Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Nikon COOLPIX P950 SCHWARZ

Kostenloser Versand ab 25.99€

835.04€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Single


Info zu diesem Artikel

  • 16 Megpaixel CMOS-Sensor
  • NIKKOR Objektiv mit 83-fachem optischem Zoom
  • optische & elektronische Bildstabilisierung (VR)
  • elektronischer Sucher mit Augensensor, beweglicher Monitor
  • 4K UHD Video mit 30p, Snapbridge


Nikon Corporation, auch bekannt als Nikon, ist ein japanisches multinationales Unternehmen mit Sitz in Tokio, Japan, spezialisiert auf Optik und Bildgebungsprodukte


Johannesmusica
Bewertet in Italien am 27. Februar 2025
Anche se un pochino complicata da usare ,ha molte funzionalità e bisogna studiare bene le varie funzioni , la macchina Fotografica mantiene le aspettative ( ma non adatta , credo , a principianti )
joseph morrison
Bewertet in Großbritannien am 19. Januar 2025
I can’t recommend this camera enough , the pictures are outstanding & it’s connectivity to the phone is second to none , meaning it’s easy to download the photos & video directly easily and ready to work with on their app or on anything you want . No need to take out the memory card & use the computer . It’s big but is easy to hold and works great on the Scope 2 Gimble. Buy here & not from the company that Nikon directs you to use on here they sent a broken P950 that didn’t work & was clearly a returned broken camera. I would have have them the benefit of doubt & let them replace it but they took 2 weeks to return my money & offered no replacement so I bought here with the bag & it’s brilliant fits all my accessories but sadly not the humble too but it has a case so no loss or fowl.
Marion Henigin
Bewertet in Deutschland am 14. Februar 2025
Ich bin mit dieser Kamera sehr zufrieden 👍
Arroba 2002
Bewertet in Spanien am 14. Februar 2025
cámara compacta con zoom espectacular pero considero que cuando el zoom está al máximo le falta estabilización . por lo demás una gran maquina.
Eva
Bewertet in Schweden am 11. Februar 2025
Är nöjd som amatör, ganska lätthanterlig dock saknar jag en manual irl. Den finns endast tillgänglig online. Jag är old school och bekväm, hade gärna velat ha den i bokform.
Guido Fischer
Bewertet in Deutschland am 1. März 2025
macht einen guten Eindruck, muss jetzt aber erst einmal ausprobiert werden
Rolf Schneider
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2024
Leider ist die Bedienungsanleitung in Türkisch, Griechisch, Rumänisch und Spanisch.Kein Englisch, kein Deutsch, kein Französich.Würde mich freuen die passende noch geliefert zu bekommen. MfG R. S.Update:Amazon hat sich der Sache angenommen. Problem gelöst.Daher jetzt 5 Sterne.Der Zoom der Kamera ist wirklich beeindruckend.
Eckhard Pick
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2024
Eine einzige Enttäuschung. Bei höherem Zoom sind die Fotos völlig "pixelig". Beim Zoomen "wackelt" der anvisierte Bereich. Die Kamera ist total globig.Gerät zurückgesandt, da unbrauchbar. Mein Smartphone (S23 ultra) macht deutlich bessere Bilder.
Thomas K.
Bewertet in Deutschland am 28. November 2023
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kamera. Gekauft habe ich sie mir für Tieraufnahmen bei Safaris und wenn ich in heimischen Wäldern unterwegs bin. Sie hat einen genial großen Zoombereich und macht sehr gute Bilder. Die Bedienung ist für mich als Nicht-Fotografen nicht schwierig und mit der Zeit machte es sogar Spaß in den vielen Menüs und Einstellmöglichkeiten der Kamera herumzustöbern und neues auszuprobieren. Auch die Filmaufnahmen sind sehr gut und einfach zu bewerkstelligen. Diese Kamera ist für mich die ideale Ergänzung zum Handy, wenn das Fotoobjekt mal nicht direkt vor der Linse steht.
Customer
Bewertet in den USA am20. Juli 2023
I retired and bought this camera for myself to take pictures of birds, critters on my daily walks/hikes. I love it. Easy to carry, easy dials to use for bird, the moon and scenery. It takes fabulous pictures without a lot of effort. I get great close ups with the zoom and have rave reviews on my pictures. If you like taking moon pictures, this camera is great. Hand held, no tri-pod necessary and the clarity of craters and colors/shadows makes me feel like I'm walking on the moon. Well worth the money for me. I've never had a photography class and I am able to take wonderful pictures. I use this camera every single day.
