Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFrancis
Bewertet in Deutschland am 8. Februar 2025
Perfekt zum entlöten von kleinen Einzelteilen von Platinen.Viel leichter, als mit Lötkolben und handelsüblicher Entlötpumpe.Heizt sich schnell auf und erreicht eine hohe Temperatur, die Lötstellen innerhalb von Sekunden aufweicht!
Trixi
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2025
Top Preis Leistung, funktioniert alles wie gewünscht.
Hoefl Marcus
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2025
Ich war etwas skeptisch. Aber es funktioniert einwandfrei.
Walter S.
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2025
Total unbrauchbar , unhandlich , keine vernünftige Lötabsaugung möglich
Luca Leardi
Bewertet in Italien am 9. Januar 2024
Questo prodotto è veramente valido, sono riuscito a dissaldare dei componenti come da foto in meno di due minuti con un risultato eccelente, pulito sopratutto senza fare il minimo sforzo. Lo conosiglio veramente a tutti il costo è ragionevole, all'inizio ha un odore forte dovuta alla resistenza nuova, ma già al secondo utilizzo è sparito quasi del tutto.
Poisot
Bewertet in Frankreich am 7. September 2024
Apres essayer un autre modèle de pompe franchement la je suis surpris aspire parfaitement l'étain à voir dans le temps mais qu'elle temps de gagner
Andrea
Bewertet in Italien am 20. Mai 2024
Semplicità d'uso impareggiabile:questa pompa dissaldante si distingue per la sua facilità d'uso, rendendola un'ottima scelta sia per i principianti che per i professionisti. Il suo design intuitivo non necessita di istruzioni, permettendovi di rimuovere la lega saldante con pochi semplici passaggi.Efficacia garantita:incredibilmente efficace nel rimuovere lo stagno, anche dai giunti più complessi. La sua potente aspirazione assicura una pulizia rapida e precisa, minimizzando i danni ai componenti circostanti.Unico consiglio: Al primo utilizzo, si consiglia di riscaldare la pompa dissaldante all'aria aperta per circa 10/15 minuti. Questo semplice passaggio eliminerà un eventuale fumo bianco che potrebbe fuoriuscire durante le prime operazioni, fenomeno del tutto normale che produce uno sgradevole odore.In sintesi, la pompa dissaldante Preciva rappresenta un'eccellente scelta per chiunque necessiti di uno strumento pratico, efficace e affidabile per la rimozione dello stagno. La sua semplicità d'uso e la sua efficacia la rendono un investimento prezioso per ogni appassionato di elettronica che vuole dissaldare velocemente e senza imprecare.
ptilou
Bewertet in Frankreich am 2. August 2024
Efficacité surprenante !
Jens
Bewertet in Deutschland am 18. März 2024
Hab mir dies gekauft nach dem ich es an Arbeit auch schon gekauft und probiert habe. Lässt sich gut damit arbeiten.Hier meine Positiv und Negativ-Liste:Positiv:Funktioniert wie beschriebenSaugt gut. und macht die Lötstelle schön freiwird relativ schnell warmlässt sich leicht leerenZubehör dabeiErsatzdichtungen dabeiNachteil.Wird sehr heiß. Kann mir vorstellen, dass nach längerem Anbleiben das Pastik dennoch schmillst oder sich zumindest verformtRiecht die ersten par male beim aufheizen. (lässt aber mit der Zeit nach)Spitze lockert sich ab und anSpitze ist baulich bedingt nicht gerade die kleinste.Alles in allem kann ich das Gerät mit gutem Gewissen empfehlen.
FRANCISCO
Bewertet in Spanien am 11. Juli 2024
Por el precio está genial y va de mil maravillas, es un producto que lo recomiendo.
Benji Baumhaus
Bewertet in Deutschland am 1. November 2024
Diese Entlötpumpe ist billig, sieht billig aus, aber funktioniert einwandfrei! Große angenehme Überraschung - absolute Kaufempfehlung!!
Thomas Krawinkel
Bewertet in Deutschland am 28. September 2023
Die Entlötpumpe ist stabil in der Ausführung und liegt gut in der Hand !! Das aufheizen dauert ca. 3 Minuten, um die volle Wärmeleistung zu erreichen !! Das Entlöten funktioniert recht gut,man sollte darauf achten die Spitze gerade auf den Lötpunkt aufzusetzten ! Es lässt sich sekundenschnell das komplette Zinn von der Lötstelle ziehen ! Bei größeren Lötungen ggf. mermals aufsetzten und ziehen ! Bitte nicht vergessen zwischendurch die Spitze mit Zinn zu versehen und hin und wieder mit einem geeigneten Schwamm,oder besser mit einem hier auch erhältlichen Reinigungset zu reinigen,das sie nicht verzundert !! Das reinigen der Pumpe ist sehr einfach, und wird durch herrausnehmen des oberen Teils bewerkstelligt !! Es sollte ein kleiner Pinsel o.ä verwendet werden, um das angesammelte Zinn aus dem inneren zu beseitigen ! Es ist eine Ersatzspitze und ein Metalldraht zum reinigen des Saugloches der Entlötpumpe im Lieferumfang enthalten !Gutes Arbeitwerkzeug mit guter Saugleistung !!Zu Empfehlen !!
