Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

HUBER Motion 50 HF Mini Radar Bewegungsmelder für Innen 360° - Unterputz Bewegungsmelder LED geeignet, Bewegungsmelder Einbau, Motion Sensor, 3-Draht-Technik

Kostenloser Versand ab 25.99€

17.95€

8 .99 8.99€

Auf Lager

1.Farbe:Mit Grüner Kontrollleuchte 12-24v


Info zu diesem Artikel

  • 💡 BEWEGUNGSSENSOR – Der Bewegungsmelder reagiert durch Radar-Technik sehr sensibel auf Bewegungen in einem Winkel von 360°. Die Erfassungsreichweite des Motion Sensors beträgt bis zu 15m. Die Einschaltzeit kann zwischen 10s und 12min eingestellt werden.
  • 💡DÄMMERUNGSSCHALTER - Die Dämmerungsempfindlichkeit des Hochfrequenz Bewegungsmelders lässt sich zwischen 3 und 2000 Lux einstellen und bietet daher allerlei Verwendungsmöglichkeiten. Entscheiden Sie selbst!
  • 💡1200W SCHALTLEISTUNG - Die maximale Schaltleistung des Radar Bewegungssensors liegt bei 1200W. Unsere Bewegungsmelder sind zudem auch für LED-, Energie-, sowie Leuchtstofflampen geeignet. - Mit Relais Ausgang.
  • 💡MINI BEWEGUNGSMELDER - Durch die sehr kleinen Maße von 61,5 x 37 x 25mm, ist der HUBER Motion 50HF und nach dem Einbau kaum sichtbar. - Parallelschalten von mehreren Bewegungsmelder möglich. Nicht für Kreuz- und Wechselschaltung.
  • 📦 LIEFERUMFANG - 1 Huber Bewegungsmelder (230V) mit Hochfrequenz-Bewegungsmelder inkl. deutscher Bedienungsanleitung für die einfache Montage und schnelle Installation.



Produktinformation


37251
Produkteigenschaften

  • Spannung: 230V
  • Schaltleistung: max. 1200W
  • Schaltzeit: 10 s - 12 min
  • Erfassungswinkel: 360°
  • Erfassungsradius: max. 15m
  • Dämmerungsempfindlichkeit: 3 - 2000 Lux
  • Schutzklasse: IP20 (Innenbereich)
  • optimale Montagehöhe: 1-3m
  • Abmessungen: 62 x 37 x 25 mm

Huber Motion 50HF Mini Bewegungsmelder

Radar (Hochfrequenz) Bewegungsmelder

Der Sensor reagiert innerhalb von max. 15 Metern zuverlässig auf jede Bewegung in einem Winkel von 360° um den Bewegungsmelder.

Die Einschaltzeit lässt sich hierbei zwischen 10 Sekunden und 12 Minuten einstellen und ist somit vielfältig anwendbar.

Zusätzlich lässt sich die Dämmerungsempfindlichkeit zwischen 3 und 2000 Lux einstellen, sodass die Leuchte bei beliebigen Lichtverhältnissen eingeschaltet wird.

  • Präzise Erkennung von Bewegungen bei Dunkelheit oder im Zwielicht. Konzipiert für die einfache & schnelle Montage

HUBER Qualität aus Überzeugung.

Dieser Anspruch begleitet unser Unternehmen seit Jahren. Intelligente Lösungen sind unsere Herausforderung. Wir entwickeln selbst und fertigen unsere Produkte in einem hochmodernen Werk. Es ist für uns selbstverständlich die Funktion über Jahre zu gewährleisten