U. Gayer
Bewertet in Deutschland am 9. Mai 2020
Schon länger liebäugele ich mit richtig langen Telebrennweiten. Bisher war für mich bei meinem MFT-System-Objektiven bei 300 mm Schluss. Ich könnte mir nun ein Super-Tele kaufen, bei entsprechender Qualität für 1300 € und 800 mm kleinbildäquivalenter Brennweite. Mit dem Nachteil, dass man, wenn man auch für weitwinkligere Aufnahmen gerüstet sein möchte, weitere Objektive oder Kameras dabei haben müsste.Daher verfolge ich mit Interesse die Entwicklung bei den Superzoom-Bridge-Kameras. Bisher war aber keine dabei, die mich überzeugt hätte. Die Nikon P1000 hatte zwar alle wesentlichen Features, ist mir aber dann doch zu wuchtig. Der P900 fehlt vor allem die RAW-Aufnahme, das ist ein absolutes Muss-Kriterium für mich. Anfang 2020 erschien nun die P950, im Prinzip die Elektronik einer P1000 im Gehäuse einer P900, für inzwischen 800 €. Da bin ich jetzt schwach geworden. Ich habe den Kauf nicht bereut!Ich werde hier keine Feature-Specs aufzählen, die können Sie überall nachlesen, sondern über meine Erfahrungen mit der Kamera berichten. Dieser Bericht wird in Zukunft Anpassungen erfahren, je mehr ich dazulerne. Sehen Sie es mir deshalb nach, dass ich noch nicht alle Aspekte der Kamera bespreche. Dafür ist sie noch zu neu in meinem Fundus.Gehäuse:Die P950 hat in etwa das Format einer mittelgroßen System- oder Spiegelreflexkamera. Das Gehäuse ist bis auf Stativ- und Filtergewinde aus Kunststoff gefertigt, macht aber trotzdem einen recht wertigen Eindruck. Die Materialwahl hält das vom Objektiv verursachte Gewicht im Zaum, das mit 1 kg noch erträglich ist. Zum Vergleich: eine Olympus EM-1 II/III mit einem 24-200er Objektiv ist etwas schlanker, wiegt aber 20% mehr.Haptik, Bedienelemente:Die P950 liegt mit ihrem großen Griff gut in der rechten Hand. Die linke Hand kann am Objektiv unterstützen, wobei die Riffelung und die seitlichen Bedienelemente eine bestimmte Handhaltung (Objektiv liegt auf Handfläche) nahelegt, die sehr stabil, aber vielleicht auf Dauer etwas unbequem werden könnte.Es gibt drei Drehräder, eines für den rechten Daumen an der Gehäuseoberseite, eines für den linken Daumen am Objektiv und ein drittes an der Rückseite, das auch als 4-Wege-Wippe dient. Dieses rückwärtige Drehrad findet man bei vielen Kameras in dieser Position, was ich ergonomisch ungünstig finde. Man kann es mit dem rechten Daumen erreichen, aber dazu muss er das obere Drehrad verlassen und außerdem verliert man so den stabilen Griff, d.h. die linke Hand muss dann zwangsläufig mit unterstützen. Besser sind Rad-Anordnungen, die z.B. den Mittelfinger der rechten Hand einbeziehen und so eine einhändige Bedienung ermöglichen. Naja, in diesem Kamerasegment muss man froh sein, dass es überhaupt mehr als 1 Drehrad gibt.Die Funktion der Drehräder ist nur eingeschränkt konfigurierbar. Für das am Objektiv gibt es mehrere sinnvolle Wahlmöglichkeiten wie unter anderem ISO, Belichtungskompensation, Weißabgleich. Die Drehräder oben und hinten kann man nur in ihrer Funktion tauschen, aber nicht anders belegen. Dort ist immer die Einstellung für Blende und Verschlusszeit zu finden.Die Knöpfe lassen sich ebenfalls nicht frei belegen, schade. Es gibt die üblichen plus einen unscheinbaren Fn-Knopf, der ein Schnell-Menü zur Anzeige bringt. Es merkt sich den letzten Funktionsbereich, den man darin verwendet hat. Ebenso macht es das Hauptmenü. Das Menü selbst ist übersichtlich, was aber auch daran liegt, dass es im Vergleich zu sagen wir einer Kamera aus der Sony RX100-Serie oder einer Panasonic TZ202 viel weniger Menüpunkte enthält.Zwei weitere Bedienelemente, die dem riesigen Zoom geschuldet sind, finden sich ebenfalls links am Objekt. Zum einen den Zoom-Assistenten, welcher die Motivfindung erleichtert, indem er kurz in den Weitwinkel zurückfährt und dabei eine