Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerおじん艦隊工房
Bewertet in Japan am 15. Februar 2025
流石はタミヤ製安くて非常に精密な模型です。迷彩塗装が面倒ですが我ながらいい出来だと勝手に思っています。タミヤのこのシリーズはコスパ最高で良い出来ですのでお勧めです。
H.K
Bewertet in Deutschland am 23. März 2024
Sehr gut
Rene N.
Bewertet in Deutschland am 3. Mai 2022
Sehr schönes Modell und es passt auch alles. Ich habe mir noch extra ein Holzdeck bestellt, macht das Schiff noch authentischer. Allerdings hätte ich mir noch eine Reling gewünscht, dann wäre es perfekt gewesen.
Michel 59
Bewertet in Frankreich am 11. Februar 2022
Bonjour j ai acheté cette maquette par passion
Glenn Shaw
Bewertet in Kanada am 11. Juli 2021
In time as promised. Very nice Tamiya model. I won’t build until winter but everything is there and the packaging was mint.
Valentin
Bewertet in Deutschland am 4. Mai 2020
Ich baue gerne Modellbausätze, daher kaufte ich mir als erstes Schiff in meiner sammlung die "Tirpitz".Bin sehr zufrieden damit..
Eduardo G. Cicala
Bewertet in den USA am29. Mai 2020
It's a huge, pretty good kit right out of the box, if you add a photo etch like crane, catapult and mast you have a real crowd pleaser.
Andreas
Bewertet in Deutschland am 14. Oktober 2020
Ein wirklich sehr gut dargestelltes Modell - ich bin nahezu fertig mit dem Zusammenbau. Die Teile sind sehr akkurat, hier und da muss natürlich etwas beigearbeitet werden bzw. Geschnitten.Trotz Stufe 5 und zittrigen Händen ist das Ergebnis top.Alles in allem bin ich für den Preis und das gebotene wirklich sehr zufrieden.
Mari On
Bewertet in Deutschland am 9. November 2019
War ein Geschenk und kam sehr gut an.
Alexander Waldraff
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2019
Bausatz kam sehr schnell und unversehrt an, die Verpackung ist sehr schön gestaltet und die Teile sorgfätig und gut verpackt. Der Aufbau ist wie bei jedem zuvor gekauften Tamiya Set angenehm und entspannend, für die Bemalung am Rumpf ist alles vorgeritzt. Weiter so mit den Modellen Tamiya! Sehr weiterzuempfehlen!
Dominik Leitheiser
Bewertet in Deutschland am 13. Januar 2017
Tirpitz - Tamiya (4 Sterne)Nach 3,5 Monaten ist das Schiff nun fertig und ich bin bereit mich einer Rezension zu widmen.Das Modell habe ich für ca. 55€ bei Amazon erstanden. Der Versand hatte Standard-Geschwindigkeit, also nichts zu bemängeln, das Packet war unversehrt, also soweit auch gut.HINWEIS: Holzdeck und Ätzteile sind von Academy, also nicht im Kauf mit eingeschlossen!Nun zum Schiff:Das Modell an sich ist gut verarbeitet. Die Passgenauigkeit kann ich nicht anders als hervorragend beschreiben!Dennoch hat es einige Schwächen. Die Rohre der großen Sekundärgeschütze sind nicht Höhenverstellbar. Entweder man legt sie lose ins Gehäuse oder man klebt sie fest. Die "Reling" des Ausgucks am Hauptaufbau besteht aus einem Guss Kunststoff, was nicht nur falsch ist, sondern auch verhindert, dass es mit den Academy Teilen aufgewertet werden kann. Die Kräne sind nicht fixierbar. Entweder man dreht ihn verkehrt herum und lehnt den Kran an das Gehäuse (wie ich es gemacht habe) oder er liegt auf dem Boden. Fand ich ein wenig schade. Wenn man andere Hersteller zum vergleichen heranzieht, kann man den Detailreichtum des Schiffes nur als "Lieblos" bezeichnen.Positiv ist folgendes zu bewerten: Die Passgenauigkeit von Tamiya ist wirklich super, da gibt es absolut nix zu beanstanden. Auch ist der Rumpf des Schiffs aus einem Guss, was ich persönlich immer einen großen Vorteil finde. Dass Modell kann für RC umgerüstet werden, heißt es sind Vorbohrungen für Motor und alle anderen Teile vorhanden, ein Einlegerahmen für Batterien und Montageteile im Spritzling selbst. Mega! Zudem hat man im Spritzling mehrere Ruder, so kann man sich aussuchen ob man die beiden kleinen Originalruder oder ein großes für RC verwendet. Im Rumpf sind Ansätze zum Bohren für beide Varianten vorhanden. Das nenne ich Vorausplanen!Fazit:Das Modell hat zwar die ein oder andere Schwäche, kann aber durch die Möglichkeit auf RC umgerüstet zu werden in jedem Fall punkten. Es mögen zwar nicht ALLE Details perfekt ausgearbeitet sein, aber man zahlt ja auch nur 55,-€ für ein knapp 72cm langes Modell. Preis - Leistung ist also meines Erachtens super! Meine Empfehlung ist definitiv sich Holzdeck und Ätzteile von Academy dazu zu holen. Das wertet das Schiff extrem auf. Ich kann nur sagen, wer einen "Allrounder" zum kleinen Preis haben möchte, kann sich dieses Modell ruhigen Gewissens kaufen! Daumen hoch.Deswegen von mir 4 von 5 Sternen.
