Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Sony Walkman NW-A306 Touchscreen MP3 Player - 32GB, Bis zu 36h Akkulaufzeit, Verbesserte Soundqualität, Wi-Fi-kompatibel für direkten Musikdownload & Musikstreaming, schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

326.70€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Farbe:Blau


2.:Single


3.Mustername::Sony Walkman


Info zu diesem Artikel

  • Einfaches Downloaden und Streaming: Wi-Fi-kompatibel für den direkten Musik-Download und -Streaming. Der neue NW-A306 unterstützt Android und bietet dir noch mehr Möglichkeiten, deine Musik zu hören. Genieße deine bevorzugten Streaming- und Musik-Apps direkt auf deinem Walkman oder verbinde ihn mit dem PC, um auf deine Musiksammlung zuzugreifen
  • 100% tragbar: Mit einem Gewicht von nur 113 g und dem Komfort und der Funktionalität des 3,6-Zoll-Touchscreens sowie den berührungsempfindlichen Bedienelementen, bietet der NW-A306 ein außergewöhnliches Musikerlebnis direkt aus deiner Tasche heraus.
  • Originalgetreue Soundwiedergabe.: Der unabhängig für Walkman entwickelte S-Master HX Digitalverstärker ist mit dem nativen DSD-Audioformat kompatibel. Er reduziert Verzerrungen und Rauschen in einem breiten Frequenzbereich und sorgt so für einen satten und vollen Sound, der durch den neuen hochwertigen und bleifreien Lötzinn noch verbessert wird.
  • Aktualisierter DSEE Ultimate Prozessor zur Verbesserung der Qualität des Musikstreamings: Der NW-A306 verwendet Edge-AI, DSEE Ultimate, welcher komprimierte digitale Musikdateien in Echtzeit hochskaliert. Der weiterentwickelte Algorithmus bietet jetzt noch größere Vorteile für verlustfrei codierten Sound in CD-Qualität (16 Bit 44,1/48 kHz). Dank der Weiterentwicklung der Vorgängermodelle kannst du mit DSEE Ultimate deine Musik hochskalieren - unabhängig davon, ob sie über Wi-Fi gestreamt oder heruntergeladen wird. Ab sofort lässt sich DSEE Ultimate auch mit kabellosen Kopfhörern genießen
  • Sie können den Hauptstartbildschirm nach der Ersteinrichtung ändern. Halten Sie auf dem Startbildschirm eine leere Stelle gedrückt. Tippen Sie in der folgenden Reihenfolge auf die Menüelemente. [Home-Einstellungen] - [Home-Bildschirm auswählen]. Wählen Sie den gewünschten Startbildschirm aus
  • Wenn Sie die Methode vergessen, die Sie zum Entsperren des Bildschirms festgelegt haben (PIN, Passwort, Muster usw.), können Sie den Bildschirm nicht selbst entsperren. Die Reparatur ist kostenpflichtig. Alle Daten werden gelöscht, da die Reparatur eine Neuformatierung erfordert.



Produktbeschreibung des Herstellers

Satter Sound in einem kompakten Musik-Player

NW-A306

Hohe Klangqualität

High-Resolution Audio sorgt für Audioaufnahmen und -wiedergaben mit höheren Raten, wodurch Sie digitale Musik in Studioqualität genießen können.

NW-A306

DSD-Wiedergabe

Erleben Sie die natürliche Klangqualität und intensive Detailgenauigkeit der DSD-Audioformate bis zu 11,2 MHz dank der hochwertigen PCM-Umwandlung.

NW-A306

Hi-Res Audio Wireless

Genießen Sie kabelloses High-Resolution Audio. LDAC hat die 3-fache Bitrate der gewöhnlichen Bluetooth-Technologie – für ein grandioses Hörvergnügen.

NW-A306

DSEE Ultimate

DSEE Ultimate skaliert komprimierte Musik mithilfe der Edge-KI-Technologie hoch und stellt Feinheiten und den Dynamikumfang wieder her.

Hören Sie jeden Ton wie vom Künstler beabsichtigt

NW-A306

MQA-Technologie

Der NW-A306 Walkman enthält die MQA-Technologie, wodurch Sie hochwertige MQA-Audiodateien in der Qualität der Originalaufnahme genießen können.

