Hajo
Bewertet in Deutschland am 20. Februar 2025
Gute Qualität, leider noch nicht im Einsatz
Kunde
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2025
Richtig angewant ist der Erfolg gesichert
Kunde
Bewertet in Deutschland am 30. August 2024
Wer glaubt, damit eine Wühlmaus einzufangen,glaubt wohl auch an den Weihnachtsmann.Bei mir war es mehrmals so:Zange zu, Köder weg, aber kein Wühlmaus drin.Komplette Zeitverschwendung sich mit dieser Wühlmaus-Zangenfalleauch nur ansatzweise zu beschäftigen.
Kindle-Kunde
Bewertet in Deutschland am 17. September 2024
Super
bertmax2
Bewertet in Deutschland am 28. Juli 2022
Hat super geklappt, nach nur 2 Stunden hatten wir die erste wühlmaus erwischt. Wir hatten zuvor alles versucht, essigessenz, Brennnesselbrühe, lebendfallen… nix hat geholfen den gefräßige Nager zu vertreiben. Im Gemüsegarten eine Katastrophe… jetzt sehen wir das Licht am Ende des Tunnels…
Thomas Kracke
Bewertet in Deutschland am 14. September 2022
Die Feder ist viel zu stramm!Keine Wühlmaus schafft es dieses Köderplättchen wegzudrücken.Die Feder musste ich erst mal mit Schraubenzieher und Wasserpumpenzange nach biegen.
Karlo Karloto
Bewertet in Deutschland am 25. Juli 2019
Gute Qualität, und funktioniert!
Chris
Bewertet in Deutschland am 23. März 2017
Diese sehr einfache aber dennoch effektive Falle ist ja generell schon sehr lange auf dem Markt und war mir nicht ganz unbekannt. Wie auch bei allen anderen Dingen im Leben, kommt man hier ohne etwas Übung nicht voran ( wer fängt schon beim ersten Mal einen Fisch ;) ? Ich möchte deshalb kurz meine Erfahrungen schildern bzw. diese gerne hier weiter geben. Vorab ... die Devise lautet hier kurz und bündig: "Übung macht den Meister und nicht gleich aufgeben", dann stellt sich auch der Erfolg ein !Ich finde die Beschreibung zum Thema Wühlmäuse hier im Angebot sehr informativ und interessant - viele Dinge wusste ich nicht über Wühlmäuse. Um einen Feind zu vernichten, ist es logischerweise sehr wichtig, alles über Ihn zu erfahren, dann ist man klar im Vorteil.Eine direkte Anleitung gab es nicht, jedoch ist das Modell so bekannt, dass man im netzt nicht lange nach einem Video suchen muss. Speziell für diese Falle gibt es auch ein Video vom Verkäufer selbst, so dass man unter dem "Markennamen" des Verkäufers und dem Begriff "Zangenfalle" schnell fündig wird.Gerne fasse ich auch kurz zusammen, auf was es beim Stellen der Falle genau ankommt. Hat man einen Wühlmaushügel entdeckt, dann muss man als erstes den genauen Gangverlauf der Wühlmaus kennen, um einen guten Platz zum Stellen der Falle zu finden. Den Gang kann mit einem Metalldraht sehr gut abstochern ... stößt man in einen Hohlraum (man merkt das sofort), dann ist man richtig, stößt man in Erde, so ist man falsch. So kann man schnell die Gangrichtung unterhalb der Grasnabe ausfindig machen - hat man ca. 0,50 - 1,0 Meter abgestochert, so ist das völlig ausreichend, gemessen vom eigentlichen Hügel.So bei ca. 0,50 Meter sticht man nun ein ausreichend großes Loch aus, in das die gespannte Falle passen muss ! Wir haben nun in diesem Loch zwei Gangrichtungen - eine von rechts und eine von links kommend, das ist der Idealfall. Und genau hier stellen wir unsere gespannte Falle dazwischen. Die Wühlmaus möchte nun gerne ihren Gang wie gewohnt passieren und ZACK ... ist es auch schon vorbei.Beim spannen der Falle ist zu beachten, dass das Köderplättchen extrem scharf gestellt werden muss .... soll heißen, man hat hier einige Milimeter Spielraum zur Auswahl. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man die Falle so einstellen, so dass sie bei der kleinsten Berührung sofort auslöst und zuschnappt. Das Köderblech bitte immer an der breiten Seiten einfügen, niemals seitlich wegen der Verletzungsgefahr. Das Köderblech selbst habe ich einem Stück Mohrrübe bestückt und ordentlich festgeklemmt.Wenn die Falle nun erfolgreich gespannt ist und gut platziert, dann deckt man diese am besten mit einem Eimer ab - ebenso das Loch vom Wühlmaushaufen. Die Wühlmäuse mögen keine Zugluft. Man kann auch Moos hierzu nehmen, ich jedoch finde die Eimer besser, so können auch keine andere Tiere die Falle auslösen.Nun musste ich die Falle nur noch regelmäßig kontrollieren, was ich im meinem Fall täglich 1 x gemacht habe. Bei den ersten Malen hatte ich nicht gleich Erfolg, die Falle wurde manchmal überhaupt nicht ( zu locker gestellt) oder zu schnell (zu scharf gestellt) ausgelöst. Aber wie zu Anfang schon erwähnt "Übung macht den Meister" und der Erfolg lies nicht lange auf sich warten. Nun möchte ich diese Falle nicht mehr missen.