Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRechtliche Hinweise
Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie oder Rückgaberechte.
Champclos Lamotte
Bewertet in Frankreich am 31. August 2020
solide et bien fini , il est ultra pratique lors du deplacement de mon gros pied Manfroto
とも
Bewertet in Japan am 10. Oktober 2017
Manfrotto 三脚バッグ 80cm MB MBAG80Nと同時に間違えて買ってしまったのだが、使ってみるとコレはこれで軽いしパッド部分もしっかり作られているので気分によって使い分けている仕事で客宅へ行く際には傷つける可能性があるので使用していないのだが外でのレジャーなんかには余計な荷物に成らずに済む
Fkirby41
Bewertet in Kanada am 4. Februar 2016
Good product and good transaction
Roberto Z.
Bewertet in Italien am 3. Dezember 2015
Fotografo da più di 20 anni ed ho usato almeno 4 reflex (35mm e APS-C) con vari obiettivi (dai grandangoli ai 300mm).Questo lo dico perchè, secondo me, non tutti quelli che recensiscono hanno piena coscienza di cosa stanno parlando, ed io ho spesso sbagliato seguendo le recensioni degli altri.Ho un treppiede Manfrotto 190XPROB + testa a cremagliera Manfrotto 410 Junior. Quindi il tutto è relativamente pesante (se non erro più di 4Kg).Dico subito che a chi scrive che il cavalletto gli si gira o gli si sbilancia, dovrebbero subito fargli un test di fisica elementare.Questa cinghia è comodissima a dir poco, a patto ovviamente di posizionare il treppiede capovolto, cioè con la testa in basso ed i piedini in alto. E' ovvio che se si mette dritto si sbilancia. Parlo di cavalletti con teste pesanti. La cinghia è ampiamente regolabile, quindi anche nel caso di cavalletti leggeri, non penso si possa comunque sbilanciare, perchè te lo puoi stringere ed incollare alla schiena.La cinghia si puo' usare a tracolla con l'attrezzo dietro la schiena (ed in questo caso si puo' portare in giro il cavalletto per Km e Km a piedi, in moto ecc.ecc. senza alcun pericolo o paranoia. Ti sta incollato dietro.), oppure direttamente sulla spalla: in questo caso o si hanno spalle larghe o si usa una mano per tenerlo attaccato al fianco, perchè a me dopo un po' cade. Comunque sia, se tiene, è comodo anche così....ti scivola lungo il fianco e non da fastidio in alcun modo. Se si riesce a tenerlo così e di gran lunga il metodo più veloce per togliertelo.Consiglio: Per averlo subito pronto da posizionare, consiglio di non legarlo a tutti e 3 i piedini, ma solo ad uno e non in fondo verso la punta, ma dall'altra parte verso la testa (in rete ci sono varie figure che semplificano la comprensione). Così facendo lo si tira giù dalla schiena in 2 secondi, lo si raddrizza ed in altri 2 secondi lo si apre, senza dover sganciare nulla. Facendo così, la cinghia si sporca anche molto meno, perchè rimane sempre attaccata al treppiede....e non rimane a penzoloni (a meno che non la vogliate sganciare e riagganciare mille volte, ma non serve)Io addirittura, alcune volte, l'ho tenuto sulla schiena con le gambe estese al massimo....per essere ancora più rapido. La testa ce l'avevo a livello del sedere e le gambe sputavano di almeno un metro da dietro la mia testa. Non è il massimo in un bosco, ma su altri terreni funziona.L'ho provato con monospalla o borse a tracolla: nessun problema.Il più veloce modo per portarsi dietro un treppiede (per un uso intenso) rimane comunque sempre il caro vecchio metodo.Reflex montata e rivolta verso il terreno per la polvere/pioggerellina (se è senza copriobiettivo, ma con filtro UV sempre di protezione) e treppiede sulla spalla (gambe davanti e testa + reflex di dietro)....tipo un contadino che si tiene sulle spalle un badile.Io questa cinghia la uso solo quando devo fare degli spostamenti in cui non fotografo.Concludendo la cinghia va alla grande....è solo un pelo cara a prezzo pieno (30 euro).EDIT (settembre 2017): a quasi 2 anni di distanza posso confermare quanto detto sopra. La uso praticamente sempre, è comodissima ed è ancora nuova. Non so se l'ho scritto, ma io la uso al 90% in montagna (1500-2500 metri) su sentieri anche impervi, e non ho mai avuto un problema.