NW-A306

Bluetooth und aptX HD

Drahtlos per Bluetooth verbinden und unterwegs eine hohe Klangqualität genießen. Dank der aptX HD-Audio-Kompatibilität hören Sie jede Note.

NW-A306

So mitreißend. So real.

Mit 360 Reality Audio haben Sie das Gefühl, neben Ihren Lieblingsinterpreten zu stehen. Holen Sie sich die Konzerterfahrung mit jedem Song aufs Ohr.

NW-A306

Vinylprozessor

Genießen Sie digitale Titel mit dem warmen Klang von Vinyl – mit subtiler, niederfrequenter Resonanz, Tonarmwiderstand und Oberflächengeräuschen.

NW-A306

Mehr Zeit für Musik

Längere Akkulaufzeit

Durch die lange Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgängermodell können Sie unterbrechungsfrei in Ihre Musik eintauchen. Genießen Sie bis zu 36 Stunden Wiedergabe mit 44,1 kHz FLAC, bis zu 32 Stunden High-Resolution Audio-Wiedergabe mit 96 kHz FLAC und bis zu 26 Stunden über die Musikdienst-App.

Erweitern Sie Ihren Musikhorizont

NW-A306

USB-C-Anschluss

Die NW-A300 Serie beinhaltet einen USB-C-Anschluss zum schnellen Aufladen und zur mühelosen Verbindung mit verschiedensten Geräten. Durch die einfache Funktionsweise haben Sie mehr Zeit, nach Herzenslust Interpreten und Songs zu durchstöbern.

NW-A306

Erweiterbare Speicherkapazität

Mit 32 GB integriertem Speicher und einem SD-Karten-Slot ermöglicht es Ihnen die NW-A300 Serie, Ihre umfangreichsten Musiksammlungen mitzunehmen. So haben Sie den Soundtrack Ihres Lebens allzeit bereit immer in der Tasche.

Nahtloses Streaming

Wi-Fi-kompatibel für direktes Herunterladen und Musikwiedergabe

Mit Android und Wi-Fi bietet die NW-A300 Serie viele Möglichkeiten der Musikwiedergabe. Streamen Sie Musik und nutzen Sie Ihre Lieblings-Apps direkt von Ihrem Walkman aus oder verbinden Sie ihn mit einem PC, um auf Ihre Musiksammlung zuzugreifen.

NW-A306
NW-A306

Ein Leben voller Musik

Vollständig tragbares Gerät für unterwegs

Musik hören, während Sie das Leben voll und ganz auskosten: Mit der NW-A300 Serie erhalten Sie einen hochwertigen Klang zum Mitnehmen. Das kompakte Gerät umfasst einen Touchscreen und eine physische Tastensteuerung sowie einen verbesserten Griff, sodass Ihr Walkman sich Ihnen anpasst.

  • Die Kopfhörer müssen mit High-Resolution Audio kompatibel sein, damit Sie High-Resolution Audio genießen können, und sie müssen mit kabellosem High-Resolution Audio kompatibel sein, damit Sie High-Resolution Audio über Bluetooth genießen können.

  • Ja, der NW-A306 unterstützt 360 Reality Audio. Sie haben also jedes Mal, wenn Sie Musik hören, das Gefühl, einem Live-Auftritt des Interpreten beizuwohnen.

  • Der NW-A306 beinhaltet hochwertigen Reflow-Lötzinn, der Gold enthält und sich umfänglich über die Oberfläche der Leiterplatte erstreckt. Dadurch profitieren Sie von einer besseren Lokalisierung und einem größeren Klangraum.

  • Der NW-A306 hat 32 GB integrierten Speicher und einen SD-Karten-Slot, sodass Sie selbst für die umfangreichste Musiksammlung genug Platz haben.


