatelang keinen Kalk mehr auf den Armaturen gesehen habe. Jedenfalls keinen so hartnäckigen wie früher.Und den Regenerationsintervall habe ich von 10 auf 9 Tage gestellt. Da wir zur Zeit doch weniger Wasser verbrauchen und dann nur diese Regeneration stattfindet. Bei 10 hatten wir mal so das Gefühl, schmeckte das Wasser plötzlich mal anders. Seit 9 ist das aber kein Thema mehr.#ENDE NACHTRAG - ORIGINAL BEWERTUNG:...ich recherchierte sehr lange um herauszufinden was ich brauche. Hintergrund war, wir haben seit 15 Jahren ein Haus ohne Enthärtungsanlage. Wir haben sehr hartes Wasser - 20 bis 23dH. In all den Jahren verkalkten die Wasserhähne enorm oft und intensiv. Die Klospüle klappt alle paar Jahre nicht mehr so gut, weil sich der Kalk im Spülkasten extrem ablegte usw.Damit ist jetzt Schluss. Zuerst tendierte ich zu Grünbeck. Aber die vielen teils jungen Rezensionen (2021), dass die Software fehlerhaft ist usw., haben mich abgeschreckt. Besonders weil die nicht billig sind. Also habe ich beschlossen, ich brauche dafür kein WLAN und das erleichterte die Suche enorm. Aqmos habe ich oft gesehen und gemischte Bewertungen gefunden. Da kam mir die deutsche Aqmos Support Telefonnummer vor Augen. Ich (Österreicher) sofort angerufen und mal geschaut was sie zu meinen (für mich offenen) Fragen so sagen...Tja, da war sie, die Kaufentscheidung. Nicht nur das sie mich perfekt und verständlich beraten haben, sondern auch gleich sagten, wenn es irgendwelche Probleme gibt, Inbetriebnahme oder danach, einfach anrufen. Und der Preis, passt 😊#DIMENSIONIERUNG:Wir haben 4-5 Personen Haushalt und verbrauchen (leider) etwas viel Wasser im Jahr. Zwischen 150 und manchmal bis zu 200m³ p.a. Der Support berechnete mir die CM-100 Anlage. CM ist übrigens zwar teurer als etwa BM, aber auch die neueste und empfohlene Variante ist. Das Wort Clack-Ventil fällt da oft. Selbst wenn ich weniger verbrauche ist das kein Problem, aber wenn wir wieder mal übers Ziel hinausschießen, dann ist eben genau diese richtig für uns. Zack, gekauft.#FILTER:Zusätzlich habe ich mir den Aqmos Trinkwasserfilter mit integriertem Druckminderer gekauft. Die Kombination (Filter, Druckminderer, Enthärter) ist extrem perfekt für mich. Link:https://amzn.to/3yJuqvJ#INBETRIEBNAHME:Ich las mir die Anleitung genau durch und notierte mir die Schritte. Ich wollte nichts falsch machen. Am Ende des Lesens hatte ich noch offene Fragen und rief den Support an. Der hatte gerade keine Zeit, aber hat mich schon 10 Minuten später zurückgerufen. Ich hörte das die Anleitung noch ein paar ältere Einträge hat, die „nicht mehr“ ganz zur aktuellen Software passen. Ich beschreibe kurz die Schritte meiner Inbetriebnahme:1. Alles angeschlossen und Dicht. (Wasserinstallateur bzw. Fachmann) hat den Filter gefolgt vom Montageblock in meine Hauswasserzuleitung eingebaut. Jetzt war ich am Zug…2. Am Montageblock sind die äußeren beiden Dreher geschlossen, also die zwei Flexleitungen zum Gerät sind daher „Zu“. Der Mittlere ist „Offen“, somit wird (noch) das Originalwasser durchgeschliffen. Aber es ist alles angeschlossen, inklusive der Flex-Schläuche zum Gerät natürlich. Die 90° Bögen im Bild zu sehen, waren meine Idee, damit ich die Flexschläuche nicht so stark biegen muss.3. Gerät einstecken, die Uhrzeit einstellen und: Mit Next+Up (paar Sekunden) kommt man in die Programmierung der Härte und Resthärte. Ich stellte bei mir die 20dH ein, und die Resthärte (Zielwasser) muss je nach Art der Verschneidung für die man sich entscheidet, hier entweder „0“ sein, oder die Wunschhärte, bei mir 6. Später mehr zum Thema Verschneidung! Der Regenerationsintervall von 10 Tagen sollte nicht geändert werden, da so Bakterienbildung vorgebeugt wird.4. Jetzt die "REGEN" Taste drücken und entgegen