Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas Variovlies-Glatt ist PVC-, weichmacher-, lösungsmittel- und glasfaserfrei sowie ohne Zusatz von Schwermetallverbindungen und Formaldehyd. Das Material ist dimensionsstabil sowie rissüberbrückend der Rissklassen A1. In Verbindung mit den entsprechenden Anstrichstoffen ist die Oberfläche sehr strapazierfähig. Untergrund: Variovlies-Glatt kann auf allen tapezierfähigen Untergründen im Innenbereich eingesetzt werden. Der Untergrund muss trocken, tragfähig, gleichmäßig saugfähig, sauber, glatt und für die vorgesehene Wandbekleidung hinreichend ebenflächig sein. Alte Tapeten und nicht haftende Beschichtungen entfernen. Raue Untergründe mit gipshaltigen Spachtelmassen glätten. Glatte Gipsputze mit verdünntem Kleister vorleimen. Stark saugende bzw. unterschiedlich saugende Untergründe sind durch geeignete Grundanstriche (z.B. Tapetengrund) zu egalisieren. Kleisterempfehlung: Variovlies-Glatt kann in den aufgetragenen Kleber eingelegt oder alternativ mit dem Tapeziergerät verarbeitet werden. Zur Verklebung wird Kleister für Vliestapeten empfohlen. Wandklebetechnik: Den Kleber auf die entsprechend vorbehandelten Wandflächen gleichmäßig und nicht zu dick auftragen. Das Variovlies-Glatt in benötigter Länge plus 5–10 cm zuschneiden, in den Kleber einlegen und mit einer Moosgummirolle oder einem Tapezierspachtel blasenfrei andrücken. Überlängen an Decke, Fußleisten, Fenstern usw. mit einem Kunststoffspachtel in die Ecken drücken und mit einem scharfen Cuttermesser abschneiden. Nachfolgende Bahnen auf Stoß tapezieren. Nicht überlappend verkleben. Bei nicht lotrechten Außenecken muss das Vlies auf der Ecke getrennt werden. Nur bei absolut lotrechten Ecken kann das Vlies um die Ecke herumgeführt werden. Hierbei das Vlies ca. 10 cm um die Außenecke herumführen, damit ein einwandfreier Anschluss an die folgende Bahn sichergestellt ist. Kleberverunreinigungen auf der Oberfläche sind zu vermeiden. Eventuelle Verschmutzungen mit einem angefeuchteten Schwamm sorgfältig entfernen.