zhovner
Bewertet in Schweden am 24. Januar 2024
This is my second recent attempt at purchasing a music player. And the third player overall. The first one was iPod Classic back in 2008. It was great. The second one is the recently released HiBy R3 II, which I returned shortly due to its cheap feel, a squeaky volume knob from day one, poor software experience, a low-quality outdated screen, single-band 2.4 GHz WiFi, disappointing battery life, and bad ergonomics. No complaints regarding the sound though. In contrast, this Sony music player is perfect, especially compared to competitors. There are other Android-based products in a similar price range; however, this raises the question of whether you are willing to use products designed in different geographical areas and your expectations regarding the software experience. With the Walkman, there is an attention to small details, which was something I didn't notice with the HiBy product.Back to Walkman. It's updated to Android 13, which is a significant improvement over version 12. Most notably, it allows switching to gesture navigation, freeing up more screen space. The Android OS on this player is a big advantage. You have the option to skip logging in with a Google account, and you can easily disable all Google bloatware. I left Google Play Services and the Files application only, to allow Android's Nearby Share work. After disabling all the Google apps, the UI becomes responsive and snappy, with 1.5 - 1.8 GB of RAM free - more than enough for all music player apps. The screen's color reproduction is impressive, and the touch panel is responsive. It also features dual-band WiFi compatible with WPA3 and excellent ergonomics. It's narrow and easy to hold. Headphone jack is conveniently located on the bottom left side (right side on a Hiby for 3.5 mm jack, not convenient at all, when I mostly hold the player with a right hand and using L-type headphones connector). The aesthetics of the player are beautiful.There are minor downsides: I would prefer a more up-to-date platform with newer interface versions. Some IP certification would be appreciated, especially since the battery is not replaceable. There is a lack of a menu option to disable the Android rotation icon in the bottom left corner when screen rotation is off. Users need to be somewhat familiar with Android to disable all bloatware, install a lightweight launcher, keyboard, and a third-party application store to avoid Google Play store. Just to customize everything, because out of the box, it's slow.This player may not suit everyone, but it fulfills all my requirements.
Rai
Bewertet in Spanien am 23. September 2024
Tenía claro que quería comprar un reproductor hi-res o dap y tras mucho buscar e informarme, di con este Sony NW-A306. Lo de que fuera un producto denominado "walkman" quieras o no llama la atención para todos aquellos que ya peinamos canas y definitivamente el "protector de pantalla" que tiene cuando pones una canción (representado por un casete que cambia según el formato o archivo a reproducir) me enamoró desde el segundo uno.Relativo al aparato en sí, nada que objetar. Está muy bien construido, es de pequeño tamaño (algo que personalmente agradezco), los botones reaccionan correctamente al tacto y el que permitiera poner una tarjeta microsd era algo fundamental (yo compré una microSDXC UHS-I U3 V30 A2 C10 de 1TB de la marca Lexar y encantado).Es fundamental realizar una pequeña configuración una vez puesto en marcha:1.- Acceder al apartado de las baterías y activar el "cuidado de las baterías". Esto provoca que al cargarlo no llegue al 100% (su punto máximo es el 94%). Esto permite que la vida útil de las baterías aumente muchísimo y realmente ese 6% que pierdes no supone nada significativo.2.- Algo que recomiendo también mucho, es que solo uséis la memoria interna del dap para instalar aplicaciones. La música (tanto la digital como la proveniente de alguna app como Tidal, por ejemplo) mejor instalarla en la tarjeta microSD que para eso está. No os olvidéis de configurar la app. que uséis para indicar que use como base de descarga la memoria de la microSD y no la memoria interna del aparato.3.