Melike
Bewertet in Deutschland am 10. Juli 2024
Pla hält nicht drauf bei mir
omigo
Bewertet in Deutschland am 3. Juni 2023
Auf beheizbare aluplatte geklebt wirft beim erhitzen falten. Bresser Druckplatte
Bernhard
Bewertet in Deutschland am 5. Juli 2021
ich hab mir die Folien wegen der Haftung von ABS auf dem Druckbett gekauft. vielleicht habe ich dann die Druckbett Temperatur zu hoch eingestellt. Jedenfalls hat die Folie Blasen geschoben und und am ende ging die Folie zwar gut vom Druckbett runter, nicht mehr aber vom gedruckten Teil. Bei einem Druck ging sogar die Beschichtung des Druckbettes mit, sehr bedauerlich. Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, wie man ABS am besten druckt. Die Folie brauche ich nicht mehr.
Wolfgang Kostyrok
Bewertet in Deutschland am 27. März 2021
Es ist oft schwierig die richtige Haftung für das Druckbett zu bekommen. Diese hier haften recht stark an der Platte.
Canahan
Bewertet in Deutschland am 20. Mai 2020
Das Drucken mit dem Tape funktioniert gut - allerdings sollte man ein wenig Haarspray ergänzen, dann löst ich nichts ab! Die fertigen Drucke zu lösen ist ein wenig schwierig, ohne die das Tape zu beschädigen. Ich setze immer einen kleinen Schraubenzieher direkt am Gedruckten an und Hebel es hoch, ohne das Tape zu berühren. Auf diese Weise bleibt es heile und man kann gut und gerne 20 Sachen drucken, ohne zu wechseln. Danach gibt es irgendwann Luftblasen und das Tape löst sich ab. Insgesamt empfehlenswert!
Markus O.
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2020
Es gibt ja diverse Klebebänder für 3D-Druckbetten aber dieses hier taugt wirklich nichts. Bett erhitzt, Folie aufgezogen, sie war 2 Minuten glatt, danach fängt sie an Blasen zu werfen. Da dachte ich noch, ok, vielleicht muss man diese bei kaltem Bett anbringen. Neuer Tag, neues Glück, Bett ist kalt, Folie angebracht, Bett erwärmt, Folie wirft Blasen. Das war ein Satz mit x, das war wohl nix.
Eightbit
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2018
Die einzelnen Papiere sind auf der Unterseite klebend und auf der Oberseite aus blauen Malerkrepp-Papier. Gegenüber Malerkrepp aus dem Bauhaus haben diese Papiere den Vorteil, dass sie eine vollständige Fläche bilden und nicht einzelne Streifen verklebt werden müssen – das spart Zeit und unschöne Spalten zwischen den einzelnen Streifen werden verhindert. Bei mir hafter das Papier sehr stark am Druckbett, ich konnte es aber nach zahlreichen Drucken rückstandslos entfernen. Es ist ähnlich anzubringen wie eine Bildschirm-Schutzfolie auf einem Tablet oder Smartphone. Das heißt von einer Seite beginnen und langsam in dünnen Bahnen andrücken, um Falten und Blasen zu vermeiden. Runde Blasen lassen sich herausstreifen. Falten oder längliche Lufteinschlüsse lassen sich nur durch erneutes Lösen des Papieres (Reisgefahr) oder durch Glattstreifen z.B. mit dem Fingernagel beseitigen.Wichtig ist, nachdem anbringen das Druckbett auf 70-80°C zu erwärmen, da sich beim ersten mal die Ränder leicht aufstellen könnten und einfach mit einem Fingerstreif gut festgedrückt werden müssen.Ich habe bereits mehrere Papierbögen verbraucht und konnte immer ca. 10-12 Stk. 3D-Drucke pro Papierbogen machen. Die Drucke halten wirklich sehr stark am Papier. Ich drucke meist mit PETG Filament bei 200-220 °C. Die erste Schicht bei 220°C Filament und 70°C Druckbett Temperatur. Direkt nach dem Druck muss ich noch einige Minuten warten, sonst kann ich die Drucke nicht vom Papier abheben. Erst nach dem Auskühlen kann ich sie lösen.Alles in Allem das selbe wie Malerkrepp, mir ist es aber der 1 €uro pro Papierbogen wert, dafür, dass ich wesentlich weniger Arbeit und Umstände habe, 3D drucken zu können.
retikulum
Bewertet in Deutschland am 24. Oktober 2018
Der Halt ist klasse. Die Flächen sind ein wenig kleiner als mein Heizbett, reicht aber für die allermeisten Drucke. Nur der Skirt wird ab und zu außerhalb gedruckt.Mit ein wenig Übung auch einfach und ohne Blasen zu befestigen. Einfach eine Ecke des Tapes freilegen und die Plastikfole umknicken. Nun das Klebeband auf der Druckplatte ausrichten und dann die freigelegte Ecke festkleben. Jetzt kann man unten einfach die Folie langsam abziehen und von oben das Tape festkleben.Das Problem ist nur, bei großen Druckstücken hält es einfach bombenfest. Schwer zu lösen. Man sollte hier also nicht zu nah ans Bett leveln, damit das erste Layer nicht zu fest angepresst wird.