Box anzeigt, die den Bildausschnitt im gezoomten Zustand wiedergibt. So kann man das Motiv leicht anvisieren und sofort wieder groß anzeigen lassen. Zum anderen gibt es hier eine zweite Zoom-Wippe neben der am Auslöser. Die linke Zoomwippe zoomt langsamer, was insbesondere im Videobetrieb oder auch beim genaueren Ranzoomen von Vorteil ist. Ein weiterer Unterschied der beiden Zoom-Schalter: Man kann der Zoom-Wippe am Auslöser vorgeben, nur vorab ausgewählte diskrete Brennweiten anzufahren, während die linke Wippe stets kontinuierlich arbeitet.Der Bildschirm ist bedauerlicherweise kein Touch-Screen, wenn man von Finger- und Nasenabdrücken absieht, die er leider sehr gerne annimmt.Bildwiedergabe:Die P950 verfügt über einen großen, hellen Bildschirm und einen großen elektronischen Sucher, beide mit guten Auflösungen und mit Augensensor zur automatischen Umschaltung. Es gibt alternativ auch einen Knopf dafür. Die Helligkeit lässt sich bei beiden regeln, ebenso die Farbtemperatur. Es gibt keine automatische Helligkeitsregelung, das hätte ich mir gewünscht. Die Farbtönung kann man leider nicht anpassen, so dass sich bei meinem Exemplar ein sichtbarer Unterschied in der Farbwiedergabe zwischen dem LCD-Bildschirm und dem OLED-Sucherbild ergibt. Das LCD ist deutlich grünlicher im Vergleich zum OLED. Die realen Farben auf einem kalibrierten Monitor liegen irgendwo dazwischen. Dass man so bei der Aufnahme nur ungenau einschätzen kann, wie das Bild farblich wirklich aussieht, kann schon störend sein, vor allem, wenn man nur in JPEG fotografiert. Bei RAW ist es egal, da wird die Farbgebung ohnehin erst bei der Entwicklung am PC festgelegt.Der Monitor ist erfreulicherweise komplett schwenkbar. Ich rate davon ab, ihn mit der Bildschirmseite nach oben eingeklappt zu lassen und dann durch den Sucher zu blicken. Nasenabdrücke sind vorprogrammiert...Was mich wirklich nervt, ist das Fehlen einer sinnvollen automatischen Bildwiedergabe nach der Aufnahme. Das Bild erscheint eine halbe Sekunde lang auf dem Monitor und verschwindet wieder. Wie soll ich so beurteilen, ob es gelungen ist? Gerade bei extremen Tele-Aufnahmen ist die Schärfekontrolle das A und O. Dazu muss ich nach der Aufnahme erst "Wiedergabe" drücken. Dann mühsam mit der Zoomwippe hineinzoomen, was träge vonstatten geht. Andere Kameras bieten diese Ansicht mit einem einzigen Knopfdruck direkt nach der Aufnahme an. Es ist außerdem nicht möglich, im gezoomten Zustand zum nächsten Bild zu schalten um z.B. zwei Bilder desselben Motivs zu vergleichen.Objektiv:Kommen wir zum Glanzstück der P950, dem Objektiv. Neben dem zweitgrößten optischen Zoomfaktor auf dem Markt liefert es vor allem eine phänomenale Abbildungsleistung. Ich bin wirklich beeindruckt. Es ist scharf, bei jeder Brennweite, wenn man von leichten Randunschärfen im äußersten Weitwinkel absieht, die wahrscheinlich von einer Softwarekorrektur stammen, da sie durch Abblenden nicht verschwinden. Dazu ist das Objektiv fast perfekt chromatisch auskorrigiert und recht unempfindlich für Streu- und Gegenlicht. Ich habe mal einen Vergleich mit einer Vertreterin der kleinen Superzooms gewagt, einer Canon Powershot SX720. Die Sensorgröße beider Kameras ist identisch. Also nun die gleiche Aufnahme bei 960 mm (Maximalbrennweite der Canon), und zwar die Krone einer Kiefer aus etwa 150 m Entfernung. Natürlich auf dem Stativ. Abgesehen davon, dass die viel größere P950 natürlich mehr als doppelt so weit zoomen könnte und einen Lichtstärkevorteil von ca. 2/3-Blendenstufen hat, war das Ergebnis mehr als eindeutig. Die P950 "zerstört" die SX720 geradezu. Das ist ein Klassen-Unterschied, wie er deutlicher kaum sein könnte. Wo die SX720 Matsch abliefert, zeigt die P950 jede einzelne Kiefernnadel und noch die Insekten, die darum herumschwirren. Das demonstriert mir einmal mehr, dass das