Bernard BAUD
Bewertet in Frankreich am 15. Juli 2024
Il faut juste faire attention de le pas laisser la sensibilité au maximum quand il est dans un plafonnier étanche car il reste activer, en diminuant un peu tout est parfait.Utilisé dans un SAS de l'immeuble je l'ai réglé pour qu'il ne s'allume qu'au moment où on ouvre une des portes et la minuterie au minimum il s'éteint après 5s si plus de mouvement.
alberto zanetti
Bewertet in Italien am 11. August 2024
Prodotto acquistato per la seconda volta in quanto il primo dopo 1 mese ha smesso di funzionare correttamente. Ultima chance.
AK
Bewertet in den Niederlanden am 31. August 2023
Zonder beweging zakt het voltage op de uitgang van 230v naar 185v.Dit is voor nagenoeg alle apparaten alsnog een "aan" signaal en daarom onbruikbaar.
Nils
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2023
Der Bewegungsmelder macht was er soll, wobei es aus meiner Sicht nicht ganz optimal ist, dass er anscheinend auch recht zuverlässig auf Regen anspricht.Ich experimentiere noch mit den Empfindlichkeitseinstellungen.Ich bin nicht ganz sicher, was mit 360° gemeint ist. Ich bin recht zufrieden, dass er eine gewisse Richcharakteristik in der Richtung aufweist, in die die Beschriftung "Sensor" weißt. Entspricht auch dem vorgefundenen Antennendesign mit einer rückwärtigen Abschirmung. Ja, er detektiert auch "von hinten" allerdings nur, wenn man sehr nah ist.Was mich in meiner Anwendung doch sehr gestört hat, ist das laute Klacken des Relais. Ist natürlich normal, aber ich fand es störend und unnötig, weil bei mir keine Last geschaltet wird, sondern nur ein Binäreingang beschickt wird. Deswegen habe ich das Relais ausgelötet und durch eine kleine Optokoppler Schaltung ersetzt, die die Bewegungsinformation jetzt absolut geräuschlos und auch noch stromsparender überträgt. Klar ist die Gewährleistung hin, aber bei dem Preis des Melders, der Tatsache, dass es die 12V Version ist (also keine gefährlichen Spannungen anliegen) und der gravierenden Verbesserung als Ergebnis, habe ich nicht lange überlagt.Auf dem Bild sieht man die modifizierte Version ohne Gehäuse. Oben rechts hat mal das Relais gesessen. Da die zusätzliche Schaltung kleiner ist als das Relais, passt es super wieder ins Gehäuse.Ist natürlich ein recht großer Aufwand. Wenn jemand einen Tipp hat, wo es sowas fertig gibt (12V Radarsensor mit elektronischem Ausgang) immer mal her mit der Information!
Håkan
Bewertet in Schweden am 30. November 2022
Funkar perfekt, bra känslighet, radar funkar betydligt bättre än PIR. Bra pris. Kan rekommenderas.
deltlab
Bewertet in Italien am 22. Februar 2022
Ottimo prodotto. Grazie.
D.H.
Bewertet in Deutschland am 8. September 2018
Habe vor ca. 4 Jahren einen Steinel IR-Bewegungsmelder oberhalb einer Treppe vom EG ins 1.OG angebracht, um nachts nicht nach dem Lichtschalter suchen zu müssen. Der hat auch seither seinen Dienst soweit gut getan, lediglich hat er, wenns sehr warm war ab und an unkontrolliert ein- und ausgeschaltet. So auch diesen heissen Sommer, bis er dann irgendwann ganz den Geist aufgegeben zu haben schien, indem er ein und nicht mehr ausschaltete. Netzspannung weg nehmen und wieder zuschalten brachte keine Besserung, selbst als es wieder kühler wurde blieb er an. Also nach Alternativen gesucht und im Netz bestätigt bekommen was ich mir vom Funktionsprinzip her schon dachte, die IR-Bewegungsmelder sind sensibel gegenüber Temperaturänderungen (wer hätts denkt ;-) ), aber halt auch gegen Tmperaturänderungen nicht von Lebewesen erzeugt, sondern von Wetter, Wind etc., ein Effekt, den ich schon mehrfach auch und ganz besonders bei IR-BewMeldern beobachten konnte, die im Freien