Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDynavox Aluminium-Auflagegewicht für Plattenspieler. Der Stabilizer verteilt das Gewicht gleichmäßig auf die Schallplatte und eröht somit den Anpressdruck der Platte auf den Teller. Dadurch läßt sich insbesondere problematisches Plattenmaterial besser abtasten. Geeignet für alle Plattenspieler. Gewicht circa 420 g. Abmessungen ( D x H ) 80 x 40 mm.
Christian Weil
Bewertet in Deutschland am 16. Januar 2025
Schnelle Lieferung, gute Qualität, gute Handhabung. Bin sehr zufrieden!
S. Graf
Bewertet in Deutschland am 9. März 2024
Gutes Gewicht. Das Teil stabilisiert die Platte sehr gut. Es sieht auch noch sehr gut aus.
Michael Meyer
Bewertet in Deutschland am 26. Dezember 2024
wer es benötigt sollte es nutzen.
Wilfried hadermann
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2024
Ussefull
Giraffette
Überprüft in Belgien am 14. Juni 2024
Le stabilisateur de disque est fonctionnel et semble de qualité.Dommage que la boîte dans laquelle il a été livré soit déjà endommagé durant la livraison: de minuscules charnières ne suffisent pas pour maintenir le couvercle de ce gros poids.
eduardo de jesus
Bewertet in Spanien am 1. Februar 2024
Me encanta hace lo que dice excelente para estabilizar los vinilos 10/10 :)
Robert Rollert
Bewertet in Schweden am 26. April 2024
Tynger ner skivan och skapar ett högre moment vilket minskar ev. svaj. Jag upplever även att den reducerar viss resonans. Dock är den lite väl hög då det inte går att stänga locket medan den ligger på skivtallriken, överväger därför att köpa en annan lägre modell. Den gör dock det den ska och har en helt okej finish i förhållande till priset.
Fabrice letourneau
Bewertet in Frankreich am 7. Mai 2023
Produit parfaitement conformes à mes attentes : qualité de fabrication et design.420g vérifiés sur la balance.De plus, cela donne un style encore plus sympa pour ma "vieille" platine vinyle, et qui fait son effet auprès de mes invités.Je recommande vivement.
Christian H.
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2023
Gute Verarbeitung und schön verpackt, leider ein bisschen zu hoch um beim rega planar den Deckel zu schließen
Dag
Bewertet in Schweden am 27. September 2023
Optimal vikt för Linn LP12. Förbättring över alla frekvenser. Tydligare detaljer i diskant. Tight och kontrollerad bas och tillräckligt fyllig. Stor fördel jämfört med utan puck.
P. Mehringer
Bewertet in Deutschland am 4. August 2022
Gewichte für Plattenspieler sind aus meiner Sicht etwas „Religion „ . Ich habe mir gedacht, schaden kann es auch nicht und habe es für meinen neuen Plattenspieler in Verwendung . Macht zumindest einen guten Eindruck ( habe einen direkttriebler )
Essentialestestesmundiales
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2022
Ich habe eine umfangreiche Vinylsammlung, darunter befinden sich auch Schalplatten welche eine Wölbung in der Mitte aufweisen. Der Stabilizer hat ein solides Gewicht und schafft es diese Wölbung nach unten zu drücken.Das Ergebnis bie Verwendung des Dynavox ist aus meiner Sicht überraschend, gekauft hatte ich ursprünglich auch ein wenig nach der Optik, das Teil sieht halt auch verdammt gut aus aber wenn ich vergleiche "mit" oder "ohne" greife ich mittlerweile bei allen meinen Platten die ich auflege zum Stabilizer, der Sound ist meiner Meinung nach deutlich dynamischer und klarer, besonder auffällig ist dies bei den oben beschriebenen Vinyls mit Wölbung.Klare Kaufempfehlung und verdiente 5 Sterne
Mario Maleitzke
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2021
Dies ist eine kombinierte Rezension, in der ich mich mit der Lederauflage von Sonic Voice (https://www.amazon.de/gp/product/B07V3FCYX5/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00) und dem Plattenspieler-Stabilizer von Dynavox beschäftige. Ich habe mich dazu entschlossen, da sich wie so oft bei solchen Produkten wieder einmal zeigt, dass es die Summe vieler Maßnahmen ist, die die gesamte Verbesserung ausmacht und dabei manche dieser Verbesserungen erkauft werden müssen mit Veschlechterungen, die man dann in einer Abwägung für sich akzeptiert - oder eben nicht.Kürzlich habe ich einen Block PS-100+ erhalten. Als Abtastsystem nutze ich ein Hana SL, als Phono Pre einen Primare R32. Alles hier Geschriebene gilt also ersteinmal genau für diese Kombination, und unterliegt selbstverständlich meiner ganz persönlich subjektiven Wahrnehmung. Der erste Eindruck frisch nach dem Aufbau des Players im Vergleich zum Vorgänger: So gut, dass ich einerseits extrem positiv überrascht war, und andererseits sofort den Impuls hatte zu klären, was mit relativ wenig Aufwand da noch rauszuholen ist. Die Wahl fiel aufgrund vorhergehender Rezensionen und Farbe bzw. Materialen und Gestaltung relativ schnell auf die beiden Produkte.Zunächst