Objektiv viel wichtiger ist als Megapixel (die SX720 hat 25% mehr!) oder Sensorgröße. Unterstützt wird das Objektiv durch einen sehr leistungsfähigen Bildstabilisator. Das ist fast Olympus-Niveau, was die Nikon hier mitbringt. Es ist damit tatsächlich möglich, bei 2000 mm aus der Hand zu fotografieren, gutes Licht vorausgesetzt. Verschlusszeiten von 1/100 Sekunde sind dabei anwendbar, mit Übung sogar noch längere. Das bedeutet, die Nikon P950 ist eine Kamera, die nicht nur auf dem Papier 2000 mm verspricht, sondern sie auch in der Praxis nutzbar macht.Auch in der Nähe macht die P950 eine gute Figur, hat einen Schalter für den manuellen Fokus, bringt Peaking und Lupe (beides einstellbar) mit und lässt im Weitwinkel Nahaufnahmen bis auf 1 cm Abstand zur Frontlinse zu. Oder man macht Nahaufnahmen per Zoom, auch das geht gut. Die Bilder werden scharf, ohne Halos oder ähnliche Störungen. Einziges Problem ist, dass der Autofokus trotz Makro-Einstellung nicht bis auf den minimal möglichen Abstand fokussiert, sondern schon vorher aufgibt. Richtig nah ran geht also nur per manuellem Fokus, und dann braucht man auch ein Stativ. Spezialitäten wir automatische Schärfereihen oder Fokus-Stacking beherrscht die P950 nicht.Bildqualität:Klar, das ist ein 1/2,3"-Sensor, da haben manche Smartphones inzwischen größere. 16 Megapixel sind heute auch nicht mehr aufregend. Aber das genügt, um wirklich ansprechende Ergebnisse zu produzieren. Immer vorausgesetzt, das Licht reicht. Das Rauschen ist in dunklen Bereichen immer irgendwo sichtbar, aber sehr feinkörnig und kaum störend. Farben und Belichtung sind meist stimmig, Blitzbelichtung auch kein Problem. Die JPEGs sind insgesamt schon wirklich gut, aber richtig angetan war ich von den RAW-Dateien. Es ist angesichts des kleinen Sensors erstaunlich, wie viel man noch aus den Schatten und Lichtern holen kann. Ich würde sogar so weit gehen, dass ich sage, die bekannten 1"-Sensoren liefern in den Lichtern keine bessere Dynamik, nur in den Schatten sind sie besser. Was mich auch freut, ist dass die RAWs sich in Lightroom sehr gutmütig verhalten, was die Farben betrifft. Kein Problem mit gelbstichigen Gesichtern (Sony) oder grünlicher Leichenblässe (Panasonic), wie ich sie bei den 1"-Kameras schon öfters bemerkte. Die P950 ist also insgesamt kein Lowlight-Wunder, aber besser als erwartet. Das scharfe Objektiv und der gute Stabilisator können viel wettmachen.Performance:Nach den Lobeshymnen auf die optischen Qualitäten der P950 tritt beim Thema Performance wieder Ernüchterung ein. Die Nikon ist kein Sprinter, Action liegt ihr nicht so. Der Autofokus ist einigermaßen flott, lässt sich aber leicht irritieren, wenn die Kontraste nicht eindeutig sind. Die Abdeckung mit Messfeldern ist ziemlich eingeschränkt, deckt höchstens den halben Sensor ab. Serienaufnahmen sind nur mit maximal 7 Bildern/Sekunde möglich, und der Buffer reicht nur für 10 Aufnahmen, dann speichert die Kamera erst mal auf die Karte. Das dauert, und währenddessen ist sie komplett blockiert. Man muss sich also gut überlegen, wann man abdrückt. Auch sonst würde ich mir öfter ein bisschen mehr Dampf unter der Haube wünschen, die ganze Bedienung wirkt doch recht behäbig. Auch die geringe Auflösung der Schwenkpanoramas (nur maximal 1536 Pixel hochkant) deutet darauf hin, dass der Kamera CPU-Power fehlt.Akku:Nach CIPA-Messung schafft er 290 Aufnahmen. Das dürfte bei mir ungefähr hinkommen, je nachdem, wie viel ich mit dem Zoom spiele. Trotzdem wäre in dem großen Gehäuse natürlich Raum für einen größeren Akku gewesen. Es gibt günstige Ersatzakkus von Fremdherstellern, auch mit Ladeschalen. Nikon selbst liefert keine mit, das Laden geschieht ausschließlich per USB-Adapter. Nikons Adapter braucht ca. 3 Stunden, um den Akku zu füllen; mit Standard-Adaptern, die nur 500 mA liefern, dauert es