Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

PHILIPS Avent Premium Connected Videophone, das bisher beste Babyphone von Avent, Schlaf- und Atmungs-Tracking mit KI, Schrei-Interpretation, kristallklares Bild bei Tag und Nacht, SCD973/26

Kostenloser Versand ab 25.99€

399.99€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Scd951/26


Info zu diesem Artikel

  • Zeigt den Schlafstatus und die Atemfrequenz deines Babys. Mit SenseIQ Technologie, KI, kein weiteres Zubehör benötigt: Millionen Pixel werden pro Sekunde analysiert, um die kleinsten Bewegungen zu erkennen. Das bedeutet mehr Gewissheit für dich und mehr Komfort für dein Baby.
  • Funktioniert mit oder ohne WLAN: Die Elterneinheit mit einem 5-Zoll-HD-Bildschirm ermöglicht dir, Tag und Nacht kristallklare Videos zu sehen. Dank einer Reichweite von 400 m und einer stabilen Verbindung kannst du dich problemlos zwischen Innen- und Außenbereichen hin- und herbewegen.
  • Secure Connect System: Du kannst ich darauf verlassen, dass deine Verbindung vollkommen privat ist. Es werden mehrere verschlüsselte Verbindungen zwischen der Babykamera, der Elterneinheit und der App verwendet, damit alle Daten und Bilder geschützt sind.
  • Das Babyphone mit Kamera und Audio mit einer Funktion zum Erkennen und zur Interpretation von Babyschreien: Der wissenschaftlich geprüfte Algorithmus erkennt und interpretiert 5 verschiedene Schreilaute; kostenloser In-App-Zugriff für die ersten 3 Monate.
  • Sofortige Verbindung mit der Baby Monitor+ App: Sieh, höre und beruhige dein Baby überall. Profitiere von Einblicken in Echtzeit und einem individuellen Schlaftagebuch, um die Schlafgewohnheiten deines Babys zu verstehen.
  • Genieße Tag und Nacht mit der Full-HD-Videokamera an der Baby-Einheit mit Nachtsicht eine gestochen scharfe Sicht auf dein Baby. Die 2-in-1-Halterung für Wand und Babybett lässt sich an den meisten Kinderbetten von 15 bis 32 mm einfach anbringen.