angebracht waren. HF-BewMelder kannte ich im Prinzip schon, hab die aber aus irgendeinem Grund immer zur Seite gelegt. Jetzt war die Zeit gekommen sich mit ihnen zu befassen. Sie seien nicht empfindlich gegen Temperaturänderungen, dafür aber sehr empfindlich gegen jegliche Bewegung, also auch zB sich bewegend Äste, wenn im Freien angebracht. OK, im Haus bewegen sich keine Zweige, also gut. Dass man HF-BewMelder auch gut in Schalter-, Abzweigdosen oder unter Paneelen 'verstecken' kann ist eine super Sache, hatte ich früher nie drauf geachtet. In meinem Fall ging das leider nicht, musste ihn Aufputz verbauen, aber gut zu wissen. Also habe ich noch ein Kunststoffgehäuse dazu gekauft, Löcher für die LED und Lichtsensor etc rein gebohrt, den HF-BewMelder da rein montiert, und was soll ich sagen... Ich bin begeistert ! Er schaltet zuverlässiger und leiser, selbst das Licht kommt mir heller vor (was natürlich nicht sein kann), fast wie ein Heiligenschein :-) , er ist kleiner, kompakter, für mich sieht er selbst in der Kunststoffbox besser aus als das Steinel-Teil. Einschaltschwelle für das Umgebungslicht, Einschaltdauer, und Empfindlichkeit lassen sich leicht einstellen, natürlich muss man etwas wie bei jedem BewMelder rum probieren. Er schaltet genau wie er soll, schaltet, wenn man die ersten 4 Treppenstufen (von 15) betritt, schaltet, sobald man im Gang oben aus einem Zimmer kommt, aber nicht, wenn man sich in einem Zimmer befindet, selbst wenn die Tür auf ist. Er ist preislich günstig, günstiger als das Steinel-Teil, selbst wenn man die Kunststoffbox hinzu zählt. PERFEKT ! Haltbarkeit muss sich zeigen. PS: Sorry, Bild ist etwas unscharf.
Roy
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2016
Von fünf verschiedenen solcher Geräte ist dieses Gerät mein absoluter Spitzenreiter. Schaltleistung auch für LEDs 500W, 0,9W Eigenverbrauch, die angegebene Reichweite von ca. 15 Meter (einstellbar) konnte ich mehrfach positiv bestätigen. Auch in einer Entfernung von 10 Metern reicht bei Sichtverbindung eine kleine Armbewegung oder der Ansatz eines Schrittes zur Auslösung. Super! - da kommt nicht einmal ein Spitzen PIR-Melder ran an solche Empfindlichkeitswerte (wobei die Spitzen-PIRs noch ein wenig weiter gehen, aber mehr Bewegung brauchen zum Auslösen).Von allen Geräten, die ich recherchierte ist dieses Gerät zudem noch das kleinste Gerät, sowohl in der Höhe (25mm) als auch sonst (37x62mm); die 62mm sind mit abgesägten Anschraublaschen gemessen, sonst sind es 76mm. Das Diagonalmaß zum Doseneinbau beträgt 71mm und ist damit leider für eine Standard-Schalterdose mit 58mm aber auch für eine Standard-Verteilerdose mit 70mm zu groß. Das wäre mein einziger möglicher verbesserungswürdiger Punkt (sollte in 58mm Schalterdose passen).Achtung:Mikrowellen/Radar/HF-Bewegungsmelder haben auch klare Nachteile:- es ist nur sehr schwierig und nicht zuverlässig möglich, den Erfassungsbereich einzuschränken. Nach unten abschirmen gegen Auslösung durch Tiere ist nicht möglich (nur sehr eingeschränkt mit erheblichem Aufwand, und dann nicht wirklich zuverlässig...). Mauern, auch Außenmauern und Zwischenwände werden durchdrungen, der Melder kann "hindurchsehen", je nach Wandart mit deutlich reduzierter Reichweite, aber es sollte berücksichtigt werden. Wollte mal einen Melder im Gästeklo unsichtbar hinter dem Spiegel anbringen. Entgegen aller Expertenmeinungen funktionierte dieser sogar durch den Metalldampf-beschichteten Spiegel hindurch (das dürfte theoretisch wirklich nicht möglich sein), aber der Melder detektierte zuverlässig alle Bewegungen hinter seiner rückseitigen Montagewand, einem Flur. Ging gar nicht... .Also nur dort einsetzen, wo ALLES erfasst werden soll.