eher doppelt so lange. Die Akku-Anzeige in der Kamera ist leider sehr ungenau, zeigt außer "voll" und "leer" nur einen einzigen Zwischenschritt an. Also aufpassen, dass einem unterwegs der Saft nicht ausgeht!Remote-Bedienung:Fernauslösung ist für den Stativbetrieb interessant, um Erschütterungen möglichst zu vermeiden, was mit zunehmender Brennweite immer wichtiger wird. Die P950 ist dafür sehr gut gerüstet: Es gibt einen Eingang für einen Kabel-Fernauslöser, leider habe ich noch keinen passenden. Auch bietet Nikon einen interessanten per Bluetooth gekoppelten Fernauslöser an (ML-L7). Die dritte Möglichkeit ist die Fernauslösung per Snapbridge-App. Die Kopplung mit der App ist vorbildlich einfach gelöst, nahezu narrensicher. Wenn die App aktiv ist, werden dann automatisch GPS-Informationen in die Bilder geschrieben und man kann niedrig aufgelöste Versionen automatisch per energiesparendem Bluetooth zum Mobilgerät übertragen lassen. Hochaufgelöste Bilder gehen auch, dazu schaltet die App das WLAN der Kamera ein und verbindet das Mobilgerät automatisch damit. Keinerlei Gefummel in den Handy-Einstellungen. So macht man das! So perfekt die Kopplung ist, so beschränkt ist der Funktionsumfang der Kamera-Fernsteuerung per App. Aus Auslösen, Bild-Vorschau, Zoom und Fokus kann man gar nichts einstellen. Das liegt hauptsächlich an der Kamera, weniger an der App, die grundsätzlich mehr Funktionalität erlauben würde. Das krasse Gegenteil zu Nikons Snapbridge-Lösung ist übrigens Panasonics "Image App". Voller Kamera-Funktionsumfang auch per App, aber der reinste Horror bei der Kopplung. Ich warte noch darauf, dass irgend ein Hersteller mal beides zugleich hinbekommt.Video: das habe ich noch nicht genügend ausprobiert. Auf dem Papier erscheinen die Voraussetzungen gut. Bis 4K, exzellenter Bildstabilisator, externer Mikrofoneingang, Zubehörschuh, Schwenkmonitor, alles vorhanden. Es scheint keinen Crop bei den 4K-Aufnahmen zu geben!Weitere Features:Die P950 beherrscht eine ganze Menge Szenen-Programme, zwei (Mond- und Vogelbeobachtung) habe es sogar bis auf das Modus-Wahlrad geschafft. Es finden sich unter den Szenen auch das Schwenkpanorama, Mehrfachbelichtung, HDR-Aufnahmen und eine Lichter-Komposit-Aufnahme. Ich nutze diese Programme nicht, deswegen kann ich keine Wertung dazu abgeben. Hauptnachteil ist aus meiner Sicht, dass alle Szenen-Programme ausschließlich JPEGs abspeichern.Fazit: Die P950 macht sehr viel Spaß. Damit bringt man gute Bilder nach Hause, die mit anderer Ausrüstung kaum möglich gewesen wäre. Bei gutem Licht und nicht zu schnellen Motiven ist sie universell einsetzbar. Die Bedienung ist weitgehend einfach, könnte aber etwas Feinschliff und mehr Konfigurationsmöglichkeiten vertragen. Das ist letztlich eine Point&Shoot-Kamera, die man so nehmen muss, wie sie ist, nicht vergleichbar mit den komplett individualisierbaren Systemkameras.Als Hauptnachteil empfinde ich die magere Systemleistung der Platine, die sich in mehreren Bereichen niederschlägt (Autofokus, Serienbilder, Panorama, Bediengeschwindigkeit). Wer von einer älteren Kompaktkamera kommt, wird keinen Unterschied bemerken, früher waren fast alle so. Aber zeitgemäß ist das nicht mehr.Die P950 ist auch teurer als die meisten Konkurrenten, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass eine andere Kamera in diesem Segment in der Lage ist, ihr bei der in der Praxis realisierbaren Bildqualität das Wasser zu reichen. Und darauf kommt es schließlich an.Kurzer Abstecher zur Konkurrenz aus dem eigenen Haus: Klar, der Zoom-König ist und bleibt die P1000. Aber ich wüsste wirklich nicht, warum ich die P1000 statt der P950 kaufen sollten. Eine Kamera, die nicht nur teurer, sondern auch 50% größer und schwerer ist, nur damit man 3000 statt 2000 mm Brennweite erreicht, was real ein viel kleinerer Unterschied ist, als man meinen könnte. Technisch sind die beiden Schwestern ansonsten fast identisch.Hier noch die Eignung der P950 für verschiedene allgemeine Einsatzbereiche:- Schnappschüsse innen: gut. Gute Farben, prima Blitzbelichtung.