Klartext
Bewertet in Deutschland am 14. Dezember 2023
Die Entlötpumpe kam in einem schmalen, stabilen Karton an, mit beiliegender Bedienungsanleitung, auch in Deutsch. Hergestellt ist die Entlötpumpe in China, eine deutsche Adresse ist auch angegeben, der „EU REP“, also vermutlich der reine Importeur, denn bei Fragen wird man an die allgemeine Adresse verwiesen – wenn ich hier mit meinem Browser draufgehe, dann blockiert Firefox das mit der Warnung „Phishing“. Bei der Adresse ohne das „My..“ vornedran kommt man dann doch auf eine Seite, die funktioniert, klickt man dann Produkte an, landet man aber bei Idealo und die Produkte verlinken wiederum auf Amazon. Naja. Ich hoffe, man wird's nicht brauchen, sonst könnte es sicher recht abenteuerlich werden bei Fragen etc.…😉Die Übersetzung der Begriffe auf dem Karton spricht Bände, da wird aus „Shell protection level“ dann „Shell-Schutzstufe“ (gemeint ist die IP-Schutzklasse, diese ist IP20), noch besser wird’s bei „apply to“ (damit ist der Anwendungszweck gemeint), daraus wird doch glatt „Bewerben auf“😊. Tja, dann sollte man mal die Bewerbungen aktualisieren, die Firma sucht offenbar noch Mitarbeiter😉…sorry, den lauen Scherz konnte ich mir nicht verkneifen.Allzu viel zu beachten gibt es allerdings nicht wirklich, versierte Elektronik-Bastler können sicher intuitiv vorgehen und machen nichts falsch, evtl. beim Wechseln der Entlötspitze, siehe weiter unten. Ansonsten: Stecker rein, der Kolben startet ohne weiteren Schalter, einzustellen gibt es nichts. Wer schon mal eine Entlötpumpe bedient hat, geht einfach genauso vor wie immer: Pumpe runter und wenn das Lot flüssig ist, Pumpe auslösen und das Lot wird eingesaugt.Durch die Konstruktion des Geräts kann man den Kolben beim Aufheizen sogar mal auf den Tisch legen, die heiße Spitze berührt den Boden nicht – besser und sicherer ist natürlich die Verwendung des einfachen, kleinen Ständers, der zum Zubehör gehört, wie auch eine Ersatzspitze, eine 15cm lange Reinigungsnadel und zwei Silikonringe, die ganz gut unten auf die Pumpe passen, worauf sich dann aber bei meiner Pumpe diese nicht mehr einsetzen lässt (?). Also Zubehör genau wie abgebildet bei Amazon. Was die Ersatzspitze betrifft: Laut Herstellerangaben ist die eine Spitze 1,0 mm, die andere 1,2 mm – naja, die Bohrungen der Spitzen sind ohnehin reichlich unrund, daher finde ich, spielt das keine wirklich Rolle. Bei mir war die 1,2mm-Spitze montiert, die 1,0mm-Spitze als Reserve. Den Unterschied finde ich irrelevant, siehe hierzu auch weiter unten.Leider wird der Kolben in der Nähe der Heizspitze dann doch reichlich warm, anfassen sollte man besser nur in der Mitte des Griffs, näher zu Spitze hin wird es grenzwertig, der erste Metallring direkt nach dem Griff erwärmt sich recht schnell auf knappe 60° - das bedeutet Verbrennungsgefahr, besser also Abstand halten, nach 2 Minuten liegt die Temperatur des zweiten Abschnitts vor diesem Ring in Richtung Spitze sogar schon bei >80°C, da sollte man besser, falls man z.B. mal abrutscht, nicht drankommen(!). Alles gemessen mit einem (recht guten) Infrarotthermometer.Bei mir kann jedoch zunächst der erste Schreck nach dem ersten Einstecken in den Strom: Knapp oberhalb des Handteils, wo sichtbar der Heizdraht verläuft, steigen Nebelschwaden auf – und das nicht zu knapp. Dabei ein beißender, ätzender Geruch, der sich im Keller ausbreitete – garantiert nicht gesundheitsfördernd. Ich befürchtete schon einen Kurzschluss, hatte zunächst schnell den Stecker gezogen, habe dann aber nachdem ich die Fenster zum Durchzug geöffnet hatte, nochmal Mut gefasst und den Kolben ca. 10 Minuten, kann auch etwas länger gewesen sein, laufen gelassen – dann war Schluss mit dem Spuk. Ich vermute mal, man hat die Stelle, an der der Heizdraht offen zusehen ist, mit Fett oder einem anderen Antioxidans eingeschmiert/imprägniert, damit nichts rostet – diese Substanz ist dann „abgeraucht“, das stank erbärmlich und reichlich lange. Ohne Lüften nicht zu ertragen bzw. zu empfehlen. Wem es so ähnlich gehen sollte, wird selbst entscheiden müssen, ob sie/er sich diese „Premiere“ so wie ich antut, danach lief der Kolben allerdings problemlos