- durch Glasscheiben funktionieren Mikrowellen/Radar/HF-Bewegungsmelder zwar immer noch recht gut, aber nur durch altes, unbeschichtetes Glas. Beispiele: durch Einscheibenglas aus dem Jahr 1976 und eine Glaseingangstüre aus dem Jahre 2003 wurde fast ohne Einschränkung detektiert, als sei es nicht da. Auch durch eine Doppelscheiben-Verglasung eines Schaufensters aus dem Jahr 1976 wurden immer noch 5-7 Meter Reichweite erzielt. Doppelscheibenglas eines Fensters aus 2001 (k=1,3) dämpfte die Reichweite auf 1-2 Meter und ein doppelt verglastes Schaufenster aus dem Jahr 2003 (k=1,9) lässt gar nichts mehr durch. Alle neueren Fenster und Gläser - egal ob, 2- oder 3- fach ließen ebenfalls NICHTS mehr durch. Das hat seinen Grund in der Metalldampfbeschichtung neuerer Fenster, welche dadurch für Infrarotstrahlung (teils auch UV-Licht) undurchlässig gemacht wurden, um die Wärme im Haus zu behalten und nicht nach draußen abzustrahlen.Meine Anwendung hier:Voraussetzung für folgende Anwendung sind LED-Leuchten, da diese schaltfest sind. Herkömmliche Metalldampfleuchten bleiben nach jedem Aus- und Einschalten für ca. 3-5 Minuten aus, bis sie abgekühlt sind, erst dann schalten die EVGs wieder ein. Schaltzyklen verkürzen deren Lebensdauer auch.Zum Energiesparen und "auf sich aufmerksam machen" wollte ich in unseren Modegeschäften das Schaufensterlicht automatisch schalten. Über Zeitschalter sind die während der Ladenöffnungszeiten, also auch tagsüber bisher an, z.B. 7 - 23 Uhr.1.) Dieser Zeitraum soll verringert werden auf 8:30 - 20 Uhr, davor und danach wird per Bewegungsmelder geschaltet. Alle drei unserer Modegeschäfte liegen am Gehweg etwas zurückversetzt. Dadurch kann man durch Empfindlichkeitseinstellung der Melder sogar wählen, ob eingeschaltet wird, wenn jemand dem Schaufenster wirklich nahe kommt, oder ob schon beim Vorbeigehen auf dem Gehweg geschaltet werden soll (das versuchen wir erstmal, weil wir glauben, dass mehr Passanten darauf aufmerksam werden, wenn sie feststellen, dass extra für sie das Licht angeht; dieser Effekt funktioniert natürlich nur, bei relativ wenig "Fußgängerverkehr").2.) tagsüber müssen Schaufenster leider beleuchtet sein, ganz abschalten soll man nicht, auch wenn es schön hell ist. Aber in vielen Schaufenstern wird mit z.B. zwei breitstrahlenden Leuchten ein Grundlicht erzeugt, welches auch die Rückwände (Poster, Deko...) mit beleuchtet. Auf jede Puppe resp. anderes wichtiges Objekt ist ein Spot gerichtet. Die Spots als Akzentbeleuchtung braucht es auch tagsüber, ok. Die Grundbeleuchtung für den Hintergrund ist tagsüber i.d.R. so gut wie unsichtbar und daher unnötige Energieverschwendung.Also wird hier ein Dämmerungsschalter eingesetzt, um die Leuchten in zwei Gruppen aufzuteilen: a.) Spots (zu Betriebszeiten immer an) und b.) Grundlicht (nur bei Dunkelheit an)Realisieren lässt sich das SEHR EINFACH über die Stromschienen. Früher wurden Schaltlasten der Stromschienen auf drei Phasen verteilt. In Zeiten der LED-Beleuchtung ist das überflüssig. Es werden nun nur noch zwei der drei möglichen Phasen an der Schiene eingespeist. Eine (L1) mit Dauerstrom für den Bewegungsmelder gesteuerten Nachtbetrieb. Eine weitere (L2) wie bisher von der Zeitschaltuhr geschaltet. L3 bleibt ohne Einspeisung, allenfalls mehrere Schienen untereinander können parallel mit jeweils L1, jeweils L2 und jeweils L3 parallel geschaltet werden.Der Bewegungsmelder schaltet nun von L1 auf L2 durch (mögliche Option durch Einstellung am Melder: nur bei Dunkelheit).Der separate Dämmerungsschalter schaltet von L2 zu L3 durch, d.h. Grundlicht im Schaufenster nur bei Dunkelheit.Installation:Die Bewegungsmelder