- Statische Aufnahmen innen: gut. Dynamik, Blitzbelichtung, Weißabgleich prima, sehr guter Stabi gleicht Lichtschwäche aus.- Straßenfotografie: befriedigend-gut. Auffälliges Format, nicht vollständig lautlos und etwas träge. Dafür ermöglicht der extrem lange und gut nutzbare Zoom heimliche Schnappschüsse aus der Ferne. Eine Spy-Cam: Sie können bei Ihren Nachbarn die Zeitung mitlesen.- Portraits: gut-sehr gut. Gute Schärfe, sehr gute Farben. Gesichts-Autofokus. Selbst Freistellen ist über die Brennweite möglich.- Konzerte, Veranstaltungen, Museen: befriedigend. Auffälliges Format, nicht vollständig lautlos. Klappbildschirm, guter Weißabgleich.- Landschaft, Natur und Architektur: sehr gut. Gute bis sehr gute Abbildungsleistung bei jedem Bildwinkel. Zooooom! Guter Sucher und Stabi. Remote-Bedienung.- Sport und Action: ausreichend. Zu langsam und zu wenig Buffer. In der Halle zu lichtschwach.- Produktfotografie: gut. Manueller Fokus gut bedienbar.- Tierbeobachtungen: sehr gut, sofern das Licht reicht. Brennweite ohne Ende macht alles wett.- Nahaufnahmen: gut. Guter manueller Fokus mit Peaking. Guter Abbildungsmaßstab auch bei Tele. Klappmonitor. Autofokus nicht immer einsetzbar.- Videos: noch ohne Wertung.
JM
Bewertet in Deutschland am 10. April 2020
Keine Angst, ich werde hier nicht mit diversen technischen Daten rumfuchteln, es geht nur um persönliche Erfahrungen.Erfahrungen mit dem Vorgängermodell NIKON P900--------------------------------------------------------------Schon seit über vier Jahren habe ich mit dem Vorgängermodel NIKON P900 fotografiert und war im Prinzip recht zufrieden damit. Die Bildqualität war bei normalen Lichtverhältnissen sehr gut, der 83-fach Zoom war einfach gigantisch, die Maße und das Gewicht waren im wahrsten Sinne des Wortes noch tragbar. Gestört haben mich eigentlich nur Kleinigkeiten, das Sucherbild war winzig, das Modus-Einstellrad war mir zu klein und es gab keinen Zubehörschuh. Besonders nervig fand ich den manuellen Fokusmodus, der war nur per Menü erreichbar und eigentlich fast unbedienbar.Kamera im Fluss versenkt...--------------------------------Diese Einschränkungen haben mich derart verärgert, dass ich die Kamera in Suriname in einen Fluss geschmissen habe... - Nein im Ernst, ich war mit meiner Frau Kajak fahren, wir sind auf einen Stein gebrettert und ich bin samt Kameratasche mit der Eleganz eines Flusspferdes ins Wasser geflogen. Ergebnis: Kamera versenkt und unreparierbar (meine Flüche schreibe ich hier nicht...). Beim Wiedereinstieg ins Kajak bin ich von einem Stein abgerutscht und habe das Boot samt meiner Frau, ihrer Kamera und ihrem Handy umgekippt, alles Schrott (ihre Flüche schreibe ich hier auch nicht...). Man kann in Suriname so gut wie keine neue Kamera kaufen, ab da gab es nur noch Bildchen von meinem Handy, seufz...Zuhause habe ich mir fast sofort die P950 bestellt. Amazon hat zwar eine Lieferzeit von einem Monat angekündigt, die Kamera dann aber doch nach drei oder vier Tagen geliefert.Neuerungen der neuen NIKON P950-------------------------------------------Nikon hat beim Nachfolger wirklich mal nachgedacht alle Mankos der P900 behoben und dabei fast nichts verschlechtert, ich bin wirklich begeistert!- Das Modus-Einstellrad ist jetzt doppelt so hoch und kann blind gefunden werden.- Der jetzt vorhandene Zubehörschuh ermöglicht das Aufstecken diverser Geräte (z.B. Punktvisier)- Das Sucherbild ist jetzt wirklich schön groß und knackscharf- Das fast überall hin drehbare Display ist etwas größer geworden- Es gibt jetzt einen zusätzlichen Umschalter für Autofokus/Manueller Fokus (Ja, genau das brauchte ich!!!)