Robert(Bob) Reese
Bewertet in den USA am8. Dezember 2014
Exactly what I needed! On an all night photo-shoot, I kept my Canon 20D (with an external flash attached) mounted to my Manfrotto 055XPROB pistol-grip tripod. During moves from site to site, the MB MSTRAP-1 was great in safely handling the heavy photo gear. One end of the strap has a quick clip to attach the the ring on the tripod head - the other end has a velcro type strap that securely fastened around the legs of the tripod. The should pad was adjustable and comfortable even with camera mount to the tripod. I purchased the strap specifically for this photo shoot and it paid for its-self immediately. I would recommend it as a great addition to anyone's photo gear.
Cowboy-Heiko
Bewertet in Deutschland am 25. Oktober 2014
Da ich für meine Analogkamera ein Manfrotto 055XPROB - Stativ mit Getriebeneiger nutze, suchte ich für den einfacheren Transport einen bequemen Schultergurt.Den verschiedenen Rezensionen folgend, entschloss ich mich zum Kauf vom Manfrotto- Schultergurt. Der Vorteil ist, das alles passgenau zum Stativ ist und das man nichts im nachhinein noch großartig ändern muss. Den Karabiner oben einhaken, den Schnellverschluss um die Stativbeine und schon kann's losgehen!Ich war jetzt auch schon mehrmals damit unterwegs und bin sehr zufrieden. Er sitzt bequem, lässt sich gut händeln und ist auch für das schwere Gewicht des Satives geeignet. Das breite Polster liegt bequem und drückt nicht auf der Schulter. Auch bei einem großen Fotorucksack, wie ich ihn habe, lässt sich der Stativgurt bequem umhängen, da er auch ausreichend lang genug ist.Aber es gibt leider auch kleine Schwächen:Zum einen drückt das breite Polster oft am Halsrand, so das ich ständig mit Herumzupfen beschäftigt bin, bzw. drauf achten muss, das der Hemdkragen dazwischen ist. Die Kante des Gurtpolsters ist etwas rauh, daher ist es bei längerem Tragen etwas unangenehm.Ansonsten schliesse ich mich den Vorschreibern an und muss auch hier bemängeln, das der Gurt recht rutschig ist, soll heissen, man muss sich dran gewöhnen, das der Stativkopf generell nach unten hängt bzw. man das Stativ in Waage halten muss.Für die beiden Mängel habe ich einen Stern abgezogen. Ansonsten kann ich den Gurt jedem empfehlen, der etwas Robustes und Bequemes sucht und mit den beiden kleinen Einschränkungen leben kann.
mamamauki
Bewertet in Deutschland am 8. Juli 2013
Kurz vor meinem Urlaub, zu dem natürlich die Kameraausrüstung mit muss, war ich am überlegen, wie ich am besten mein Manfrotto Stativ transportieren könnte. Ich bin eine ziemlich schwächliche Frau und mein Kamerarucksack wiegt eigentlich schon viel zu viel. Also habe ich mir ein Karbonstativ gekauft und war am überlegen, dazu eine Stativtasche zu kaufen. Die von Manfrotto sind gleich ausgeschieden, da ich die für viel zu teuer halte. Ich wollte nicht noch das zusätzliche Gewicht einer Tasche mit schleppen und habe keine Lust, das Stativ ständig ein- und auszupacken. Daher habe ich mich für den Manfrotto Stativ-Schultergurt entschieden. Er ist super gepolstert und man hat sein Stativ ganz schnell aufgebaut. Würde ich sofort wieder kaufen.