und idealerweise die Dämmerungsschalter sollten an der Deckenstromschiene etwa Schaufenster-mittig angebracht werden. Dafür braucht es von "Global" den Adapter XTSA-67, ein Adapter zum Einsetzen in die Schiene, welche Zugang zu allen drei Phasen gleichzeitig gewährt oder von EUTRAC (passt auf alle älteren und anderen Schienen den Mitteleinspeiser 145534 (muss man etwas umbasteln, aber geht auch). Achtung am EUTRAC Mitteleinspeiser, können die Anschlussdrähte nur angeschlossen werden, während das Teil in der Schiene sitzt; also über Kopf..., ist ja eigentlich auch für was Anderes gedachtSiehe [...].Die Bewegungsmelder können der Huber Motion 50HF sein oder der Maclean MCE137 siehe https://www.amazon.de/gp/product/B01CCU3ZO8/ref=oh_aui_detailpage_o04_s02?ie=UTF8&psc=1 .Der Dämmerungsschalter Zamel WZH-01 siehe https://www.amazon.de/gp/product/B00YPIN58W/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 .Anzumerken ist noch, dass L1 (Dauer) und L2 (Zeitschaltuhr) von derselben Phase aus der Verteilung stammen müssen, sonst raucht es! Außerdem sollte wegen möglicher zeitweiser Parallelschaltung der Automaten ein Typ mit nur z.B. 6A gewählt werden sollte.Die max. LED-Schaltleistung der Bewegungsmelder sowie des Dämmerungsschalters sollte auch beachtet werden. Ggfs. die Leuchten/Schaufenster in kleinere Gruppen aufteilen und mehrere Dämmerungsschalter einsetzen.In unserem Stammhaus brauchte ich nur die BWM-Variante mit Bewegungsmeldern realisieren, da es dort kein Schaufenster-Grundlicht gibt.Ein einziges Schaufenster dort ist ein neueres, undurchlässiges Glas, aber mit einem zugänglichen Vordach, wo ein BWM reinkommt.In unseren beiden Filialen hingegen (Baujahr 2007, Doppelglas) geht mit Bewegungsmeldern gar nichts, weshalb dort vorerst auf die Bewegungsmelder verzichtet werden musste. Geplant ist, eine billige Video-IP-Cams mit Schaltausgang als Bewegungsmelder zu nutzen, siehe https://www.amazon.de/gp/product/B00WKKM7VS/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1. Die IR-LEDs an der Kamera nützen allerdings durch Glas (Infrarot-Filter in modernen Glasscheiben...) hindurch wiederum gar nichts..., weshalb gecheckt werden muss, ob das Restlicht nachts für eine Auslösung reicht. Dort kann ich draußen gar nichts anbringen.Was bringt das Ganze? Etwa 1000 kWh Ersparnis pro 400W Schaufensterlicht pro Jahr, also mit Ökostrom aktuell ca. 250 Euro p.a. pro Laden.Die Investition beträgt pro Laden etwa 100 Euro. Also in einem halben Jahr rentiert. Macht es ein Elektriker dürfte es schon zwei Jährchen dauern bis Return-of-Investment. Aber auch dann hat man bestimmt schon in unsinnigere und langwierigere Objekte investiert... .FAZIT:Klare Kaufempfehlung!!!Edit 28.06.16: Habe nun schon elf dieser Teile im Einsatz. Da war einer dabei, der hat eine unterirdische Reichweite von einem halben Meter, hat also 'ne Macke. Gibt es eben auch mal. Mal sehen, ob der Umtausch unproblematisch läuft.Weitere Anwendung gefunden: In Umkleidekabinen kann der Sensor HINTER dem Spiegel plaziert werden, und funktioniert etwas gedämpft, aber einwandfrei. Hinter der rückseitigen Wand sollte nicht gerade reger Verkehr herrschen, sonst löst das natürlich mit aus.Schon seltsam, bereits durch eine doppelglasiges Fenster von 2002 geht NICHTS mehr durch, gar nichts, durch neuere erst recht nicht. Wegen der Metalldampfbeschichtung des Glases sagt die Literatur. Es gibt durchaus verschiedene Beschichtungen für Spiegel. Ob alle so durchlässig sind, weiß ich nicht, siehe (...) , aber für die Mikrowellen muss das öfters gehen, auch schon mal im Gästeklospiegel getestet (da sprach aber der Flur dahinter auch dauernd an).
Produktempfehlungen