Produktbeschreibung

Mache das Unsichtbare sichtbar mit dem Philips Avent Premium Connected Videophone, dem bisher besten Philips Avent Babyphone. Ein Muss für jedes Baby. SenseIQ zeigt den Schlafstatus und die Atemfrequenz, sodass du ganz beruhigt sein kannst. Es wird kein weiteres Zubehör benötigt. Die 1080p Full-HD-Kamera mit Nachtsichtfunktion und digitalem Zoom wurde entwickelt, damit du immer mit deinem Baby in Verbindung bleiben kannst und es klar im Blick hast. Das Secure Connect System verwendet mehrere verschlüsselte Verbindungen für ganz private und stabile Verbindungen. Mit der Philips Avent Baby Monitor+ App kannst du dein Baby zu Hause und unterwegs sehen, hören und beruhigen – du hast dein Baby jederzeit und überall im Blick und kannst das personalisierte Schlaf-Tagebuch für Schlafstatus und -muster nutzen. Genieße mit einer beeindruckenden Reichweite von 50 m in Innenräumen und 400 m im Freien echte Flexibilität. Das integrierte Raumthermometer warnt dich bei hohen oder niedrigen Temperaturen. Die uneingeschränkte Gegensprechfunktion funktioniert wie eine Sprechanlage und garantiert, dass dein Kind immer hört, was du sagst. Dank dem beruhigenden Nachtlicht und der Aufnahmefunktion, mit der du deine eigenen Schlaflieder und beruhigenden Geräusche aufnehmen und wiedergeben kannst, kann dein Baby sein Mittagsschläfchen ungestört genießen. Das Philips Avent Babyphone mit Kamera und Audio verfügt über eine kabellose, wiederaufladbare Elterneinheit, die bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit bietet und mit einem 5-Zoll-Farbdisplay (10,9 cm Diagonale) ausgestattet ist. Die Schreiinterpretation ist für einen 90-tägigen Testzeitraum kostenlos verfügbar. Anschließend kannst du die Schreiinterpretation weiterhin nutzen, wenn du ein Abonnement bei Zoundream TM abschließt. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Nutzung wird in Tagen gemessen und jede Aktivität innerhalb eines Tages wird als ganztägige Nutzung berechnet. Das Philips Avent Premium Connected Videophone ist kein medizinisches Gerät. Laut der FDA ist ein Medizinprodukt ein Produkt, das eine Krankheit oder eine gesundheitliche Beeinträchtigung heilt, behandelt, vorbeugt oder lindert. Das Philips Avent Premium Connected Videophone ist in KEINER Weise zur Diagnose, Behandlung oder Heilung von Krankheiten oder anderen gesundheitlichen Problemen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) bestimmt und ist daher KEIN medizinisches Gerät. Dieses Babyphone ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und ist ein vernetztes Verbraucherprodukt, das entwickelt wurde, um zu verstehen, wie ein Baby schläft, atmet, sich bewegt und weint. Dieses Produkt ist NICHT zur Erkennung von Atemaussetzern, Atmungsstörungen oder anderen Erkrankungen vorgesehen. Dieses Produkt informiert die Anwender NICHT über alle eventuell auftretenden Atmungs- oder Schlafstörungen, Schlafmuster, Weinen und/oder aktuellen Zustände ihres Babys. Das Philips Avent Premium Connected Videophone sollte niemals als Ersatz für die Aufsicht durch eine erwachsene Person dienen und die Entscheidung, einen Arzt zu konsultieren, niemals beeinflussen. Bei Bedenken hinsichtlich der Gesundheit eines Babys sollte der Anwender einen Arzt konsultieren und sich niemals ausschließlich auf die Messwerte dieses Produkts verlassen, um eine Diagnose zu stellen und medizinische Entscheidungen über die Gesundheit und Versorgung seines Babys zu treffen. Befolge immer die offiziellen Richtlinien für sicheren Schlaf, Gesundheit und Pflege, um die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu gewährleisten. Bitte beachte, dass die FDA-Vorschriften und -Standards nur für Produkte gelten, die in den USA verkauft werden.