- Es gib ein neues Einstellrad links an der Optik zum Einstellen des manuellen Fokus (Begeisterung!!!)- Man kann jetzt ein externes Mikrofon anschließen- Die Bilder können nun auch im RAW-Format gespeichert werden- Aufzeichnen von 4K-Videos- Eine Gegenlichtblende ist im Lieferumfang- Die Stativhalterung ist in die Mitte der Kamera verschoben worden (wo sie hingehört...)- Die Kopplung mit mobilen Geräten wurde mit der SnapBridge-App deutlich verbessertNa gut, wo Licht ist, ist auch Schatten:- Das bei der P900 noch eingebaute GPS ist weggefallen, Standortdaten kommen jetzt via Bluetooth vom Handy- Das Gehäuse ist geschätzt um etwa 5 Prozent dicker geworden (ich allerdings auch, seufz)- Die Kamera ist jetzt etwa 100 Gramm schwerer (ich wünschte, das wäre bei mir auch so wenig, seufz)- Das Batterieformat würde geändert, die Batterien der P900 passen leider nicht (Grrrrrrr!!!!!)Für was ist die Kamera geeignet und was kann sie wohl eher nicht----------------------------------------------------------------------------Mit etwas über einem Kilo ist diese Kamera mit Sicherheit nicht mehr im Pocket-Bereich anzusiedeln, aus diesem Grund ist sie eher nicht der tägliche Begleiter. Dafür habe ich noch eine ganz winzige Sony DSC-HX90V, die einen 30-fach Zoom hat und trotzdem in jede Jackentasche passt. Wenn man die P950 mitnehmen will, braucht man eine Schultertasche oder sowas. Mit dem mitgelieferten Gurt kann man sich die Kamera um den Hals hängen, aber wie sieht das den aus, geht gar nicht. Ich denke, nach einer Weile hat man auch einen verbogenen Hals, so wie ein Schwan... Ich habe einfach eine kleine Kameraschlaufe an der rechten Seite befestigt, da stecke ich meine Hand immer durch damit mir das gute Stück nicht runter fällt. Dabei sei erwähnt, dass ich die Kamera dank des guten Griffes trotz des recht hohen Gewichts noch gut mit einer Hand halten kann. Erst beim Fotografieren nehme ich sie dann beide Hände.Neben einem großen optischer Zoom ist mir ein elektronischer Sucher definitiv wichtig. Aus meiner Sicht ist es im hellen Sonnenlicht einfach nicht möglich, mit einem Display zu arbeiten, da gehen zu viele Details verloren. Der verbesserte Sucher der P950 ist ganz hervorragend.Die Optik und der Bildsensor der P950 wurden von der P900 übernommen, bei der Qualität der Bilder habe ich keinen Unterschied bemerkt. Auf meinen Reisen bin ich meistens in sehr sonnigen Gegenden unterwegs (Afrika, Südamerika, Asien), da habe ich in der Regel reichlich helles Licht zum Fotografieren. Aus diesem Grund reicht mir der so oft bemängelte kleine Bildsensor in der Kamera völlig aus, meine Bilder sind in der Regel deutlich besser als die, die ich von meinen Mitreisenden so zu sehen bekomme. Da ich schon mehrfach bei Gruppenreisen einen Fotoaustausch auf meinem WEB-Server organisiert habe, kann ich das wohl beurteilen, denke ich.Der kleine Bildsensor aber macht es erst möglich, dass die P950 einen 83-fachen optischen Zoom in so einem kompakten Gehäuse unterbringen kann. Heute wollen ja alle die großen Sensoren haben, von 1 Zoll bis Vollformat, aber neben der sicherlich brillianten Abbildungsleistung habe die auch eine gravierenden Nachteil: Für eine 83-fache optische Vergrößerung bräuchte man meterlange Objektive die ich schon fast als Ofenrohre bezeichnen würde. Die muss man mitschleppen! Die sind unhandlich und schwer! Die sind grauenhaft teuer!Die Nikon P950 ist eine sogenannte Bridge-Kamera, das bedeutet, dass man das Objektiv nicht wechseln kann. Das kann man als Nachteil sehen, man hat eben genau nur die Möglichkeiten, die das eingebaute Objektiv liefert. Für mich reicht das allerdings fast immer aus. Wenn ich Lust habe, gehe ich bis auf ein paar Zentimeter an einen Käfer oder eine Blüte heran und mache ein Foto. Im nächsten Moment kann ich ohne Umbau einen Vogel