- Una vez dentro del reproductor nativo del dap, darle a los 3 puntitos de arriba a la derecha y activar "Mostrar pantalla reproductor de casete". Con ello activamos el magnífico salvapantalla del casete que le da un toque único al reproductor.4.- En ajustes, acceder a la configuración de dispositivos conectados - BT preferencias - BT - Wireless y poner como prioritario el codec LDAC - pref.Relativo a los in-ear que uso. Me compré los Nothing ear de 2024 y muy contento. Van como la seda. Instalas su aplicación Nothing X (la cual es compatible con el dispositivo), la configuras (indicas que quieres escuchar la música a través del codec LDAC y listo).Igualmente el emparejar los in-ear es algo muy sencillo y una vez emparejados ya los tienes para siempre. No hay que hacer nada más, por supuesto.En cuanto al wifi, comentar que en mi caso tengo dos puntos de acceso. Uno wifi 4 antiguo que uso para los móviles de casa, no teniendo ningún problema, y otro wifi5 que uso para las gafas de RV. Pues bien, al conectarlo al wifi4 no iba nada estable. Habían cortes cada "x" tiempo y era imposible descargar música de Tidal porque cada dos por tres se pausaba o cortaba. Fue conectarlo al wifi5 y adiós problemas. Todo va muy fino. Cero desconexiones y estable 100%.Esto lo comento porque he leído comentarios de usuarios que han tenido problemas con el wifi y quizás ha sido por eso. Por tener un wifi ya obsoleto a día de hoy.También os comento que este no es un DAP para escuchar música con unos cascos de alta o media impedancia. Eso de conectarle unos HifiMan Sundara, unos Philips Fidelio 2/3 o unos Sennheiser de 600 ohmios o similar... olvidaros COMPLETAMENTE. El dap no está pensado para ello ni tiene potencia suficiente para moverlos. Para ello, en todo caso, tendrías que poner el dap en modo USB DAC conectado al PC y a su vez conectarlo a un amplificador, pero no creo que esa sea su función principal ni mucho menos.Yo supongo que con la mayoría de in-ears del mercado de las marcas más reconocidas (ojo que por ejemplo los cascos de Huawei no permiten activar el códec LDAC porque por alguna causa su aplicación de android no es compatible con el dispositivo), incluyendo los cascos de Sony over-ear por todos conocidos (serie mx4 o mx5), ahí es cuando le sacas el máximo partido a este reproductor.Y realmente poco más. Tiene bastantes funciones que permiten por IA reproducir música con pérdida, otra opción para darle un "plus" al sonido también usando la IA, un filtro para simular que escuchas la música a través de un plato de discos de vinilo, un ecualizador bastante competente... y alguna cosa más. Realmente el reproductor de Sony que permite reproducir los archivos de audio es bastante completo y muy sencillo de utilizar. Algo que se agradece mucho.Su sistema operativo es Android 13 y si disponéis de unos buenos in-ear, y por supuesto, una fuente de audio de calidad (archivos flac, DSD...), la calidad de sonido realmente será muy buena y ahí es cuando le sacarás partido al aparato.Para pasar la música al dispositivo (en este caso a la tarjeta microSD preferiblemente como dije arriba) lo puedes hacer de dos maneras.- A través de un lector de tarjetas microSD.- Conectando el dap al ordenador a través de su cable USB-C -> USB-A.Luego es fácil. Buscas la carpeta "Music" de la tarjeta (previo formateo que realizas con el dap) y listo. Ahí es donde tienes que copiar la música. Más sencillo imposible. Luego posteriormente le das, en el reproductor nativo, a la opción de actualizar la base de datos y ya está.También, y no menos importante, yo os aconsejo antes de pasar los archivos al dap, que uséis la aplicación gratuita de windows/IOS llamada "Mp3tag". Esto te permite editar las canciones (si no están bien escritas o directamente no están bien etiquetadas), asignarles una carátula, un año, el nombre del álbum, el nombre del grupo o solista... La aplicación en sí es muy amigable. Le das a abrir directorio de un álbum de música que tengas y desde ahí ya haces todo.La fluidez de la interfaz es muy buena. Pasas de un sitio a otro de forma ágil como tiene que ser. No he tenido ningún tipo de problema, lentitud, falta de respuesta o similar. Estos aparatos no requieren de un procesador qualcomm 8 gen.3 ni mucho menos, por supuesto.Así que lo dicho. Muy contento con la compra. Es justo lo que buscaba. Lo llevo a todas partes y puedo disfrutar de mi biblioteca de música a la máxima calidad.
