Ute Godbersen
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2025
Der Artikel ist super und ab jetzt geht kein Marder mehr an mein Auto!!!Hat auch alles super geklappt bis auf die Adressenänderung bei Amazon!
Pebsi und Sly
Bewertet in Deutschland am 1. August 2024
Auf jeden Fall haben wir seit 6 Jahren keine Schäden mehr. Wir nutzen es in 2 Autos. Intelligent montiert scheint es echt alle Probleme zu lösen. Auch bei nicht ganz korrektem Anschluss im Dauerbetrieb ist es kein großer Stromdieb. Einen Schalter muss man fürWerkstattarbeiten noch dazu kaufen. Die Platten erzeugen einen ausreichenden Schlag um abzuschrecken. Leider ist es egal wie sehr man es schützt oder auch rüttelfrei montiert, nach etwas mehr als 2 Jahren geht die Box kaputt. Aber es ist Wesentlich entspannter alle 2 Jahre den Kasten zu ersetzen, als böse Marder Überrachungen zu erleben. Das Gerät ist wie alle Teile gut verarbeitet und für den Preis gut. Die Anleitung ist ok. Die Platten sind stabil und flexibel montierbar. Kabelbinder sind leider nicht im Lieferumfang. Da ich der Box nun vertraue, probiere ich nix Neues und lebe damit regelmäßig zu schauen/ testen, ob sie funktioniert.
Konny
Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2020
Ich habe bereits vier dieser Anlagen verbaut und heut eine fünfte erhalten. Diese wird nächste Woche eingebaut. Ich bin Mechaniker und nehme mir etwas Zeit für den Einbau. Es ist wichtig wie die Platten montiert werden! Wer, wie auf vielen Fotos hier zu sehen, die Platten im Kreis um den Motor oben rum legt, hat nur mäßigen Erfolg. Man nimmt in Kauf das der Marder nach wie vor ins Auto gelangt und erst dort oben verjagt wird. Besser ist es die Eingangsbereiche zu sichern! Das Tier soll gar nicht erst ins Auto kommen!? Viele hier haben Probleme mit dieser Anlage. Bei mir funktionierten alle verbauten Anlagen fehlerfrei. Oft sind es sicher Montagefehler, liegt z.B. eine Platte auf Masse, so wird die Hoch-Volt Anlage abgeschaltet. Die LED blinkt dann nicht mehr. Nur der Ton bleibt! Daher ist es WICHTIG das alles sorgfältig eingebaut wird! (Für die Leute wo die Anlage beim testen vor dem Einbau noch funktionierte, später aber nicht mehr.) Das einzige negative an der Anlage ist, dass keine Kabelbinder dabei sind. Man benötigt nämlich einige davon. Viele schreiben hier das es nicht gut zu befestigen ist. Ist aber kein Problem. Der HANDELSÜBLICHE Kabelbinder in lang und schlank😁 muss vorher durch den Befestigungsblock, Verschluss nach hinten! Nun die Platte drauf und nur eine Schraube befestigen( die nicht auf das Kabel drückt). Die zweite Schraube nur ansetzen und dann Block mit Platte auf dem Kabel zum Einbauort schieben. Jetzt nur die Kabelbinder hinten durchführen, festziehen. Danach die Klemmschraube festziehen ( muss Kontakt zum Kabel haben!). Fertig! Platte für Platte! Die Platten können natürlich auch verschraubt werden. ( Eher nur auf Kunststoff zu empfehlen.) Desweiteren fragen hier viele wie die Kabel angeschlossen werden. Das ist eigentlich gut beschrieben. Und auch nicht schwer. Rot-Batterie plus, schwarz- Batterie minus oder Masse Karosserie, gelb ist die Hoch-Volt Leitung - also zu den Platten. Nun das grüne...geschaltetes plus. Also am besten ein Signal vom Zündschloss. Mit diesem Kabel entscheidet man wie die Anlage künftig in Betrieb genommen wird oder ob sie dauerhaft läuft. Zum Beispiel über Schalter ein/aus oder an Zündungsplus, dann ist die Anlage bei Zündung oder Motor an, ausgeschaltet. Klemmt man dieses Kabel auf Masse, ist die Anlage IMMER an. Ich hoffe das hilft etwas. Die Anlage ist nämlich wirklich gut und andere Kosten viel mehr. Preis-Leistung ist hier einfach super. Klemme 15(geschaltetes plus) ist in moderneren Autos schwierig zu finden oder steht nicht zur Verfügung wie in andere Rezensionen schon erwähnt. In diesen Fällen nutze ich gern das Tagfahrlicht! Es ist bei eingeschalteter Zündung sowie bei eingeschaltetem Standlicht aktiv. Das bedeutet, wer kurz Flüssigkeiten auffüllen muss oder andere Sachen unter der Haube, schaltet das Standlicht ein, und die Anlage wird deaktiviert. Wichtig hierbei ist! Spannungsmessungen durchführen! Keinesfalls an Can-bus-kabeln anschließen!!! Bitte auch nicht das grüne Kabel an Sensoren oder Aktoren des Motors anschließen!