in 100 Meter Entfernung auf einem Baum fotografieren, danach schnell zurück zum Käfer. Während ich drei, vier Fotos oder mehr gemacht habe, denkt mein Gegenüber mit seinen Objektiven noch darüber nach, welches aus seinem Rucksack er jetzt auf seine Kamera schrauben sollte. Wenn er sich dann endlich entschieden hat, geht die Fummelei los und dabei darf dann weder Sand, Staub, Wasser oder Spucke in die Optik geraten. Auch wenn so ein Profi mit so einem Equipment mit Sicherheit mehr aus dem Bild heraus holen könnte - bis der endlich fertig ist, ist fast jedes Vieh verschwunden...Man kann auch in der Dämmerung noch einwandfreie Bilder machen, nur wenn es fast dunkel wird, werden die Nachteile des kleinen Sensors in Form von Bildrauschen deutlich. Man kann aber trotzdem prima Fotos auf Familienfeiern machen, dafür gibt es bei Bedarf sogar einen ausklappbaren Blitz.Wenn man jetzt aber Bilder für Plakatwände machen möchte, nee, dafür sind die 16 Megapixel nicht ausreichend. Ich habe aber vergrößerte Bilder mit etwas über einem Meter Kantenlänge an der Wand hängen, die sehen ganz hervorragend aus. Dafür, oder für das deutliche Herauszoomen von Details aus Bildern reicht es definitiv aus.Makroaufnahmen von Blüten, Insekten oder anderen Kleinigkeiten gelingen recht gut, ich will aber nicht verschweigen, das meine Frau mit ihrem Handy manchmal noch bessere Details herausholen kann wenn sie gaaaaanz dicht herangeht. Dafür ist der Zoom der P950 fast unschlagbar. Wenn man den ganz ausnutzt, stellt man fest, dass die Kamera über einen hervorragenden Bildstabilisator verfügt. Das Bild steht trotz extremer Entfernungen relativ still. Wenn man sich irgendwo anlehnt, kann man den vollen Zoom auch ohne Stativ nutzen. Wer das nicht glaubt, sollte den Stabi mal im Menü abschalten und sich ansehen, wie wackelig man in Wirklichkeit ist.Warum nicht die P1000 mit 125-fach Zoom?-----------------------------------------------------Wenn man sich die Preise anschaut, ist das nächst größere Modell P1000 meistens sogar billiger als die P950 - wie kann das sein? Ich denke, die P1000 war einfach ein Fehlschuss bei dem der Produktmanager hinterher gesagt hat: "Toll Jungs, wir verzichten mal auf den höheren Zoom und bauen alle eure anderen neuen Ideen in die P900 ein! Das was ihr hier gebaut habt ist zu groß, zu dick, zu schwer!". Und dann kam glücklicherweise die P950 dabei raus.Fazit-------Wenn mir meine alte Kamera nicht ins Wasser gefallen wäre, hätte ich die P950 nicht gekauft. Jetzt wo ich sie habe, bin ich aber mehr als zufrieden damit. Aus meiner Sicht ist diese Kamera konkurrenzlos und kann kaum besser gemacht werden.Anmerkung:---------------Vor meinem Suriname Urlaub habe ich über den Kauf einer Systemkamera mit mehreren Objektiven nachgedacht, die Sache hätte mich zwischen 2000 und 3000 Euro gekostet. Nachdem ich so schön im Fluss gelandet bin, habe ich nochmal überlegt...Testbilder:--------------Ich habe noch ein paar Bilder angehängt. Die kommen hier zwar nicht mit voller Auflösung an, aber man kann sich so zumindest ein Vorstellung von den Möglichkeiten machen. Abgesehen von der gelben Blume und dem Flughafen (BER) sind alle Bilder mit vollem oder nahezu vollem Zoom ohne Stativ geschossen. Wenn man auf dem Flughafenbild mal den Tower aus der Entfernung mit dem voll heran gezoomten Tower vergleicht, sieht man in etwa was so geht. Allerdings hat man bei diesen Entfernungen schon mit vielen atmosphärischen Störungen zu kämpfen. Die Auswirkung vom Hitzeflimmern kann man am easyjet-Bild gut erkennen, das liegt aber nicht an der Kamera. Die Vögel sind in den meisten Fällen zwischen 100 und 150 Meter entfernt, nur die Meisen, der Fuchs und die Katze waren etwas näher dran. Das Flugzeug in 10.000 Meter Höhe und der Tageslichtmond waren natürlich noch etwas weiter weg...
Produktempfehlungen