Anschrift Hersteller/Importeur

High Tech Campus 52 5656 AG Eindhoven


David Villalba Flores
Bewertet in Spanien am 5. Juni 2025
La verdad es que no tenemos queja, va genial y se ve muy bien tanto desde el monitor como desde la app del móvil
mchristo
Bewertet in Deutschland am 24. Mai 2025
Das Babyfon ist im Einsatz und die Familie ist sehr zufrieden. Besonders beruhigend bei Geburten von Frühchen.
Andrea
Bewertet in Italien am 21. Februar 2025
Crytranlsation provato solo per curiosità ma poi disattivato per evitare di mandare video del bimbo su server terzi.SenseQ utilissimo il monitoraggio e preciso e configurabile.Molto soddisfatto.
Danny van Veldhoven
Bewertet in den Niederlanden am 20. Januar 2025
Verbinding met babyunit valt steeds weg.Inmiddels een nieuwe ontvangen via Philips maar werkt nog steeds niet goed.Op 3 januari contact gehad erover maar nog steeds niets gehoord.Wat een slechte service en wij hebben nog steeds geen goed werkende babyfoon.
M. K.
Bewertet in Deutschland am 2. Juni 2025
Wir haben das Gerät mit einem SCD923/26 verglichen und haben uns auf der Basis die dieses Modell entscheiden.Wir haben uns für dieses Modell entschieden, weil wir Interesse am erweiterten Funktionsumfang hatten.Folgendes ist hier hervorgehoben worden:1. Atem und Bewegungsüberwachung2. Cry-TranslationZu1) Das ist ein sehr ärgerlicher Kritikpunkt. Ich wollte gerne für meine innere Ruhe beim Schlafen eine Atemüberwachung unserers Babys. Die Werbung hier beschreibt die Funktion auch so. Allerdings ist das eine total falsche Beschreibung der eigentlichen Funktion!Das Babyphone kann Bewegungen am Bild erkennen und zeigt in einem kleinen Fenster auch eine Atemfrewuenz (bei uns fast immer 30-35) oder wenn hektisch nur den Begriff "Bewegung" an.Wenn man das Baby entfernt steht dort der Hinweis, dass keine Bewegung erkennbar ist.Das Problem ist: Ich bekomm alle 2 Min eine Nachricht aufs Handy, dass sich mein Baby beim einschlafen noch bewegt. Interessiert mich aber nicht, das weiß ich ja. Sobald es schläft oder wenn ich es dann raus nehme oder durch ungünstige Lage keine Atmung erkennt kommt einfach mal überhaupt keine Nachricht!Wad hilft mir die Funktion, wenn ich nur ständig Bewegung aufs Smartphone bekomme und die wichtige Info nicht?Wegen der hohen Anzahl an Nachrichten "In Bewegung" mussten wir die Funktion gänzlich abschalten, da wenn Vater und Mutter daheim sind ständig zwei Smartphones vibrieren.2) die Cry-Translation haben wir auch getestet und diese funktioniert relativ gut. Dummerweise auch hier das Problem der vielen popups. Wenn das Baby schreit kommen 3 Nachrichten innerhalb 1 Minute... "Baby schreit" - "wird analysiert" - "Auswertung z. B. Hunger"Was zusätzlich zum Avent SCD923/26 hervorgehoben werden kann:- Die Elterneinheit hat ein größeres Display mit mehr Auflösung- der Empfang war zumindest bei uns geringfügig höher, was tatsächlich bei einem Zimmer ausschlaggebend war für sicheren Empfang. (Es ging um 4m Luftlinie, wo das Gerät noch 1 Strich statt 0 Striche anzeigte).Fazit:Da wir das unglaublich viele Geld für das Gerät hauptsächlich wegen der Atemüberwachung ausgegeben haben, sind wir mehr als enttäuscht.Wenn ich könnte würde ich einen anderen Hersteller wählen, da wir das Gerät aber wie die meisten Leute vor der Geburt angeschafft haben, ist natürlich die Rückgabe abgelaufen.
Joyce Deurhof
Bewertet in den Niederlanden am 19. März 2025