Arun Das D
Bewertet in Großbritannien am 18. Mai 2024
I recently purchased the Sony Walkman NW-A306 and I couldn't be happier with my decision. The sound quality is truly exceptional, providing a rich and immersive listening experience that truly brings my music collection to life.One of the standout features of this device is its expandable storage options. I was able to easily install a 1TB micro SD card, allowing me to store my extensive collection of lossless audio files with ease. This was a major selling point for me, as I have a large collection of audio CD files that I wanted to transfer and listen to on-the-go.The design of the Walkman NW-A306 is sleek and modern, with a user-friendly interface that makes navigation a breeze. The battery life is also impressive, lasting for hours on end without needing a recharge.Overall, I am extremely satisfied with my purchase of the Sony Walkman NW-A306. It has exceeded my expectations in terms of sound quality, storage capacity, and overall performance. If you are in the market for a high-quality music player, I would highly recommend giving this device a try.
Lu
Bewertet in Deutschland am 15. September 2024
Sony Walkman NW-A306 vs. Hiby M300Auf der Suche nach einem möglichst kleinen DAP bzw. audiophilen MP3 Player wurde es ein Wettkampf zwischen Sony NW-A306 (ab jetzt einfach Sony) und dem Hiby M300 (ab jetzt einfach M300).Gewicht und Größe: der Sony ist nochmals deutlich kleiner und leichter. Während man den M300, der natürlich für einen DAP auch schon sehr klein und leicht ist, noch deutlich in der Hosentasche spürt, schmiegt sich der Sony so in die Sporthosentasche, dass da sogar beim Joggen gehen fast nichts zu spüren ist. Trotzdem ist der Monitor vom Sony schön bedienbar, ein wenig kürzer als der vom M300, aber kein wirklicher Nachteil. Hier geht der Punkt an Sony.Klang an 3,5mm Klinke. Der M300 hat den CS43131 eingebaut. Dieser stromsparende Dac (CS43198) inkl. Verstärker ist ein günstiger aber guter Dac, den auch namhafte Hersteller wie Astelll&Kern oder Ibasso im Portfolio haben. Er ist kräftig genug um sogar leichter anzutreibende Magnetostaten zu bespielen, nicht High End aber eindeutig High res. Der Sony hat seine eigenen Komponenten eingebaut, die ihn zwar vor allem durch ein Leistungslimit zum Gehörschutz für weniger Kopfhörer kompatibel macht (Magnetostaten und hochohmige Overears kann man vergessen), das müssen dann leicht anzutreibende IEMs sein oder ultraleicht anzutreibende Overears, aber das was man dann zu hören bekommt ist atemberaubend. Der Verstärker ist temperamentvoll, das Klangbild sehr natürlich und organisch. Ich bin beeindruckt. Meinen wirkungsgradstarken Hifiman HeR10D schafft er gerade noch auf gute Zimmerlautstärke, doch die Art des Klanges ist überwältigend. Das Japanmodell (Ebay?) geht angeblich lauter. Trotz des Lautstärkelimits gebe ich den Punkt wieder an Sony. Der M300 klingt gut, wenn man bedenkt wie unglaublich günstig er ist. Der Klang des Sony hat mich jedoch dermaßen beeindruckt, dass ich den Punkt an den Sony geben muss.UI: beide haben Android 13, allerdings hat der M300 ein modifiziertes UI, was ich sehr angenehm finde. Kein Sicherheits Login wie beim Sony. Außerdem kopiert man die CD Sammlung einfach auf die MicroSD Karte, steckt sie in den M300, lässt in der Hiby Music App die Karte scannen und schon kann der Musikgenuss losgehen. Ich brauchte für 100GB Musik eine Stunde. Beim Sony ist das anders. Hier muss ich die Sony Music App am PC installieren, die CDs rüber schieben und dann Album für Album auf den Sony importieren (wie beim Iphone). Das ganze dauert schrecklich lange. Für 100GB Musik hat er bei mir 16h veranschlagt. OMG. Der Trost ist, dass die Albumbilder häufiger und zuverlässiger erkannt werden, als die Schnellvariante im Windowsmediaplayer.Während