Lulu
Bewertet in Deutschland am 4. September 2013
Ich habe hier so manches gelesen, was mich fast vom Kauf abgehalten hätte. Aber dieser Schultergurt ist sein Geld wert. Mit dem Gurt lässt sich das Stativ sehr bequem transportieren, man merkt kaum, dass es vorhanden ist. Eine Erleichterung zu meiner bisherigen Vorgehensweise.Das einzige Problem, welches man hat, ist das Stativ ins Gleichgewicht zu bekommen, so dass es in der gewünschten Position bleibt. Hierfür muss der Schwerpunkt nach unten zeigen! Das schwerste Teil bei einem Stativ ist nun mal der Stativkopf, also das Stativ mit dem Kopf nach unten und schon ist die Sache geregelt. Die Kamera lasse ich in dieser Position allerdings nicht montiert.Fazit: Sehr bequem, auch bei längerem Tragen. Ich habe mich nur noch nicht entschieden, was ich mit dem Gurt mache, wenn ich das Stativ aufbaue. Das wird ein Praxistest unter realen Bedingungen mir zeigen.---Nachtrag: Der Praxistest hat ergeben: Ich fixiere die Schlaufe einfach am Stativkopf. Sauber und einfach.Meine Empfehlung: Kauft den Gurt! ---- Nachtrag: unbedingt kaufen. Wer schon einaml mit Stativ 4 oder 5 Stunden umher gelaufen ist, der wird die Erleichterung, welche der Gurt mit sich bringt zu schätzen wissen.
Jens F.
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2012
Ich habe mir den Schultergurt MB-MSTRAP-1 zu meinem Manfrotto-Stativ gekauft, da ich ab und zu auch mal kurze Strecken fußläufig bewältige und nicht ständig das Stativ ein- und auspacken will. Trotzdem wollte ich die Hände frei haben, also blieb nur die Anschaffung eines Schultergurtes.Der richtige Gurt bietet zudem eine gute Möglichkeit ein zusätzliches Gewicht zum Stabiliseren (Schwerpunktverlagerung) des Statives bei etwas 'rauherem' Wetter zu befestigen.Beides geht hervorragend, da der Gurt sehr lang ist, also großen Personen optimalen Tragekomfort bietet und einfach abzunehmen und anzubringen ist. Das lange und zudem sehr breite Schulterpolster am Gurt ist verschiebbar und entlastet die Nackenregion. Eine Längenverstellung ist im Gurt integriert, so daß jeder diesen auf die optimale Länge bringen kann.Am unteren Ende ist eine Schlaufe mit Schnappverschluß angebracht, die man sehr leicht um die Stativschenkel legen kann. So kann das Stativ beim Transport nicht aufklappen (beim 055XPROB passt diese schon in der Werkseinstellung sehr gut).Am oberen Ende ist ein Karabinerhaken befestigt den man einfach an der Befestigungsmöglichkeit oben am Stativ einklinkt.Die Verarbeitung ist wie immer sehr hochwertig.Fazit: Ob und wie man den Schultergurt nutzen kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich kann ihn als sinnvolle Ergänzung nur wärmstens empfehlen.
Sven S.
Bewertet in Deutschland am 20. April 2012
Ich nutze den Schultergurt zum Transport des doch recht schweren und sperrigen Manfrotto 055 XPROB.Wie bei allen Manfrotto Produkten, die ich bisher nutze, ist auch bei diesem Gurt die Verarbeitungsqualität durchweg hochwertig.Durch das gut gepolsterte Schulterpad ist der Transport des Stativs sehr angenehm, auch wenn es mal ein etwas längerer Fußmarsch wird.Der Gurt wird am 055 XPROB an einer dafür vorgesehenen Öse unterhalb des Stativkopfes eingehakt und unten mittels eines in der Länge verstellbaren Verschlusses um die Stativbeine gezogen.Die Anbringung am Stativ gelingt mit wenigen schnellen Handgriffen ohne Friemelei, das Entfernen geht noch einfacher und schnellerFazit: Durchdachtes und komfortables Tragekonzept auch für große Stative von Manfrotto.
Produktempfehlungen