Over het algemeen zijn wij zeer tevreden over de babyfoon.Het beeld is scherp, de installatie is simpel en hij werkt fijn.We hebben hem nu 2 mnd in gebruik en dit zijn de plus en minpunten.Pluspunten:++ peace of mind! dankzij de ademhalingsdetectie echter is deze niet fullproof (kom ik later op terug)+ helder beeld en geluid+ makkelijk in gebruik+ o.a. whitenoise en slaapliedjes bevallen goed, helemaal omdat je ze met een timer kunt instellen+ nachtlampje is heel fijn, ook zeker met de timer+ slaapanalyse: zo weet je of je baby in lichte of diepe slaap isMinpunten:- het is belangrijk om beddengoed/slaapzak te gebruiken met een print. Anders kan de SenseIQ soms de ademhaling niet goed detecteren. Hier kwamen wij pas later achter- je kunt geen apart geluidinstellen per melding, de melding voor bv. Huildetectie is hetzelfde als de melding voor het niet detecteren van de ademhaling. Zelf zou ik voor de laatste persoonlijk wel echt een alarm willen laten afgaan zodat je echt direct weet: er is geen ademhaling gedetecteerd!- de ademhalingsdetectie werkt niet helemaal full proof. Zo hebben er al een paar keer meegemaakt dat het bedje leeg is maar de babyfoon zegt dat onze baby in lichte slaap is en er zelfs een ademhalingsfrequentie aan koppelt.Mogelijk door licht/schaduw werking in het bedje. Dit maakt wel dat we de ademhalingsdetectie niet helemaal vertrouwen..- Na 3 mnd verloopt het gratis abonnement voor de huil-analyse. Deze kost daarna €5 p.m. Persoonlijk denk ik dat we na 3mnd oke zijn zonder de analyse maar ergens toch jammer dat het een betaalde dienst is, gezien de kosten van de babyfoon.- de babyfoon heeft regelmatig moeite met het laden van het beeld. Dit duurt dan gemiddeld 30a60 seconde.- zolang als je de babyfoon bevestigd met de 'stok' moet dit gebeuren aan de lange zijde van het bedje. Bij onze co-sleeper was dit wel onhandig omdat we de ruimte bij het bed er niet voor hadden.Hoewel er meer min punten zijn als pluspunten ben ik wel heel blij met de babyfoon. Wel vind ik het erg jammer dat de ademhalingsdetectie niet zo betrouwbaar blijkt. Dit maakt wel dat ik wat minder enthousiast ben geworden over de babyfoon. De prijs is namelijk hoog maar dat was het ons waard omdat we er gemoedsrust voor terug kregen, wetende dat ons kindje oké is. Helaas blijkt dat de factoren waarop de ademhalingsdetectie zijn gegevens baseert dus niet betrouwbaar te zijn.Verbeterpunten t.a.v. de technologie:- aparte alarmgeluiden voor de soort melding: bv. Echt alarm wanneer er geen ademhaling is gedetecteerd. Ook op de ouderunit!- betrouwbaardere ademhalingsanalyse- slaapanalyse verder uitdiepen, analyse van bv. Wanneer de baby het beste slaapt en wat het beste ritme is voor de baby.Raad ik de babyfoon aan:In grote lijnen wel, maar met de kanttekening dat je je bewust bent van bovenstaande punten.Ik hoop dat Philips wellicht met een update komt en hierin bovenstaande punten verbeterd.
Katharina
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2025
Wir waren lange unschlüssig welches Babyphone wir kaufen sollen. Sind mit dem Philips super zufrieden. Die Erkennung der Atmung gefällt uns besonders gut. Hatten bisher noch keine Fehlalarme, was unsere größte Soege beim Kauf Wir waren lange unschlüssig welches Babyphone wir kaufen sollen. Sind mit dem Philips super zufrieden. Die Erkennung der Atmung gefällt uns besonders gut. Hatten bisher noch keine Fehlalarme, was unsere größte Sorge beim Kauf war.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 11. Mai 2025
Babyphone ist den hohen Preis wert! Super Bild- und Tonqualität. Akku hält auch lang genug. Die Kamera funktioniert auch mit Powerbank.
Praktischer Hingucker
Bewertet in Deutschland am 26. April 2025
Kaufempfehlung. Sehr gute Qualität und einfache Bedienung. Super Bild und auch auf dem Handy sehr praktisch, wenn man in der Wohnung mobil ist, lege ich mein Handy in die Pullitasche. Hat uns schon oft gerettet, man muss nicht mehr lauschen sonder sieht direkt, ob dem Baby gut geht.
Christoph
Bewertet in Deutschland am 6. November 2024
