Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Walimex Pro flexibler TTL Schwanenhals (geeignet für Canon)

Kostenloser Versand ab 25.99€

19.99€

9 .99 9.99€

Auf Lager

1.Stil:Für Canon


Info zu diesem Artikel

  • Lieferumfang : 1x Walimex Pro TTL- Schwanenhals für Canon
  • Flexibles Neigen für einen schnellen Wechsel zwischen dem Querformat und dem Hochformat
  • Arretierschraube für den Blitzschuh
  • Schwanenhals aus Metall


Produktbeschreibung

Der flexible TTL- Schwanenhals von Walimex Pro koppelt die Funktionalität einer Blitzschiene und die eines TTL-Blitzkabels. Der Schwanenhals wird zwischen dem Blitzschuh Ihrer Kamera und einem TTL fähigem Aufsteckblitz montiert. Über eine elektronische Verbindung überträgt der TTL- Schwanenhals den Impuls und die TTL-Daten an den angeschlossenen Blitz.

Set enthält:

Lieferumfang : 1x Walimex Pro TTL- Schwanenhals für Canon


Robert Sprotte jun.
Bewertet in Deutschland am 20. Oktober 2023
Bei kleinen Blitzen wirft das Objektiv schnell einen Schatten. Mit diesem Zwischenstück lässt sich genügend Abstand schaffen. Und dieser Schwanenhals leitet sogar den Strom vom Gehäuse meiner Olympus OM-1 zum Blitz durch, so dass dieser einwandfrei funktioniert. Durch die Biegsamkeit kann der Blitz außerdem individuell ausgerichtet werden. Ein ungewöhnliches und sehr praktisches Zubehör.
Nina Zegar
Bewertet in Deutschland am 22. April 2018
Ich habe dieses Produkt bereits vor längerer Zeit gekauft, muss allerdings sagen das ich es nicht wieder erwerben würde. Der Preis ist mit rund 50€ sehr hoch und in meine Augen nicht gerecht fertig. Montage an der Kamera und am Blitz selbst funktionieren zwar einbandfrei, allerdings habe ich jedesmal das Gefühl das mir entweder an der Kamera oder am Blitz selbst etwas beschädigt werden könnte.Desweiteren ist mir der Hals nicht flexibel genug, er lässt sich nur schwer verbiegen, abgesehen von 90• Winken und montiert geht da schon mal gar nichts!!
Proband
Bewertet in Deutschland am 4. Juli 2016
Wer gerne mit dem Blitz experimentiert und dazu die Position des Blitzes variieren will, dem könnte dieser Schwanenhals helfen.Ich habe eine NIKON D90 zusammen mit einem Systemblitz SB900 sowie eine LUMIX GH4 mit einem Metz ausprobiert. Insbesondere bei Nah- und Makroaufnahmen ist sehr vorteilhaft, den Blitz flexibel so nah wie möglich an das Objekt zu bringen, weil sonst oft das große Makroobjektiv eventuell zusammen mit Zwischenringen im Weg ist.+ Der Schwanenhals ist schnell montiert und mit dem Schraubring an der Kamera fixiert.+ den Blitz aufstecken und ebenfalls per Schraubring fixieren - fertig.+ nun kann der Schwanenhals in jede Richtung verbogen werden+ der Schwanenhals ist recht massiv und auch stabil. Er neigt kaum zum Schwingen+ die plastiküberzogenen Materialien und Verarbeitung sind tadellos+ bei Kameras mit Systemblitzen werden alle Funktionen unterstützt, d.h. alle Kontakte sind durchgeschleift- was nicht geht, ist die Verdrehung um die Längsachse; das sollte der Blitz beherrschen- Systemblitze sind oft keine Leichtgewichte und wenn ich einen auch nicht ganz leichten Schwanenhals anschraube, wird das Ganze recht unwuchtig. Ein gutes und standfestes Stativ ist vonnöten.- wenn man dann mit dieser Unwucht im montierten Gesamtaufbau den Schwanenhals bewegen will, neigt man automatisch dazu, mit einer Hand die Kamera zu halten, während die andere den Blitz versucht in eine andere Position zu biegen. Das belastet dann vor allem den Blitzschuh an der Kamera und führt schlimmstenfalls zu dessen Zerstörung.