G. Reading
Bewertet in Großbritannien am 27. August 2015
Having built the Tamiya Battleship Bismarck, I thought that building the Tirpitz would be a lot easier. Not so. It is almost the same as the Bismarck but not exactly. A few areas are different and you have to be careful. I found that painting a lot of the tiny pieces (such as the tiny guns) was helpful. In fact, I painted most of the large items as well this time before they were detached from the Sprue. Once again, items flip up and disappear into the carpet. No damaged parts in either kit I am glad to say but remember, quite a lot of the parts are very small and difficult to handle. You will find you remember a lot of words you thought you had grown out of as a youngster. They kept cropping up from time to time (I managed to avoid any of the family hearing me). You will also have to keep an eye on the plans because there are some 1mm holes to be drilled and they are not that easy to spot. I have found that my eyesight at 72 is not quite the same as it was when I was a regular builder so I have to be very careful when I detach parts and not to cut them too close. Trim them afterwards rather than find you have severed something you should not have done. Overall, 5 star rating for this ship. The box is beautiful showing the quality of the whole thing. Well worth the money.
A. Z.
Bewertet in Deutschland am 21. August 2013
Das Schlachtschiff "Tirpitz" beeinflusste die Planungen und Aktionen der Kriegsführung zwischen 1941 und 1944 in signifikantem Maße, ohne jemals auf feindliche Seestreitkräfte getroffen zu sein. Die aufwendige Jagd und schlussendliche Vernichtung des Schwesterschiffes "Bismarck" im Mai 1941, die nur durch sehr günstige und unwahrscheinliche Ereignisse ermöglicht wurde, flößte den Briten derartigen Respekt ein, dass in den Folgejahren ein Großteil der britischen Schlachtflotte samt notwendigen Sicherungskräften als Gegengewicht in den Heimatgewässern zurückgehalten werden musste, obwohl die fraglichen Großkampfschiffe im Mittelmeerraum und – ab Dezember 1941 – noch mehr im Pazifik dringend benötigt worden wären. Bis zum November 1944 versuchten die Briten in zahlreichen Aktionen, das deutsche Schlachtschiff auszuschalten. Erst mit dem Einsatz neuentwickelter überschwerer Bomben ("Tallboy") gelang am 12.11.1944 schließlich die Vernichtung des Schiffes. Bezeichnenderweise waren die eingesetzten Bomben mit einem Gewicht von 5,4 t die mit Abstand schwersten Projektile, die im Zweiten Weltkrieg gegen ein Kriegsschiff eingesetzt wurden.Das vorliegende Produkt des bekannten Herstellers "Tamiya" ist seit Mitte der 1970-er Jahre auf dem Markt. Der Blick in die Schachtel zeigt einen einteiligen Rumpf sowie – angesichts des relativ großen Maßstabes – nicht übermäßig viele Spritzlinge, die die weiteren Teile aufnehmen. Die Gussqualität ist sehr hoch; Auswurfmarken oder Vertiefungen waren bei meinem Bausatz praktisch nicht zu finden (und wenn, dann an nichtsichtbaren Stellen). Der Kunststoff ist gut, von hoher Robustheit und Oberflächenqualität bei zugleich scharfen Kanten.Passgenauigkeit und Bauteilkonzeption sind sehr gut. Die Trockenpassung zeigte ein weitgehendes Ineinander-Fallen der Teile. Für die Teilung des Decks wurden günstige Positionen gewählt. Durch die hohe Passgenauigkeit der Teile können die Nahten auch ohne den Einsatz von Spachtelmasse sehr gut kaschiert werden. Die Anordnung der Bauteile an den Spritzlingen könnte man zwar bei sehr strenger Auslegung als verbesserungsfähig bezeichnen, aber durch die geringe Zahl der Teile ist kein langes Suchen notwendig.Die Detaillierung entspricht verständlicherweise