Auf der Suche nach einem Babyphone mit Kamera, Elterneinheit und dem Cry Assistent bin ich auf zwei Modelle auf den Markt gestoßen und habe Sie einmal verglichen. Eventuell hilft dies euch weiter. Da ich bisher keinen solchen Vergleich gefunden habe, schreibe ich mal meine Erkenntnisse hier nieder:Modelle:Maxi Cosi See ProPhilips Avent Premium Connected SCD973Zusammenfassung:Das Maxi Cosi See Pro ist der bessere Preis/Leistung Sieger. In Summe punktet das Philips mit mehr Funktionalitäten und einer besseren App. Aber ob das den recht großen Aufpreis wert ist, muss jeder selber beurteilen.Preise Oktober 2024Maxi Cosi See Pro (Listpreis 179 Euro, gekauft im Angebot für 125€)Philips Avent Premium Connected SCD973 (Listpreis 399 Euro, gekauft im Angebot 292€)Sieger: Maxi-CosiEinrichtung – Setup ErstbenutzungDie Einrichtung geht bei jeden sehr einfach und ist sogar fast identisch. Bei der Bedienung an der Elterneinheit musste ich bei Philips 2-mal ins Handbuch schauen. Aber eigentlich sind beide Geräte intuitiv einrichtbar.Sieger: UnentschiedenKamera:Auf dem Papier hat das Maxi-Cosi eine 2K Kamera und Philips nur eine 1080P Auflösung. Bei Tageslicht ist das Bild der Maxi-Cosi super und viel farbenfroher als bei Philips. Doch meist benutzt man es ja am Abend und Nachts. Da war ich überrascht. Das Philips liefert auch Nachts ein scharfes Bild. Beim Maxi Cosi ist die Darstellung schon stärker verschwommen. Das enttäuscht. Getestet wurde das in der App und auf dem Elternteil.Sieger: PhilipsElternteil:Das Elternteil von Maxi-Cosi ist in mehreren Winkeln einstellbar, während Philips dies fest vorgibt. Die Auflösung ist auch bei Maxi-Cosi mit 1280x720 höher als bei Philips (480x272). In der Praxis sieht man auch hier bei Maxi-Cosi die besseren Farben. Jedoch sind dafür die Texteinblendungen und Benachrichtigungen bei Maxi-Cosi eher auf Windows 95 Niveau und verpixelt, während es bei Philips klar und deutlich dargestellt wird. Auch gibt es eine extra Ansicht an der linken Seite, wo man die Lautstärke der Schreie ablesen kann (3er Skala). Die Steuerung finde ich bei Maxi-Cosi besser, da es auch eine „zurück“ Taste gibt. Bei Philips ist die Enter Taste hier in doppelter Funktion tätig (Bestätigen und Zurück). Aber daran gewöhnt man sich.In Summe machen die ganzen alten Texteinblendungen das gute Farbdisplay wieder weg.Sieger: UnentschiedenLieferumfang:Hier erkennt man schon an der Verpackung, das bei Philips (nur in der 973 Variante) mehr dabei ist (die Verpackung von Philips ist ca. 3x so groß wie bei Maxi-Cosi). Es gibt eine komplette Halterung samt Stange für das Babybett. Maxi-Cosi hat leider kein Zubehör dabei, da man davon ausgeht es wird an der Wand montiert. Es hat auch kein Standard ¼ Zoll Gewinde (haben beide nicht), wo man Drittanbieter Stangen nutzen kann. Sonst sind Kabel, Elternteil und Kamera im Lieferumfang.Sieger: PhilipsCry Assistent:Der Anbieter der „Schrei-Interpretation“ ist bei beiden identisch und somit auch die Ergebnisse. Wichtig ist aber der Unterschied der Nutzungsdauer. Da es sich um eine Drittanbieter Funktionalität handelt muss extra dafür im Abo bezahlt werden. Bei Maxi-Cosi sind 6 Monate gratis. Meiner Meinung braucht man auch nicht mehr, da laut Anbieter die „Übersetzung“ danach stark an Qualität abnimmt (je älter das Kind ist). Philips bietet nur 3 Monate gratis.Die Folgekosten geben beide Hersteller nicht an. Auf Nachfrage hieß es:Maxi-Cosi: Es werden 50 Euro je weitere 6 Monate verlangt.Philips: Es werden 5 Euro je Monat nach dem Gratiszeitraum verlangtSieger: Maxi-CosiFunktionalitäten:Beide messen die Temperatur und zeigen Sie an. Bei Maxi-Cosi war sie genauer. Philips weicht um fast 1 Grad ab. Maxi-Cosi zeigt zusätzlich noch die Luftfeuchtigkeit an.Philips bietet dafür ein Nachtlicht mit 3 Helligkeitsstufen und Timer, was bei Maxi-Cosi fehlt.Schlaflieder spielen beide ab. Bei Maxi-Cosi ist die Auswahl recht übersichtlich. Dazu gibt es dazu noch die Geräusche Waschmaschine und Wellenrauschen. Philips hat mehr Lieder und auch viele Naturgeräusche zur Auswahl. Auch kann man