und das Phänomen kam nicht wieder vor bei den nächsten Anwendungen. Ich kann aber auch verstehen, wenn jemand nach diesem Inferno das Gerät gleich zurückgibt, sowas geht eigentlich gar nicht. Ich habe jetzt gerade nochmals andere Rezensionen durchgelesen, das ist es genau so passiert – also kein Einzelfall bei mir.Bis der Kolben eine durchgehend stabile Temperatur zum Entlöten erreicht, verging kaum Zeit, bereits nach 2,5 Minuten schmolz bei mir eine Probe Lötzinn an der Spitze butterweich. Den Stromverbrauch nach einigen Minuten im Betrieb habe ich mit knapp 30 Watt gemessen – exakt wie angegeben.Ich habe dann mal eine kleine Platine zum Test entlötet, hierbei die nächsten Einschränkungen: Bei nadelartigen Pins, wie sie bei Widerständen, Transistoren etc. bestehen, läuft das Entlöten ziemlich gut – es sei denn, es ist wirklich viel Lötzinn vorhanden. Dann wird es nämlich reichlich fummelig, den Pin des Bauteils in das Loch der Entlötspitze zu bekommen – dieses ist wirklich klein(!) und nur so funktioniert es halt richtig gut mit dem Absaugen. Bei viel Lötzinn musste ich auch schon mal 2-3 mal saugen bis alles weg war – das war dann schon grenzwertig im Vergleich zur Benutzung eines herkömmlichen Lötkolbens mit separater Absaugpumpe – die haben meist deutlich größere Öffnungen. Damit kann man sich auch schon denken, was jetzt kommt: Bauelemente, die mit größeren/breiteren Pins befestigt sind wie z.B. Spulen, Akkufassungen, 3,5mm-Klinkenanschlüsse etc. bekam ich mit dieser (Ent-)Lötspitze gar nicht geregelt – hier muss leider wieder der alte Lötkolben ran mit separater Pumpe, das geht besser. Reichlich schade finde ich daher, dass man anstelle einer weiteren, kaum unterschiedlichen Lötspitze, nicht besser eine alternative Spitze beigelegt hat, die einen flachen, breiten Eingang für solche breiteren Pins hat, oder zumindest eine deutlich größere Öffnung. Vielleicht hat der Entlötkolben mit 30W bzw. die Pumpe hier aber auch nicht genug Power für, um mit einer breiteren Spitze sauber zu entlöten. Schade eigentlich, „Chance verpasst“ hier ein universeller einsetzbares Gerät anzubieten.Noch was zum Thema „Ersatzspitze wechseln“: Diese ist eingeschraubt – die Spitzen haben ein Innengewinde, die Pumpe vorne ein Außengewinde mit einem Durchmesser von 4,7mm, immerhin beides aus Metall. Vielleicht findet sich ja dafür mal eine alternative Spitze. Vorsicht: Wenn man die Anleitung nicht durchliest, könnte man schnell denken, die zwei kleinen Schrauben an der Spitze des Kolbens wären die Schrauben, die mal lösen muss, um die Spitze zu wechseln – die sind aber da, um die ganze vordere Heizeinheit herauszuziehen! Also: Sollte man wechseln müssen/wollen, einfach die Spitze vorne abschrauben und die neue Spitze aufschrauben – super einfach!Einmal fiel mir der Kolben schon zu Boden, da löste sich die Pumpe komplett ab, das ist aber reversibel und alles funktioniert immer noch wie vorher. Die Pumpe ist nämlich durch einfaches Hochziehen aus dem Kolben zu entnehmen und man kann den oberen Teil einfach rausnehmen (kein Gewinde oder so), so kann man alles innen gut reinigen.Mein Fazit: Für 36,99 Euro, das war mein Kaufpreis, schon eine echt nette Erleichterung für viele Zwecke – doch leider halt nicht für alle, siehe oben. Den Preis finde ich hierbei nicht mehr ganz so „low budget“. Wegen der nicht vorhandenen Ersatzspitze für breite Pins, der gruseligen Rauchentwicklung am Anfang, den merkwürdigen Silikonringen und den zwei Schrauben, die einen gerne mal irreführen können, finde ich 3 Sterne am Ende für den Preis gerade noch passend. Ich werde mal stöbern, ob es nicht eine bessere Ausführung gibt, die breitere Pins ebenfalls entlötet oder Ersatzsitzen für breitere Pins andere Hersteller. Für mich als Gelegenheitsbastler ist der Kolben aber am Ende bzgl. seiner Preis/Leistung eine ausreichend gute Lösung für das gelegentliche Entlöten von Bauteilen und ich werde ihn behalten – nicht wenige Rezensenten haben ihn wohl zurückgehen lassen.Meine Rezension beruht allerdings auch nur auf weniger als 10 Einsätzen. Sorry für den langen Text😉, ich habe mich nicht mehr zum Kürzen aufraffen können.
Produktempfehlungen