der Anleitung GEDRÜCKT HALTEN. Solange, bis sich das Gerät und der Motor aktivieren. Es sollte der Modus "Backwash" erscheinen. Da wurde ich glaube ich ein bisschen Nervös und habe nochmal gedrückt oder so. Ziel ist es: Die Zeit muss plötzlich rückwärtslaufen und der Motor muss auch wieder stoppen. Dann ist der richtige Zeitpunkt um den Netzstecker wieder rauszuziehen!5. Nun anfangen das Eingangsventil „langsam“ zu öffnen. Es beginnt zu blubbern und zu broddeln in der Kiste. „Langsam“ weiter aufdrehen bis es ganz offen ist. Das Wasser beginnt aus der Soleleitung zu fließen und macht teils arge Geräusche (entlüften). Soleleitung ist oben der angeschlossene transparente Schlauch am Gerät. Der bei mir übrigens an selbe Stelle wie die Waschmaschine weg-pumpt. Siehe Bilder.Dieser Vorgang soll Stromlos so 10 bis 15 Minuten dauern, bis klares Wasser durch den Soleschlauch fließt. Während dieser Zeit kippt man zirka 10 Liter Wasser von Hand in den Kasten. Klares Wasser fließt schon früher, aber 10 Minuten lies ich es trotzdem laufen um es gut auszuspülen.6. Jetzt während es weiter fließt, den Stecker wieder einstecken und die „REGEN“ Taste wieder Drücken. Ich weiß nicht mehr ob ich hielt oder ein paarmal drückte. Ziel ist es, das rechts unten klein im Display der Modus „RINSE“ (Spülung) erscheint.Dann einfach das Programm von alleine abspielen lassen. Macht ein paar ulkige Sachen. Der Kasten füllt sich usw. Wenn es fertig ist, geht es von alleine in den Modus „SOFTENING“ über. Das ist der Betriebsbereit Modus - geschafft 😊.7. Salz einfüllen. Ich füllte 2 Säcke rein (50kg)8. Ausgangsventil-Dreher am Montageblock öffnen und den mittleren Durchschleif-Dreher komplett schließen.9. Nun die Verschneidung einstellen. Also die Zielhärte in dH. Ich will da zwischen 6 und 8dH sein.#VERSCHNEIDUNG:Es gibt 2 Varianten. Zunächst muss man wissen. Das Gerät liefert im Grunde genommen zirka Wasserhärte 0dH. Dieser Wert ist aber zu gering und muss auf 6 bis 8dH erhöht werden.Das Ergebnis immer am Probeentnahmehahn am Montageblock prüfen, egal welche Variante. Nimmt man Variante 1, dann muss man den schwarzen Steuerkopf-Regler ganz rein drehen (Linksdrehung, so geht er rein). Bei Variante 2 hingegen muss man am Montageblock den Schlitzschrauben komplett schließen, also ganz nach rechts drehen.#ERSTE VARIANTE: Am Messing Montageblock mittels der Schlitzschraube, ein paar Drehungen Öffnen. Dass Quellwasser wird so beigemischt und erhöht so den Wert der Anlage (Bypass). Der Nachteil dieser Variante ist aber, dass je nach Durchflussstärke das Ergebnis sehr stark variiert. Für meinen Geschmack viel zu stark.#ZWEITE VARIANTE (Meine wärmste Empfehlung): Entgegen der empfohlenen Variante 1 in der Anleitung, schilderte ich dem Support den Nachteil der Variante 1. Der Techniker empfahl mir daraufhin die Variante 2. Die er sowieso nehmen würde, weil genauer aufgrund einer integrierten Feder die je nach Durchfluss reguliert. Und so geht’s: mit dem schwarzen Regler nach rechts drehen. Jedes kleine Raster erhöht etwas die Ausgangshärte (Basis ist ja 0dH, gewünscht 6 oder 7). Einfach am Entnahmehahn wieder messen und solange justieren bis es passt.Und seit ich Verschneidung 2 verwende, stimmt das Ausgangsergebnis immer. Ich habe exakt seit mehreren Wochen mittlerweile, 6.5dH. Egal ob ich viel Wasser entnehme oder nur ein wenig aufdrehe. Tipp: Ich messe übrigens immer mit 10mL. Ist genauer. 2 Tropfen ist dann 1dH, ich brauche 13 Tropfen bis es Grün umschlägt, und habe somit 6,5dH. Perfekt.Ich bin sehr happy dieses Gerät mein Eigen zu nennen.
Produktempfehlungen

15.08€

7 .99 7.99€

4.4
Option wählen

13.99€

7 .99 7.99€

4.6
Option wählen

149.90€

73 .99 73.99€

4.7
Option wählen

223.59€

99 .00 99.00€

4.3
Option wählen