Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Klauen- und Hufmesser EXPERT-GRIP 2K 2487
- rechts-kurz-schmal
- extra scharfer 0°-Skalpell-Anschliff
- Rutschfester 2K-Kunststoffgriff BLAU
- Modellname: Expert-Grip2K
- Anwendungsempfehlung: Zum Ausschneiden von Pferdehufen oder Rinderklauen
- Klingenmaterial: Hochlegierter Stahl
- Klingenschneide: rechts
Allgemeine Informationen zu den Unterschiedlichen Formen und Klingen der Huf-/Klauenmesser:
Ausschneiden eines Pferdehufs
Einsatz verschiedener Klingenformen von Hufmessern
- Bei einem gesunden Pferd wird alle 6-8 Wochen „Hufpflege“ vorgenommen. Dabei wird das nachgewachsene Horn beschnitten und ggf. neue Hufeisen gesetzt.
- Beim sog. Ausschneiden wird der Strahl geschnitten, die Sohle ausgedünnt, die Eckstreben und der Tragrand gekürzt. Bei einer Fehlstellung oder Krankheit der Beine oder Hufe wird entsprechend anders verfahren und der Besuchs-Intervall des Tierpflegers / Hufschmieds/ Tierarztes verkürzt.
- Zum Ausschneiden werden Hufmesser mit gebogenen Klingen eingesetzt, die in verschiedenen Varianten zur Verfügung stehen. (Auch Rinderklauen müssen regelmäßig beschnitten werden, wobei teilweise die gleichen Messer im Einsatz sind. Deshalb spricht man auch von Huf- und Klauenmessern.)
- Gebogene Hufmesserklinge (Ansicht von Klingenrücken oben)
- Die sog. Rinne (umgebogene Spitze) sorgt dafür, dass ein Hufmesser nicht zu tief ins Horn eindringen kann und somit das Verletzungsrisiko minimiert wird.
- Je nachdem, auf welcher Seite die Klinge angeschliffen wurde, spricht man von linksschneidend, rechtsschneidend, beidseitig oder Schlaufenhufmesser.
Beispiele für Hufmesser-Ausführungen:
- Lange, schmale Klinge, linksschneidend (Bsp.: 62487800)
- Kurze, schmale Klinge, rechtsschneidend (Bsp.: 62491000)
- Kurze, schmale Klinge, linksschneiden (Bsp.: 62492000)
- Kurze, gekröpfte (särkere Biegung) Klinge, rechtsschneidend (Bsp.: 62462100)
Der Anschliff der gebogenen Messerklingen sorgt für eine sichere und präzise Führung. Beim Ausschneiden der rechten Seite des Hufs wird z.B. ein rechtsschneidendes Messer von der Zehe zur Eckstrebe gezogen. Je nach Arbeitsweise des Anwenders kann auch für die linke Seite des Hufs ein rechtsschneidendes Messer verwendet werden. Dabei wird das Messer aufgrund der Biegung der Klinge in der Hand gedreht, daraus ergibt sich dann eine Schneidbewegung von Eckstrebe zur Zehe, wobei dann gedrückt, statt gezogen wird. Da der Griff eines rechtsschneidenden Messer in der Regel ergonomisch auf die rechte Hand angepasst ist, liegt das rechtsschneidende Messer daher bei der Verwendung auf der linken Seite „falsch“ in der Hand.
Einige Anwender bevorzugen daher die Verwendung eines rechtsschneidenden Messers für die rechte Seite und ein linksschneidendes Messer (mit angepasstem Griff für die linke Hand) für die linke Seite. Beim Schneiden wird zusätzlich Druck mit dem Daumen auf dem Griff ausgeübt.
Bei einem Schlaufenhufmesser ist die „Doppelklinge“ rechts und links gebogen, so dass jede Variante mit einem Messer geschnitten werden kann. Dies erfordert jedoch viel Übung, da durch die „zweite“ Schneide versehentlich auch Schaden entstehen kann.
Einsatz eines rechtsschneidenden Messer auf der rechten Seite, Führung/Zug von oben nach unten.
Einsatz eines rechtsschneidendes Messers auf der linken Seite, Führung mit Daumendruck auf dem Griff von unten nach oben (Am Beispiel dieses Hufmessergriffes sieht man, dass der Griff des rechten Messers nicht für diese Führung ausgelegt ist, da die Daumenauflage auf der falschen Seite ist, wenn auf der linken Seite geschnitten wird. Würde das Messer auf der rechten Seite eingesetzt, läge der Daumen korrekt auf.)
Einsatz eines rechtsschneidenden Messers auf der linken Seite, mit Daumendruck auf dem Klingenrücken, Führung von unten nach oben.
Gebrauchsanweisung
Bitte informieren Sie sich genauestens und lassen Sie die Arbeit von einem Profi erledigen.