nicht dem heute möglichen Niveau. Hier unterliegt die "Tirpitz" von Tamiya neueren Entwürfen im gleichen Maßstab deutlich und schneidet gegenüber dem Konkurrenzprodukt von Revell ungünstig ab. Abgesehen von Brückenkomplex und Turmmast fehlen Details wie Türen, Bullaugen und Leitungen praktisch vollständig, wodurch die Seitenflächen, vor allem des hinteren Aufbautenblocks, etwas kahl aussehen. Waffen, Krane und Beiboote sind insgesamt gut: Saubere, präzise Prägung mit immer ausreichender Formtreue. Die Antennen der Funkmessgeräte sind massiv abgeformt.Die große Stärke des Bausatzes ist seine Formtreue. Seiten- und Aufriss wirken beinahe perfekt getroffen. Vor allem der Turmmast ist sehr schön anzusehen und mit der in meinen Augen architektonisch äußerst gelungenen Admiralsbrücke der Blickfang des Modells. Hier ist der Tamiya-Entwurf der Neuentwicklung von Revell haushoch überlegen, dessen Fehler in dieser Hinsicht (falsche Abmessungen und Proportionen der Fenster, falsche Krümmung der Brückenfront) aufwendig behoben werden müssten, soll Vorbildtreue erzielt werden.Auch die eben angesprochene Vorbildtreue ist hoch. Angesichts der vorgesehenen Darstellung des Zustandes von 1943 ist die Darstellung der an den Nocken der Admiralsbrücke installierten Flak-Feuerleitgeräte der einzige wirkliche Fehler. Die offenen Basisgeräte wurden bereits 1941 gegen andere Modelle in geschlossenen Kuppeln ausgewechselt. Zudem erhielten die bis dahin frei abstehenden Nocken Unterbauten, um das gestiegene Gewicht der Leitgeräte aufnehmen zu können. Zumindest die Frontsilhouette des Turmmastes änderte sich dadurch merklich. Ein weiteres, jedoch sehr viel kleineres Manko ist das Fehlen der Beplankung auf den Decks des achteren Aufbautenkomplexes. Beide Fehler sind mit ein wenig Scratch-Bau bzw. dem Aufbringen eines die Holzmaserung darstellenden Anstrichs zu beheben. Als kleiner Wehmutstropfen könnte des Fehlen einer Option, spätere Ausrüstungsgegenstände als den Vorgesehenen darzustellen, gewertet werden. Abgesehen von den 1941 erfolgten Modifikationen am Turmmast erfuhr das Schiff bis zu seiner Versenkung keine weiteren schiffbaulichen Veränderungen. Lediglich die Leichte Flak sowie die Feuerleitmittel wurden verstärkt bzw. verbessert. Um beispielsweise den Zustand zum Zeitpunkt der Versenkung darzustellen, wären lediglich weitere 2-cm-Vierlinge sowie ein um das Würzburg-Funkmessgerät erweiteter Wackeltopf notwendig gewesen. Zuletzt befanden sich 78 2-cm-Flak in 18 Vierlingen und sechs Einzelwaffen an Bord.Sowohl die Teilekonzeption als auch deren Ausformung im Einzelnen ermöglichen ausbaufreudigen Kollegen die vergleichsweise sehr leichte Nachrüstung mit Zurüstteilen, die es inzwischen von zahlreichen Anbietern und in hoher Qualität gibt. Die Detaillierung lässt sich enorm erhöhen und sollte – mit sorgfältiger Lackierung und Takelung – die Schaffung eines museumswürdigen Modells ermöglichen.Zur Frage der Wahl zwischen Tamiya und Revell:Modellbauer, denen es auf viele Details ankommt, die nicht nachrüsten wollen und sich mit einigen deutlich ins Auge fallenden Formfehlern abfinden können, würde ich den Revell-Entwurf empfehlen. Jenen, denen die Formtreue wichtig ist und dabei eine nicht mehr ganz zeitgemäße Detaillierung akzeptieren oder eben mit zusätzlichen Kosten und Arbeitsaufwand aufrüsten wollen, würde ich Tamiya ans Herz legen. Und nur Tamiya. Die Kopie von Academy ist zwar billiger, aber eben ... billig hinsichtlich Materialqualität, Guss und Passgenauigkeit.Für eine detailtechnisch veraltete, jedoch hochwertige, gut konzipierte und sehr ausbaufähige Vorlage: 4 Sterne.
Produktempfehlungen