Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJPA
Bewertet in Spanien am 6. Mai 2025
Funcional e com qualidade.Usado todos os dias sem falhas.
Robi
Bewertet in Deutschland am 28. Mai 2025
Anfangs war das Babyphone durchaus überzeugend – klare Tonqualität, einfache Bedienung, solide Reichweite. Doch nach etwa zwei Jahren begann das Gerät zunehmend Probleme zu machen. Zuerst trat ein dauerhaftes Rauschen auf, wenig später folgten regelmäßige Verbindungsabbrüche und die Meldung „kein Signal“. Dabei befindet sich das Kinderzimmer nur wenige Meter entfernt – weit unter der angegebenen Reichweite von 50 Metern.Besonders enttäuschend ist, dass dies nicht das erste Mal ist, dass ein Produkt von Philips in der Langzeitnutzung versagt. Die Garantie war natürlich zu diesem Zeitpunkt abgelaufen und der Kundenservice nicht mehr erreichbar oder hilfreich. Gerade bei einem sicherheitsrelevanten Gerät wie einem Babyphone ist das besonders ärgerlich.Für diesen Preis hätte ich deutlich mehr erwartet – sowohl in puncto Haltbarkeit als auch beim Service. Leider kann ich dieses Produkt nicht weiterempfehlen. Null Sterne wären hier angemessen.
Ulrike Völkl
Bewertet in Deutschland am 25. März 2025
Funktioniert wie es soll..... wir sind überzeugt. Ich bewerte dieses Produkt vor allem deshalb jetzt noch, weil ich von dem Support echt begeistert bin. Wir hatten ein Problem mit dem Akku und bekamen nach einem kurzen Telefonat das Gerät unkompliziert ausgetauscht. Daumen hoch.....
S. B.
Bewertet in Deutschland am 11. März 2025
Wir sind sehr zufrieden! Sowohl mit allen Funktionen, als auch mit der Laufzeit. Klare Kaufempfehlung. Ärgern uns sogar, dass wir uns dieses Babyphone mit Kamera erst beim zweiten Kind „gegönnt“ haben. :)
Klajd
Bewertet in Italien am 8. Februar 2024
Non saprei farne a meno
Client d'
Überprüft in Belgien am 3. Februar 2024
Bon produit si ce n’est que la qualité d’image est plutôt médiocre. Les technologies d’aujourd’hui permettent beaucoup mieux.
Antonina Müller
Bewertet in Deutschland am 11. Oktober 2024
Diese Babyphone-Kamera ist mehr als nur ein technisches Gerät – sie ist ein wahrer Ruhepol für besorgte Eltern. Die Bildqualität ist atemberaubend, sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Dank der Infrarot-Technologie kann ich mein Baby selbst bei völliger Dunkelheit klar und deutlich sehen, ohne es dabei zu stören.Die Reichweite ist einfach phänomenal! Ich kann mich bedenkenlos im Garten aufhalten und habe trotzdem stets ein Auge auf meinen kleinen Schatz. Das gibt mir ein unglaubliches Gefühl von Sicherheit und Freiheit.Besonders begeistert bin ich von der Nachtsichtfunktion. Das sanfte, rote Licht stört meinen kleinen Nachtschwärmer überhaupt nicht, während ich auf dem Bildschirm ein gestochen scharfes Bild genießen kann.Was ich besonders schätze:* Kristallklare Bildqualität: Jedes Detail ist gestochen scharf.* Unglaubliche Reichweite: Keine Verbindungsabbrüche, selbst im Garten.* Sanfte Nachtsicht: Stört das Baby nicht, liefert aber perfekte Bilder.* Einfache Bedienung: Alles ist intuitiv und selbsterklärend.* Robustes Design: Macht einen hochwertigen Eindruck.Diese Babyphone-Kamera ist eine absolute Empfehlung für alle Eltern, die Wert auf Qualität und Sicherheit legen. Sie hat mein Leben als Elternteil so viel einfacher gemacht und mir die nötige Ruhe geschenkt, um mich voll und ganz auf mein Kind konzentrieren zu können.Ein Must-Have für alle frischgebackenen Eltern!
Michael
Bewertet in Schweden am 18. März 2023
Bra bild och kontakt
Mauric
Bewertet in den Niederlanden am 17. September 2023
Connectivity lacks really. In our house with 2 floors there is sometimes no connections. 300m is absolutely not possible.
