bozzaplaza
Bewertet in Italien am 27. Februar 2024
Pentax è un po’ una nicchia nel mondo delle macchine fotografiche digitali ma la qualità delle sue lenti non si può discutere. Ottimo moltiplicatore per fare scatti gli scatti più lontani, certi si perde luminosità quindi va gestito ma fa ottimamente il suo lavoro. Premium la custodia per portarlo in giro, sono soddisfatto
toshi
Bewertet in Japan am 25. Juni 2024
K3ⅡにDA☆300/F4とHD55-300ED PLMを付けて1ヶ月試してみました。画質やAFも満足しています。薄くて軽いのでボデーとレンズの間にリアコンが付いている感じがなく一体感があります。お薦めです。
Murad Gabrielsson
Bewertet in Schweden am 20. Oktober 2024
it is sharp at f8, but the sharpest is at f11Pentax fa 150-450mm
Frank Bohlmann
Bewertet in Deutschland am 19. Mai 2024
Funktioniert mit erstaunlich vielen Pentaxx Objektiven! Bildqualität scheint sehr gut zu sein. Hatte früher schon doppelt so teure Canon Konverter, bei denen die Auflösung kaum besser war als eine Ausschnittsvergrößerung aus einem Foto ohne Konverter!
Kalle
Bewertet in Deutschland am 28. April 2024
Konverter bringt in Verbindung mit Lichtstarken Objektiven eine gute Erweiterung bei Verlust von einer Blende. Desweiteren wird durch den Dichtring auch der Wasserschutz nicht verschlechtert. Anschaffungskosten recht hoch; lohnt sich aus meiner Sicht jedoch gegebenüber der Digitalen Hochrechnung.
Athanassios Καπράλος
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2023
- First photo: The Chapel was 1.5 km away, and the Pentax HD 55-300 PLM had become 420mm.-Second photo: The screw, 1cm diameter, was a breath away from the Pentax 35mm Macro and I got 140% magnification.3rd & 4th: 100% crop of the subjectsYes, it’s a Pentax +++ I am very happy to have.PS: Bought when Amazon had a Black Friday deal for 299€ 😇
CaptnLens
Bewertet in Deutschland am 16. Juli 2023
Der TC ist typisch PENTAX: Er unterstützt alle Objektive, ist elektronisch voll integriert, sehr gute optische Leistung und ist robust - gegen Staub und Spritzwasser geschützt.Wegen meiner Erfahrungen mit Warehousedealz war ich eher skeptisch, aber dies mal war alles gut und es hat sich gelohnt.
H. Bolten
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2018
Der Konverter macht sehr scharfe Fotos in Verbindung mit einem Tamron 70-300 mm Objektiv. Der Konverter wird von der Kamera (Pentax K-1) erkannt und die aktuelle Brennweite richtig berechnet (in dem Fall bis 420 mm). Der Autofocus funktioniert wie erwartet sehr langsam, aber sehr präzise. Die Vignettierung (Abdunkelung der Ecken) ist bei Vollformataufnahmen sehr stark (siehe Testbild), aber Pentax gibt ja auch nur eine Kompatibilität für APS-C Format an. Mich stört dies nicht, da bei meinen Astrofotos die Vignettierung herausgerechnet wird. Fazit: alles wie erwartet und ok.
Benjamin Aunkofer
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2018
An einer Pentax K3 II (APS-C) bringt der Telekonverter kaum optische Einbußen, abgesehen von der Erhöhung der Blendenzahl. So wird beispielsweise aus einem Sigma 105 mm F2.8 ein (laut EXIF-Daten) 147 mm F4.0 Objektiv. Diese Einschränkung der Lichtstärke führt natürlich dazu, dass so ein Telekonverter nur bei guten Lichtverhältnissen eingesetzt werden kann.Was mich jedoch beeindruckt hat: Die Crop-Fähigkeit der Fotos mit Telekonverter ist kaum geringer als ohne. Ein gutes, also nicht verschütteltes, Foto kann ebenfalls bis auf die 100% Ansicht sehr scharf wirken.
A.
Bewertet in Deutschland am 14. September 2018
Ich habe mir den Telekonverter gekauft da er doch einige Brennweiten ersetzt.Er ist gut verarbeitet und wird zwischen Objektiv und Kamera montiert.Ich setze ihn an der K3 ein, bisher bin ich sehr zufrieden.Folgende Objektive funktionieren mit Autofokus:- Sigma 50 Macro 2.8- Tamron 70-200 2.8- Pentax 70-200 2.8Folgende Objektive funktionieren nur manuell:- Sigma 18-35 1.8Von der Bildqualität her ist natürlich mit leichten Einbußen zu rechnen,allerdings verschmerzbar im vergleich zum gesparten Gewicht.
Matt
Bewertet in Großbritannien am 28. Februar 2016
This is in my opinion is a must have accessory for any Pentax user who needs that extra reach with their glass, whether it be for sports, wildlife or macro. Build quality is excellent and incorporates both SDM (silent focus) and old fashioned screw drive and as an added bonus its weather sealed as well (With appropriate lens and body) and it works well as I've used it in the pouring rain without any problems whatsoever, I was the one that suffered but that's a different story The only downside is a loss of one stop of light and focusing issues with lenses slower than F4.All in all worth every penny.Matt.
