Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Beim WattWächter Wi-Fi / USB handelt es sich um ein Gerät mit dem die Daten von digitalen Stromzählern (SmartMetern oder elektronischen Haushaltszählern eHz) ausgelesen werden können. Diese Daten werden über die optische D0-Schnittstelle abgefragt und per Wi-Fi oder USB-Schnittstelle bereit gestellt.
Dank KNX- und MQTT-Unterstützung können die Daten per Wi-Fi in diverse SmartHome-Systeme wie z.B. KNX, IO-Broker, Home Assistant oder FHEM gesendet und dort weiterverarbeitet werden.
Des Weiteren können die Daten z.B. in die Cloud von ThingSpeak hochgeladen und dort visualisiert werden. Von dort ist ein weltweiter Zugriff auf die Daten möglich. Eine entsprechende Anleitung ist auf unserer Webseite zu finden.
Bei Nutzung des WattWächters im USB-Modus, kann die Verarbeitung der Daten beispielsweise auf einem Raspberry Pi erfolgen.
Der WattWächter haftet dank des eingebauten starken Neodym-Magneten an der Metallfläche, die die D0-Schnittstelle der meisten Zähler umgibt.
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert. Es muss lediglich in das WLAN integriert und das zum Stromzähler passendes Skript eingefügt werden. Hierbei hilft die beiliegende Kurzanleitung.
Die Einstellung des Betriebsmodus (Wi-Fi, USB, Programmiermodus) erfolgt durch Stecken von Jumpern auf einer Stiftleiste (im Auslieferungszustand ist der Wi-Fi-Modus eingestellt).
Um weitere Sensoren (z.B. den WattWächter TTL) anschließen zu können, wurden 4 GPIOs herausgeführt (zwei auf eine Pin-Leiste, zwei als Lötpunkte). VCC und GND stehen ebenfalls an der Pin-Leiste zur Verfügung.
Schneller Support in deutscher Sprache: Senden Sie uns gerne vor dem Kauf Ihren Zählertyp (am besten mit Foto des Zählers). Wir prüfen dann die Kompatibiltät. Nach dem Kauf unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung. Schicken Sie uns bei Fragen oder Schwierigkeiten bei der Einrichtung einfach eine kurze E-Mail. Unsere Kontaktinformationen finden Sie in der Betriebsanleitung und in unserem Impressum hier bei Amazon (auf den Link "SmartCircuits GmbH" unterhalb des "Jetzt kaufen"-Buttons klicken).
*) Achtung: In der EU verkaufte Powerbanks sind in der Regel mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die bei zu geringer Last dazu führt, dass sich die Powerbank abschaltet. Dies ist insbesondere im DeepSleep-Modus bei ca. 5mA ein Problem. Es gibt aber auch Powerbanks, die einen Mindeststrom von >100mA benötigen um eingeschaltet zu bleiben, was selbst im Normalbetrieb des WattWächters nach kurzer Zeit zur Abschaltung führt.
WEEE-Reg.-Nr.: DE91635101