( Einspritzventil, Drosselklappe u.s.w.)! Ich deaktiviere die Anlage durch ziehen der Sicherung, geht schnell und ein zusätzlicher Schalter ist nicht nötig! Desweiteren lege ich keinen großen Wert drauf, dass die LED in den Motorraum leuchtet. Ich verbaue das Steuergerät lieber an einem sicheren Ort in Batterienähe. Das Licht ist im Dunkeln trotzdem gut zu sehen und könnte die Tiere durchaus stören. Ich bestelle im Regelfall zwei Platten zusätzlich und brauche ne Hand voll Kabelbinder. Der Einbau dauert 1,5 bis 2,5 Stunden je nach Auto. Man kann sie auch in 10 min oben rein werfen und dann schlecht Bewerten aber es geht auch besser! Übrigens haben alle nach meinem Einbau keine Marder Probleme mehr! Bin auf den Einbau der fünften Anlage gespannt.Update: Auch die fünfte Anlage funktioniert ohne Probleme. Die "Handelsüblichen" Kabelbinder sind in meinem Fall übrigens 3,6 x 350 b.z.w. 3,6 x 290. Die langen lassen sich einfach besser anwenden. Bei Amazon gibt es 3,6 x 300 (100 Stück) für unter 6€. Die sollten gut funktionieren! Wie auf den Bildern zu erkennen ist, versehe ich alle Kabel mit Schutzrohr ist natürlich nicht nötig, sieht aber ansprechender aus. Viel Spaß beim Einbau! Klare Kaufempfehlung!!!
RH
Bewertet in Deutschland am 28. Dezember 2018
Nachdem ich 3 mal Marderbesuch in meinem Bulli T6 hatte baute ich das Kemo-Gerät ein und bin seit dem Einbau (ca 1 Monat) marderfrei.* das Gerät hat einen sehr geringen Stromverbrauch (von mir nicht überprüft) und es hat auch die Autobatterie bisher nicht entladen.* das Gerät hat eine sehr schwache LED, die etwa alle 5 Sekunden blinkt. Ich baute das Gerät so ein, dass das Blinken in Richtung des vermuteten Einstiegs leuchtet in der Hoffnung, dass im stockdunklen Motorraum das schwache Blinken den lichtempfindlichen Marder doch von einem Besuch abhält.* den "Lautsprecher" richtete ich ebenfalls in die gleiche Richtung -- konnte bisher nix hören und überprüfen, ob der überhaupt funktioniert - bei 5 mA Stromaufnahme kann da eigentlich nicht viel sein.* die Kontaktplatten verteilte ich im oberen Motorbereich. Eine Messung ergab 1000 Volt! (aber vermutlich extrem schwacher Strom). Beim Anbringen der Kontaktplatten achtete ich darauf, dass ein reinkletterndes Tier sowohl Metallteile des Fahrzeugs als auch die Platten berühren würde, die Platten aber nicht Gefahr laufen, selber in die Nähe von Metall oder Fahrzeugstromleitungen zu kommen.* die "Klemme 15" konnte ich nicht anschließen ... anscheinend ist das in neueren Fahrzeugen nicht mehr so einfach, sodass bei mir das Gerät permanent läuft. Ich hatte mir zwar Sicherungsadapter bestellt, diese aber nicht benutzt, da ich in den Sicherungskasten ein Loch bohren müßte, ich mich aber im Moment da nicht dran traue, da ich noch Garantie habe.* die Versorgungsspannung beziehe ich vermittelst etwas Bastelei über einen zusätzlichen Schalter direkt vom Batteriepol mit einer unterlegten U- Klemme, da sich die Mutter am Batteriepol nur lockern, aber nicht abschrauben ließ.* vor dem Einbau baute ich noch die untere Motorabdeckung ab und reinigte den Motor - jedenfalls die attackierten Stellen - mit dem Gartenschlauch und verteilte nach dem Trocknen alte Parfümreste im Motorraum.== Ergebnis ==>1. seit dem Einbau keine Marderschäden mehr!2. mechanischer Einbau ist einfach, elektrischer erfordert einiges an Kenntnissen oder es wird nur eine Bastellösung.Hier ist ein Gerät ohne Klemme-15 Anschluß sicherlich einfacher anzuschließen.