59Jahrealt
Bewertet in Deutschland am 20. Mai 2014
Zuerst die technischen Fakten. Der Konverter sitzt zwischen dem Objektiv und der Kamera. Er vergrößert das vom Objektiv erzeugte Bild um den Faktor 1,4 (gemessen sind es 1,43) und ermöglicht somit bei einem Makroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1 sogar eine Vergrößerung des fotografierten Objekts am Sensor von 1:1,4. Der Konverter leitet die Signale von und zum Objektiv in beiden Richtungen weiter, d.h., das Objektiv kann seine Daten (Brennweite, größte Blende, etc.) zur Kamera melden und umgekehrt funktionieren die Kameraeinstellungen am Objektiv (Springblende, Entfernungseinstellung) so wie man es ohne dem Konverter gewohnt ist. Das heißt, bei einem SDM Objektiv werden die beiden Kontakte durchgeschleift und für ein Objektiv mit Schraubendreherantrieb geht einfach eine Welle durch den Konverter durch. Damit die Kamera den Konverter erkennen kann und somit die für das aufgesteckte Objektiv richtige Brennweite für den Bildstabilisator (SR) und die größte Blende automatisch errechnet, muss ein Firmware-Update durchgeführt werden. Für die K-3 ist mindestens Version 1.03 erforderlich.Dieser Konverter arbeitet etwas anders als wie der schon länger am Markt befindliche Pentax-F SMC AF 1.7 Teleconverter. Der 1,7x Telekonverter kann innerhalb eines gewissen Bereiches selbst scharfstellen und ermöglicht somit für ältere Objektive, die weder über einen Schraubendreheranschluss noch über SDM verfügen, eine von der Kamera gesteuerte automatische Scharfstellung. Allerdings muss man vorher den Entfernungsring am Objektiv ungefähr auf die richtige Entfernung einstellen.Beim 1,4x Konverter bleibt die Automatik so wie sie das Objektiv mitbringt, erhalten. Das heißt, Objektive mit manueller Entfernungseinstellung muss man weiterhin manuell einstellen.Da über den Konverter das Bild optisch 1,4x vergrößert wird, ist klar, dass damit auch alle Abbildungsfehler vergrößert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kamera, die ja für bekannte Objektive alle Korrekturdaten zur Objektivfehlerkorrektur hat und die Bilder je nach Menüeinstellung selbsttätig "schönrechnet", bei Zwischenschaltung des Konverters diese Daten "vergisst". Möglicherweise ändert sich das bei einem weiteren Firmware-Update, da es ja zumindest theoretisch möglich ist, dass Pentax auch alle Daten für die Objektive mit vorgeschaltetem Konverter zusätzlich aufnimmt. Jedenfalls ergibt sich daraus, dass nur die besten Objektive geeignet sind. Wenn ein Objektiv schon ohne Konverter Farbsäume zeigt, dann wird es mit Konverter sicher nicht besser.Weiters sollte man wissen, dass sich bei den Objektiveigenschaften mit dem Konverter alles um 1 Blendenstufe verschiebt. D.h., die größte Blendenöffnung wird um 1 Blendenstufe kleiner und die Schärfentiefe entspricht der um 1 Stufe niedrigeren.Im direkten Vergleich verlieren die Bilder mit Konverter etwas an Kontrast und Gegenlicht macht sich stärker bemerkbar. Dennoch gibt es Situationen, wo man den Konverter ganz gut brauchen kann. Da der kürzeste Abstand vom Objekt bis zur Frontlinse gleich bleibt, kann man mit Konverter sozusagen "näher rangehen" (im Vergleich zu einem Makroobjektiv, das bei gleicher Brennweite und maximal 1:1 Abbildung eine größere Entfernung verlangt). Bei der K-3 mit einem Pixelabstand von ca. 4µm könnte man mit dem 1,4x Konverter dann theoretisch 3µm auflösen.Die besten Ergebnisse habe ich aber nicht im Makrobereich sondern mit normalen Objektiven erzielt, wo ich einfach nur die Brennweite verlängern wollte. Mein längstes Objektiv ist das smc PENTAX-DA 300mm F4 ED [IF] SDM. Mit Konverter komme ich auf 420mm Brennweite, bzw. der Bildwinkel verengt sich von 4,6° auf 3,3°. Im Nahbereich (Entfernung 140cm) kann man statt minimal 93,5mm Bildbreite bis auf 65mm heruntergehen. Das wird dann interessant, wenn man die Strukturen von Blättern oder kleinere Tiere studieren möchte.Noch ein Wort zum Autofokus. Der PDAF funktioniert immer ist aber nicht so genau wie der CDAF. Allerdings läuft der CDAF gerne an der richtigen Entfernungseinstellung vorbei und bleibt dann bei "unendlich" stehen. Ich habe mir aber keine Spiegelreflexkamera angeschafft, um dann wieder nur über den Bildschirm (Live View) zu fotografieren. Dazu kommt, dass ich altersbedingt weitsichtig bin und im Sucher ohne Brille ein perfektes Bild sehe, während ich für den Bildschirm eine Lesebrille benötige, was im Freien etwas umständlich ist. Daher arbeite ich fast nur mit PDAF und bin sehr zufrieden damit.Fazit: man muss sich mit den Eigenschaften vertraut machen, dann kann man mit dem Konverter noch deutliche Vorteile aus den Objektiven herausholen.
NASSER OSMAN
great adition to my lenses