habe ich den Plattenspieler-Stabilizer ausprobiert. Nach einer Stunde Vergleichshören mit verschiedenen Alben war ich zunächst enttäuscht: Wenn ich überhaupt einen Unterschied ausmachen konnte dann den, dass mit dem Plattenspieler-Stabilizer die Lebendigkeit in der Musik etwas litt. Die Dynamik wurde schlechter, die ohne den Plattenspieler-Stabilizer so anmachende Attacke bspw. in Klavieranschlägen wurde gezähmt. Natürlich gibt es Aufnahmen, bei denen genau das vielleicht gar nicht mal so unerwünscht ist, aber unterm Strich stand fest: Der geht leider wieder zurück. Leider deswegen, weil er allein schon optisch und in seiner Anfassqualität im Verhältnis zum Preis ein echter Knaller ist.Okay, dachte ich, wieder Geld gespart. Also habe ich mich der Lederauflage zugewandt und mit dieser die Original-Auflage aus sehr dünnem schwarzen Filz ersetzt. Auch hier wieder: Anfassqualität und Optik sind über jeden Zweifel erhaben. Allerdings zu einem Preis, bei dem ich das offen gestanden auch erwarte. Die dann folgenden Hörtests ergaben sofort: Die Lederauflage darf bleiben! Unbedingt! Es wurde eigentlich alles besser: Ruhigeres Klangbild, mehr Präzision im Bass, in den Höhen wird jegliche Nervosität gezügelt. Und das minimale Rillenrauschen reduziert sich auch nochmal. Diese Beruhigung führt dazu, dass die Abbildungspräzision zunimmt, sowohl in der räumlichen Darstellung und Ortbarkeit, als auch in der Auflösung in allen Bereichen vom Bass bis in die Höhen. Im ersten Augenblick hat man den Eindruck, dass im Bass etwas der Tiefgang und Kraft verloren gehen, aber tatsächlich nimmt nur seine Präzision deutlich zu. In gewisser Weise wird er einfach nur knorriger. Und als Krönung ergibt sich aus all dem Vorgenannten, dass auch die Klangfarben farbiger und authentischer werden. Ich muss betonen, dass wir hier nicht davon sprechen, dass sich plötzlich eine völlig neue Klangwelt auftut. Aber die Verbesserungen waren für mich so deutlich wahrnehmbar, dass ich sehr schnell zu dem Ergebnis kam, dass die Lederauflage ihr Geld allemal wert ist.Nach den durchwachsenen ersten Erfahrungen mit dem Plattenspieler-Stabilizer war ich in diesem Augenblick ersteinmal sehr besänftigt - und erfreut darüber, mit der Lederauflage nicht nur eine optische, sondern auch eine akustische Aufwertung des Players gefunden zu haben. Das ermutigte mich, den Plattenspieler-Stabilizer nochmal - jetzt zusammen mit der Lederauflage - zu versuchen. Der erste Eindruck wurde bestätigt: Dynamik ließ nach, Attacke wurde reduziert. Oder? Ich hörte nochmal genau hin. Ja, schon - ein wenig. Oder war es eigentlich weniger eine Dynamikreduzierung als eine zusätzliche sachdienliche Beruhigung des Ganzen? In Kombination mit der Lederauflage konnte ich nun nochmals eine Reduzierung des Rillenrauschens wahrnehmen. Und die Bühne, die mit der Lederauflage und ohne Plattenspieler-Stabilizer noch riesig groß und geradezu sphärisch gewesen war, war nun sortierter, die einzelnen Klangquellen etwas abgegrenzter zueinander, besser ortbar. Die räumliche Darstellung wurde insgesamt deutlich stabiler. Ich gebe zu: Ich bin ein Fan von großen, weiten und sphärischen Bühnen, weshalb ich angelegentlich auch meinen Single Ended Trioden Röhrenverstärker anwerfe. Und je nach Material kann das schon anmachend sein. Aber sollte so ein Jazz-Trio präsentiert werden? Ist es nicht eigentlich besser, den Raum ehrlich abzubilden, anstatt riesig groß? Und was ist mehr wert: Raumflutend sphärische Welten, oder realistisch große und gut ortbare Instrumente und Musiker? Am Ende war die Entscheidung klar: Der Plattenspieler-Stabilizer darf doch bleiben. Und je nach Musikmaterial und meiner persönlichen Stimmung kommt er dann drauf - oder eben nicht.Ach, ein abschließendes Wort noch zum Verhalten der Lederauflage im Hinblick auf statische Aufladung, da das hier in anderen Rezensionen mehrfach Thema war: Die Lederauflage ist meines Erachtens ganz und gar unschuldig an diesem Phänomen. Was ich feststellen musste: Wenn die Scheibe schon aufgeladen aus der Hülle kommt (weil sie bspw. noch in ihrer billigen ungefütterten Papierhülle steckt und ich diese noch nicht gegen eine gefütterte ausgetauscht habe), kann die Lederauflage auch nicht mehr helfen. Dann klebt sie. Sehr unangenehm, aber eben nicht ihre Schuld, denn statische Aufladungen entfernen kann sie natürlich auch nicht.Fazit: Beide Artikel sind eine Bereicherung für den Klang - beim Plattenspieler-Stabilizer je nach Musikmaterial oder persönlicher Präferenz, bei der Lederauflage uneingeschränkt. Sie eröffnen keine neuen Dimensionen in der Musikwiedergabe, aber zumindest in meinem Setup war ihr Nutzen offensichtlich, sodass ich sie empfehlen kann. Ach ja - und ansonsten gilt wie so oft in der Welt der Wiedergabeoptimierung: Versuch macht kluch!
Produktempfehlungen