Black-Dragon
Bewertet in Deutschland am 12. November 2020
Da die Philips Avent Videobabyphones lange Zeit aufgrund von Akkuproblemen nicht erhältlich waren, habe ich nach anderen Top-Modellen ausschau gehalten. Das ebenfalls schwer erhältliche AC310-D von Angelcare konnte ich mit Glück noch ergattern. Nun nachdem das Philips Avent SCD843/26 wieder verfügbar ist, konnte ich beide ausgiebig vergleichen.--- LIEFERUMFANG ---Bei beiden Babyphones ist neben Kamera und Elterneinheit noch jeweils zwei Netzteile dabei. Die Netzteile haben USB-Micro Stecker. Die Kamerahalterung ist beim Philips fest an der Kamera, beim Angelcare ist "Bodenstativ" und eine Wandhalterung dabei. Zusätzlich liegen natürlich noch jeweils Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen bei.--- HAPTIK ---Die Elterneinheiten machen beide einen wertigen Eindruck. Der Angelcare hat keine sichtbare Antenne und ein Bügel kann hinten ausgeklappt werden, damit die Einheit auf einem Tisch aufgestellt werden kann. Die Elterneinheit von Philips steht ohne weitere Hilfen, hat jedoch eine Antenne auf der Rückseite die hochgeklappt werden kann. Einen Empfangsunterschied konnte ich bei ein- oder ausgeklappter Antenne nicht feststellen.Die Kamera des Philips Avent ist schwerer - wobei dies an dem fest angebrachten Fuß liegt. Dadurch steht die Kamera jedoch sehr stabil und kann in alle Richtungen geschwenkt werden. Es gibt hier keine extra Wandhalterung, jedoch kann der Fuß an die Wand gehängt werden. Eine passende Bohrschablone ist in der Bedienungsanleitung dabei. Jedoch ist der Neigungswinkel dabei recht eingeschränkt.Die Angelcare ist deutlich leichter, allerdings auch die Halterungen. Dadurch steht der normale Fuß ohne zusätzliche Beschwerung recht schlecht und verschiebt sich allein durch das angeschlossene Netzteil. Praktisch ist jedoch die seperate Wandhalterung. Die unterschiedlichen Halterungen werden einfach durch eine Magnetkugel "befestigt", was gleichzeitig auch das Schwenkgelenk ist.--- KAMERA ---Die Kamera des Philips ist ansonsten recht einfach, ein schwach leuchtendes rotes Licht zeigt die Funktion an und sie fällt in einem Raum nicht stark auf.Die Angelcare Kamera ist deutlich größer und zeigt die Raumtemperatur auf einem Display an. Die Anzeige finden zu Recht viele etwas fraglich, da dass Kind die Temperatur eher nicht interessiert und diese ja auch auf der Elterneinheit angezeigt wird. Die Anzeige ist recht hell und irritiert evtl. auch den kleinen Schützling.-- BILDQUALITÄT ---Mit einer Lichtquelle, also wenn eine Lampe an ist, hat der Angelcare eindeutig die Nase vorn. Das Bild ist klar und hat natürliche Farben. Der Philips Avent hingegen hat einen deutlichen grünstich, was ihr meinem angehängten Bild sehr gut sehen könnt. Zudem ist auf dem Philips Avent bei Beleuchtung auch ein leichtes Flimmern erkennbar.Ganz anders sieht die Sache allerdings im Dunklen bzw. mit wenig Licht aus, was vermutlich bei den meisten auch der normale Anwendungsfall ist. Hier ist das Bild auf dem Philips Avent deutlich klarer und alles gut erkennbar, auch das flimmern ist weg. Der Angelcare hingegen ist etwas greller, was sich auch durch die Einstellungen nicht beheben lässt. Hier hat der Philips eindeutig die Nase vorn.--- TONQUALITÄT ---Dies war der ausschlaggebende Punkt, den Philips Avent zu behalten. Der Ton ist gut und klar hörbar ohne Verzerrungen. Sowohl das Kind als auch die sprechenden Eltern klingen einwandrei, wie ich es erwarten würde.Der Angelcare hingegen klingt sehr dumpf und etwas unnatürlich in beide Richtungen. Das finde ich etwas unschön, weil im schlechtesten Fall das eigene Kind die Stimme der Eltern nicht mehr wirklich erkennt.--- BEDIENUNG ---Der Philips Avent ist eigentlich selbsterklärend, die Anleitung ist im Philips-Stil gewohnt einfach durch viele selbsterklärende Bilder. Die Bedienung ist wirklich sehr einfach und es gibt auch nicht allzu viele Optionen.Der Angelcare ist ohne Anleitung schon schwerer zu bedienen, da die Menüs etwas verschachtelt sind und die Touch-Knöpfe nicht perfekt reagieren. Zudem integriert Angelcare in die Menüs auch immer ihre Bewegungs-Erkennungs-Matten, was für zusätzlichen Umfang sorgt. Positiv hier: eine Elterneinheit kann mit bis zu 5 Kameras verbunden werden. Was ich sehr negativ finde: es ist nicht eindeutig sofort zu erkennen wann das Mikrofon der Elterneinheit an bzw. aus ist.--- MODI ---Neben dauerhaften Bild bieten beide Geräte einen VOX Modus an. Philips hat zudem einen ECO Modus, der dem VOX Modus sehr ähnlich ist. Hier geht erst bei einen bestimmten Geräuschpegel im Kinderzimmer ein "Alarm" an der Elterneinheit an und zeigt das Videobild, was auch Energiesparend ist. Wir haben dies bei beiden Geräten getestet und es hat auch bei beiden einwandfrei wie erwartet funktioniert.Interessantes Feature des Philips: ein Vibrationsalarm kann zusätzlich eingestellt werden.--- EXTRAS ---Das Angelcare kommt wie bereits erwähnt mit einer Temperaturanzeige des Kinderzimmers an Kamera und Elterneinheit. Ansonsten gibt es neben der Gegensprechfunktion keine weiteren erwähnenswerten extras.Der Philips Avent hat zusätzlich ein Nachtlicht in der Kamera, was allerdings leider auch nur an der Kamera ein- und ausgestellt werden kann. Zudem kann es ein paar Schlaflieder abspielen um sein Kind zu beruhigen - dies kann einfach an der Elterneinheit eingestellt werden.--- FAZIT ---Beide Geräte sind gut und daher auch bei Stiftung Warentest auf den ersten drei Plätzen.Wir haben uns jedoch vor allem aufgrund der deutlich besseren Tonqualität für den Philps Avent SCD843/26 entschieden. Da beide preislich ähnlich angesiedelt sind, sind zudem die weiteren Features des Philips vorteilhaft.Einen Stern abzug gibt es aufgrund der schlechteren Bildqualität bei einem beleuchteten Raum, was jedoch nicht weiter tragisch ist da dennoch alles gut auf dem Bild zu erkennen ist.
Produktempfehlungen