- bei meiner LUMIX GH4 habe ich Probleme, den Schwanenhals in den Blitzschuh zu stecken. Grund: die Kontaktstifte am Schwanenhals sind so lang, dass sie an der äußeren Kante (kameraseitig) des Schuhs hängenbleiben. Die Stifte sind einfach zu lang und nur das äußerste Ende abgerundet. Nur wenn man hin und her kantet, kriegt man ihn schließlich rein.Wer keinen Systemblitz hat, für den ist der Blitz evtl. eine Lösung, den Blitz nah ans Objekt zu bringen - und das mit minimalem Aufwand.Ansonsten: wer einen Systemblitz hat, der womöglich auch noch Funk unterstützt, wie meine NIKON oder die GH4 mit dem Metz-Blitz, für den ist es sicher besser den Blitz auf ein zusätzliches Statif (mit Blitzschiene) zu bauen und dann beliebig zu positionieren.
Katze Grelly
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2016
Ich habe den Walimex-Schwanenhals nicht mit Canon- sondern mit Fuji-X-Kameras ausprobiert, da das X-Blitzsystem die gleiche Kontaktbelegung hat wie Canon.Das Teil ist schon relativ groß, nämlich 34cm lang mit einer Rändelschraube zur Befestigung auf der Kamera, was auch gut funktioniert. Der Blitz wird auf den Kopf des Gerätes gesteckt und verriegelt. Der Schwanenhals setzt einem Verbiegen schon einen erheblichen Widerstand entgegen, was aber sinnvoll und richtig ist, wenn auf dem Kopf ein großes Blitzgerät aufgebracht wird, denn dadurch schwingt er nicht hin und her bzw. verbiegt sich auch nicht weiter. Der Schwanenhals eignet sich dazu, den Blitz von der optischen Achse zu entfernen, um somit bei Personen den Rotaugeneffekt zu verringern (insbesondere bei etwas längeren Brennweiten). Viel pfiffiger finde ich das Teil aber für eine nicht frontale Ausleuchtung von Gegenständen z.B. in der Makrofotografie. Die Blitzfunktion des Gerätes ist einwandfrei bei Fuji-X, so daß auch von einwandfreier Funktion bei Canon auszugehen ist.Abschließend noch ein Hinweis zur Verwendung bei verschiedenen Kamera- und Blitzgerätegrößen: Die zierlichen Fuji-DSLMs sollte man mit Handgriffen ausstatten, um die dann doch recht große Apparatur sicher halten zu können. Außerdem sollte man eher kleine Blitzgeräte verwenden, um eine Kopflastigkeit zu vermeiden. Das gleiche gilt sicherlich für das Canon-M-System. Bei kleineren APS-C-Kameras empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung von eher kleinen Blitzgeräten. Will man an größeren APS-C-Kameras größere Blitzgeräte verwenden, empfiehlt sich auch dort die Verwendung von Akkupacks mit Handgriff für den besseren Halt. Vollformatkameras gehen gut mit den großen Blitzgeräten, aber auch hier ist es nicht verkehrt, ein Akkupack zur festeren Haltung drunterzuschrauben oder gleich zum ganz großen Profigehäuse zu greifen, wenn man es denn hat. Den praktischen Gebrauch mit verschiedenen Kamera- und Blitzgrößen habe ich mit meinen Nikon-Kamers ausprobiert, bei denen natürlich das Blitzen nicht funktioniert, bei denen sich die Handhabung des Systems aber auch nicht anders darstellt als bei Canon-Kameras.Fazit: Gut verarbeitetes und funktionierendes Hilfsmittel fürs Blitzen (hier für Canon- und Fuji-X-Kameras); insbesondere empfehlenswert für den Makrofotografen bzw. den, der die kleineren Dinge etwas geschickter ausleuchten möchte.
Produktempfehlungen

29.00€

13 .99 13.99€

4.5
Option wählen