beim M300 ein zackiger Snapdragon 665 verbaut ist, begnügt sich der sony mit einem Snapdragon der Kategorie 429. Das mag den Vorteil haben, dass er weniger Strom braucht, bringt den Sony aber immer wieder an sein Limit, wo der M300 noch Luft nach oben hat. An der Flüssigkeit der Bedienung kann man keine großen Unterschiede merken, aber die Musik des Sony stockt mitunter, wenn das Material hochauflösend ist. Auch mit LDAC hat der Sony Schwierigkeiten, ich vermute einfach weil der Prozessor zu schwach ist. Wo sich beide nichts schenken ist der Cardreader. Alle beide Cardreader sind extrem langsam. Je voller die Karte, desto länger werden die Wartezeiten. Das kenne ich von meinen Astell&Kerns nicht. Die Balancefunktion ist bei beiden inaktiv. Wer chinesische Kopfhörer verwendet, die nicht ganz gleich laut sind links und rechts wird diese Funktion vermissen. Ich verwende die gratis App Wavelet. Funktioniert prima. In Sachen UI geht der Punkt eindeutig an den M300. Der Prozessor des Sony ist einfach ein Spur zu schwach und interessanterweise geht die Flüssigkeit der Bedienung immer vor dem flüssigen Abspielen von Musik.Konnektivität: Kurzum der M300 ist perfekt. Sowohl Wlan als auch Bluetooth haben Iphoneniveau. Ein Traum. Multipairing ist super praktisch gemacht, Codec bis LDAC rauf. Die 900kb/s Höchstvariante geht flüssig ohne Aussetzer und großer Reichweite von mehreren Metern. Hier wird es beim Sony traurig. Vielleicht hab ich ein Montagsmodell erwischt, aber die Reichweite meines Exemplars ist bestenfalls durchschnitt. Und das für mich schlimmste ist, dass er LDAC eigentlich nicht wirklich schafft. Man kann auch kein Protokoll aussuchen, wie beim M300. Auf der Homepage meinen sie, ich solle doch den verbindungsstabilen LDAC Modus wählen was dann bedeutet 300kb/S statt 900kB/s. Mag sein, das man auf billigen Kopfhörern keinen Unterschied merkt. Ich habe audiophile KH und es ist enorm, wie unglaublich gut der R10D mit 900kb-LDAC klingt, da ist fast kein Unterschied mehr zu Kabelbetrieb. Besonders bei Klassik und Jazz klingt die Musik holographischer. Vorallem bei der eigenen Musiksammlung. Da klingt mein Airpod max wie Plastik im direkten Vergleich. Ich schreib das jetzt mal bewusst so hin, denn wer mit AptX HD glücklich ist, wird mit dem Sony zufrieden sein. Die Reichweite ist geringer, aber die Musik geht flüssig ohne Probleme. Highres LDAC macht dann den Unterschied, falls man das haben will. Das schafft der Sony mehr schlecht als recht. Doch schon allein wegen der besseren Reichweite geht der Punkt hier an den M300.Akkulaufzeit: ich hab nicht analytisch geprüft. Ist für mich unentschieden. Wenn man sparsame KH anschließt und offline hört, sind beide recht ausdauernd. Bei Multimediastreaming geht’s recht flott, dass sie wieder an die Steckdose müssen.Preis: Den M300 hab ich bei Amazon.uk um €186 gekauft. Das ist halt schon super günstig. Da kostet der Sony schon deutlich mehr… sowohl in uk als auch auf de so €300.Was ich hier nicht beurteilen kann ist das QC. Mein M300 ist makellos. Erfahrungsgemäß sind die chin. Hersteller nicht ganz so pingelig beim Qualitätsmanagement. Da kann man auch Pech haben. Wie lange er halten wird, wird sich zeigen. Aber das weiß man beim Sony auch nicht.Fazit: Was brauchst du? Für Sport ist der Sony einfach kleiner. Für empfindliche IEMs im Kabelbetrieb klingt der Sony meiner Meinung nach einfach besser.Um möglichst günstig um unter €200 overears anzutreiben, ist der M300 die bessere Wahl. Und wer einen Dap braucht um seinen Highend Bluetooth Kopfhörer anzufunken, eindeutig M300.  tolles UI, tolles Bluetooth.Wer es einfach billig haben will, mit dem M300 macht man nichts falsch.PS.: ich besitze Kopfhörer und Daps im viele tausend € Bereich. Ich bin begeistert vom M300 was Ui und Bluetooth angeht. Das ist "Blutooth"-High End. Genauso bin ich beeindruckt wie unglaublich gut der Sony im Kabelbetrieb klingt, wenn der Kopfhörer empfindlich genug ist (laut genug geht). So einen Klang erwarte ich von einem €1000 Player (welche dann aber natürlich deutlich mehr Leistung haben).
Spiele Fan
Bewertet in Deutschland am 13. März 2023