selbst singen und sich aufnehmen und es abspielen auf dem Gerät. Der Klang (Qualität) ist bei Maxi-Cosi besser.Maxi-Cosi bietet neben einer nutzlosen Alexa Anbindung (sicherlich eher für die anderen Produkte von Maxi-Cosi gedacht) aber noch sinnvolle Routinen an. So kann man mittels Wenn Dann Konstrukten Automationen triggern wie z.B. Spiele Schlaflied XY, wenn ein Babyschrei erkannt wird. Falls man eh im Zimmer eine Alexa hat, kann natürlich dies auch direkt die Alexa (Echo Geräte) übernehmen, da Sie auch Babygeschrei erkennen. Routinen können bei Philips nicht erstellt werden.Dafür hat das neue Philips Gerät eine KI für die Schlafüberwachung. Es misst die Atemzüge pro Minute, zeigt diese auch an und interpretiert die Bewegungen des Babys in verschiedene Schlafphasen und zeigt diese grafisch und tabellarisch an. Das ist schon eine nette Spielerei. Man weiß also grob wie lange das Baby geschlafen hat pro Nacht/Tag. Ob man das als nützlich empfindet, muss jeder selbst beurteilen.Sieger: PhilipsReichweite:Sowohl im WLAN Modus als auch in der Direktverbindung Elterneinheit zu Kamera hatte ich in der 80m² Wohnung in jeden Raum eine stabile Verbindung. Auch auf dem Balkon mit geschlossener Tür haben beide Geräte funktioniert. Leider haben wir kein großes Haus, um noch weitere Reichweiten zu testen. Für mich sind daher im begrenzten Raum beide identisch.Sieger: UnentschiedenApp:Beide bieten eine App mit Echtzeitüberwachung des Kindes an. Die Benachrichtigungen funktionieren identisch zur Elterneinheit. Man kann auch mehrere User als Admin anlegen.ABER: Die App von Maxi-Cosi ist einfach völlig unausgereift. Die Menüführung ist auf den ersten Blick verwirrend, aber nach ein paar Tagen kommt man dahinter, wo sich alles verbirgt. Viel schlimmer ist die schreckliche oder ganz fehlende Übersetzung. Viele Texte sind in Englisch. Benachrichtigungen werden kombiniert in beiden Sprachen in einem Satz oder auch je nach Benachrichtigung nur in Englisch angezeigt. Warum Maxi-Cosi dies nach Jahren nicht ändert, ist mir völlig schleierhaft. Wenn ihr nur Englisch nutzt, sollte es kein Problem sein. Sonst ist es einfach nervig und die Pop-Ups (egal auf welchem Gerät: Handy, Tablet, Smartwatch) einfach hässlich. Die schönsten Beispiele sind: „hat eine menschliche Körper View erkannt“ oder „Babyschrei erkannt – Babyphone has detected baby crying“. Die Bewegungsbenachrichtigung war nur Englisch. Bei Philips ist die Menüführung einfach und klar und es gibt keine unschönen Übersetzungsfehler.Sieger: PhilipsFazit: Das Maxi-Cosi bietet ein super Preis/Leistungsverhältnis wenn man es im Angebot kauft und bekommt richtig viele Funktionalitäten. Sogar 6 Monate Cry Assistent sind dabei. Getrübt wird der Spaß nur durch die schlechte App und die mäßige Bildqualität in der Nacht.Philips bietet einfach viel mehr Funktionalität und eine gute App. Jedoch sollte man den Preis bedenken. Selbst im Angebot ist das Gerät doppelt so teuer. Braucht man wirklich alles? Das muss jeder selbst wissen. Für einen so hohen Preis hätte man wenigsten auch 6 Monate Cry Assistent gratis anbieten können oder Spielerein für Techniker wie Routinen oder eine Alexa Integration, welche Routinen für Drittanbieter wie Philips HUE triggern kann. Das Gerät ist aber eine „Insellösung“ und lebt im eigenen Universum bei Philips. Hier gibt es viel Potential nach oben, damit der Preis meiner Meinung nach gerechtfertigt ist.
Javier
Bewertet in Spanien am 15. Oktober 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen

23.90€

11 .99 11.99€

4.8
Option wählen

19.84€

9 .99 9.99€

4.6
Option wählen

33.48€

14 .99 14.99€

5.0
Option wählen

77.67€

35 .99 35.99€

5.0
Option wählen

19.25€

8 .99 8.99€

4.9
Option wählen

64.68€

28 .99 28.99€

4.5
Option wählen

18.13€

8 .99 8.99€

4.7
Option wählen

105.39€

50 .99 50.99€

4.6
Option wählen