Update vom 23-05-2023Habe nun den dritten Walkman und mittlerweile hat Sony ein Android Updatte für den Player verteilt, der due Probleme mit der max. Lautstärke und dem fehlenden Bass behoben hat.Nun entspricht der Walkman tatsächlich den Werbeversprechen, Sound ist vergleichbar mit einer guten Soundkarte am PC, Bass ist kräftig und die Höhen werden gut wiedergegeben. Die max. Lautstärke jetzt auch deutlich angehoben, ich habe ca. 80-90% für Bahn und S-Bahn von 120% max. eingestellt mit geschlossenen Kopfhörern ohne ANC und das ist schon ausreichend laut.Ich betreibe den Walkman mit Tidal (HiFi) im offline Modus und der Sound ist am Denon D9200 sowie am Sennheiser HD8 DJ deutlich besser als am Smartphone. Mein Smartphone hört sich im direkten Vergleich so dumpf und schlecht an, ich kann es gar nicht glauben!Ich habe alle nicht benötigten Apps deaktiviert und schalte auch das WLAN aus, da aktives WLAN merklich am Akku saugt.Die Lautstärkeregelung ist etwas verwirrend, die max. Lautstärke ist auch nicht so hoch wie am Samsung Galaxy S10+ aber ausreichend laut als Zugpendler.Die Lautstärkeregelung an den Tasten betrifft nicht die Medienlautstärke, um also mit den Tasten die max. Lautstärke einzustellen ist es nötig vorher die Medienlautstärke auf 100% zu stellen. Ist die Medienlautstäre auf 100% eingestellt, kann man mit den Tasten dann normal regeln... die Tasten arbeiten also im vorher eingestellten Bereich. Bsp.: 50% Medianlautstärke (Android) -> 50% Gesamtlautstärke obwohl die Lautstärkerädchen Animation bei Nutzung der Tasten 120% anzeigt100% Medienlaustärke (Android) -> max. Lautstärke und die Lautstärkerädchen Animation der Tasten zeigt auch wieder 120% an.Ist nach einmaligem einstellen aber dann nicht mehr von Bedeutung.Die Musikkassetten Animation gibt es scheinbar nur beim nutzen des Sony Players, ich schalte das Display für längere Laufzeit auch aus.Die Steuerung über die Tasten am Gerät ist gut gelöst, die Play/Pause Taste hat einen gut fühlbaren "kleinen Hügel", die Hold Taste schaltet alle Tasten bis auf die on/off Taste ab. Das Display hat sich bis jetzt noch nie in der Tasche eingeschaltet und die Bedienung mit den Tasten klappt gut.Ich bin zufrieden und kann auch einfach wegen dem deutlich besseren Klang nicht wieder zurück auf Smartphone, mit dem eingebauten EQ kann man den Klang dazu noch sehr gut an die eigenen Wünsche bzw. Kopfhörer anpassen.Ergänzung: Nach etwas testen ist der Player zurück gegangen, hatten diesen auch bereist bei einem anderen Händler erworben. Erster Player ging zurück wegen klappern im Inneren (irgendwas lose), dieser hier hatte den Bass-Bug! Der erste Player hatte den Bug nicht, darauf bezieht sich die ursprüngliche Bewertung.
Claudiu
Überprüft in Belgien am 10. November 2023
Le walkman se décharge tout seul à hauteur de 10-15% en 24h s'il n'est pas utiliséest-ce que c'est normal ??Update après 1 an : le walkman doit être complétement éteint pour que la batterie reste à une bonne valeurscependant la batterie a l'air de se détériorer plus vite que prévu2e update : il faut mettre la qualité de sortie en 16 bits pour bénéficier d'une autonomie de +- 20h
Andrea Stefani
Bewertet in Italien am 4. April 2023
Alla ricerca di un DAP di buona qualità ma senza svenarsi, avevo provato l'Hiby R3 Pro Saber 2022 (a 249€), qualitativamente ottimo, ma aveva delle prestazioni veramente scarse nella navigazione e nel suo sistema operativo, che fondamentalmente è l'applicazione Hiby Music, che nonostante non sia fatta male (su Android non ha problemi), diventa ingestibile e piena di lag su quel dispositivo. Inoltre le dimensioni ridotte sono comode per il trasporto, ma rendono ancora più difficoltoso e frustrante l'utilizzo.Quindi ho optato per il reso, virando su questo nuovo (e anche abbastanza introvabile in Italia) Sony Walman NW-A306, e devo dire che è la scelta giusta. In pratica è un piccolo smartphone senza SIM e senza speaker, ma con una cura estrema per quanto riguarda la componentistica audio.Esteticamente è molto elegante, compatto il giusto per essere utilizzato comodamente, costruito in alluminio, con un buon touchscreen e delle prestazioni accettabili per questa fascia, e con un'ottima qualità sonora nonostante sia il modello più entry-level tra i nuovi DAP Sony.SPECIFICHE:Processore: Quad-core Qualcomm a 64bit (famiglia Kryo-2xx-a53)RAM: 4GBMemoria interna: 32GB (circa 18 disponibili escluso lo spazio per il sistema operativo) + slot per microSDDisplay: 3,6'' con risoluzione 1280x720Batteria: 3300 mAhSistema Operativo: Android 12DAC/AMP: S-Master HX con saldature in oroConnettività: WIFi 2,4/5GHz, Bluetooth 5.0 con codec LDAC e aptX, USB-C 3.2 Gen1Formati Audio: Legge praticamente qualsiasi formato audio, FLAC, MP3, DSD, MQA, WAV, AAC, ecc.PRO:- Elegante e compatto con tasti fisici sul lato destro- Possibilità di personalizzazione massima avendo Android come sistema operativo- Audio di ottima qualità, con un volume molto elevato (è già molto alto già al valore di 90 su un massimo di 120), con dei bassi corposi e secchi, delle alte frequenze cristalline e una buona spazialità, e il tutto permette di godere in pieno di ogni minima sfaccettatura dei brani.- Ben fatto il lettore musicale Sony di default (la chicca dello screensaver a forma di cassetta che gira è stupendo, anche se dopo 5 minuti penso che tutti lo disabiliteranno) con una navigazione e delle gesture comode, e un'equalizzazione dedicata a livello di sistema operativo, quindi ha efficacia anche su ogni altra applicazione (ad esempio PowerAMP o UAPP), con funzioni di:*** Equalizzazione con preset preimpostati o manuale*** DSEE Ultimate: attraverso algoritmi di AI migliora la qualità dei brani a bassa risoluzione*** Linearizzazione fase DC: Rende la caratterizzazione della fase a basse frequenze del dispositivo più simili ad un amplificatore analogico tradizionale*** Normalizzatore dinamico: Minimizza la differenza di volume tra i brani*** Elaboratore vinili: Ricrea la riproduzione ricca e calda di una registrazione su giradischi*** ClearAudio+: Attivandola disabilita le altre funzioni per un'elaborazione digitale con lo scopo di migliorare la qualità audio e la spazialitàDi questi, l'equalizzazione è molto efficace nel cucirsi a proprio piacere l'audio, il DSEE dà un po' di vita agli MP3, mentre le altre funzioni non hanno un granché come impatto, a parte ClearAudio+, che oltre a disabilitare tutte le altre funzioni, a mio avviso peggiora anche la qualità audio rendendolo sì più spaziale, ma anche più metallico. Consiglio di lasciarla spenta.CONTRO:- Autonomia: nonostante la batteria sembri anche capiente, la durata non si avvicina minimamente alle 26-36 ore dichiarate. Permette un utilizzo intenso da mattina a sera e non più. Non penso sia un problema fondamentale, dubito che uno stia 20 ore ininterrotte con le cuffie nelle orecchie, ma la gestione della batteria poteva essere migliore (è pur vero che con tutti i servizi Android attivi, e non strettamente necessari su un lettore musicale, l'autonomia ne risente).In conclusione, come "nuovo Walkman" per la riproduzione di musica Hi-Res, è un ottimo prodotto. Personalmente lo utilizzo con una microSD da 1TB della Sandisk, un paio di cuffie KZ ZS10 Pro (o un paio di Soundcore Liberty 3 Pro) e PowerAMP come lettore, che risulta molto più configurabile della comunque buona app Sony di default.La disponibilità qui su Amazon è abbastanza ballerina, come anche il prezzo, che da un giorno all'altro schizza fino a prezzi assurdi sui 500€. L'ho preso aspettando che scendesse a 385€, non poco come prezzo, ma oltre alla qualità che non manca di certo si paga anche la marca. Vedendo però i prezzi medi anche di altre marche, penso sia un prezzo ragionevole.In definitiva, 5 stelle piene!Consigli per aumentare un po' l'autonomia:- Spegnere WiFi e bluetooth quando non necessari, o attivare la modalità aereo- Impostare la luminosità al 50%- Disabilitare nelle impostazioni le applicazioni che non si possono disinstallare e che sono inutili su questo tipo di dispositivo (Gmail, Maps, Google TV, Meet, Calendar, ecc) ed installare solo le applicazioni essenziali che si utilizzano spesso. Nel mio caso PowerAMP come player, Nova Launcher come launcher, CX File Explorer come file manager per trasferire file via WiFi col PC.
Produktempfehlungen