Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Canon EOS 5D SLR-Digitalkamera (12 Megapixel) Kameragehäuse

Kostenloser Versand ab 25.99€

229.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Vollformat-CMOS-Sensor mit ca. 12,8 Megapixeln
  • Reihenaufnahmen mit bis zu 3 Bildern pro Sekunde, Pufferspeicher für bis zu 60 Large-JPEG-komprimierte Bilder
  • 2,5-Zoll LCD-Bildschirm
  • Neun AF-Messfelder und sechs AF-Hilfsfelder
  • Lieferumfang: Kamera, Software, Akku, Handbuch, Trageriemen


Produktbeschreibung

Vollformat für Semiprofis und Profis
Mit der neuen EOS 5D schließt Canon die Lücke zwischen semiprofessionellen Spiegelreflexkameras und High-End Profimodellen. Die neue SLR kombiniert die hohe Bildqualität eines 12,8 Megapixel Vollformat-Sensors mit ergonomischer Bauweise, anwenderfreundlichen Funktionen und glänzender Performance: Drei Bilder pro Sekunde, 60 JPEG-Aufnahmen in Folge und eine Startzeit von nur 0,2 Sekunden sprechen für sich.

Die wichtigsten Features
Der CMOS-Sensor der zweiten Generation aus dem Hause Canon bietet 12,8 Megapixel (maximale Auflösung von 4.368 x 2.912 Pixel) und entspricht der Größe eines Kleinbildfilms: 24 x 36mm. Damit entfällt der nicht immer praktische Verlängerungsfaktor der Brennweite, wie er bei Kameras mit kleinerem Sensor berücksichtigt werden muss. Gerade das macht die Kamera für ambitionierte Hobbyfotografen, für semiprofessionelle Anwender wie auch für Berufsfotografen gleichermaßen interessant.

Der DIGIC II Bildprozessor, der erstmals in der EOS-1D Mark II zum Einsatz kam und der enorm große Pufferspeicher erlauben eine Bildfolge von 60 Aufnahmen in Folge im JPEG-Format beziehungsweise 17 im RAW-Format. Nicht zu verachten ist außerdem die beachtliche Serienbildgeschwindigkeit von drei Bildern pro Sekunde. Weitere Highlights sind der LCD Monitor mit einer Größe von angenehmen 2,5 Zoll und großem Betrachtungswinkel, der 9-Punkt- Autofokus mit verbessertem Tracking bei AI Servo, die neue Picture- Style Funktion für die Voreinstellung von Farbanmutungen, die Erweiterung um benutzerdefinierte Funktionen, Verschlusszeiten von 1/8.000 bis 30 Sekunden inklusive einer Blitzsynchronzeit von 1/200 Sekunden. Last but not least steht der optional als Zubehör erhältliche Wireless-LAN-Transmitter WFT-E1 zur drahtlosen Bildübertragung zur Verfügung - die USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle sorgt für den schnellen Download.

Vollformat CMOS- Sensor
Nach der EOS-1Ds Mark II ist die EOS 5D die zweite Kamera der digitalen EOS-Familie, die mit dem vollformatigen CMOS-Sensor der zweiten Generation ausgestattet ist. Ebenso wie bei der EOS-1Ds Mark II zeigt er ein sehr gutes Rauschverhalten. Der Empfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis ISO 1.600, der sich über das Einstellmenü sogar auf die Werte ISO 50 bis ISO 3.200 erweitern lässt. Darüber hinaus erlauben die 8,2 μm großen Pixel des Sensors einen großen nutzbaren Dynamikumfang für feine Tonwertabstufungen in Schatten, Mitteltönen und hellen Bereichen.

2,5 Zoll LCD Monitor
Eine optimale Bildkontrolle gewährleistet die EOS 5D durch das große LCD Display. Auf einer Größe von 2,5 Zoll ermöglicht der Monitor die kontrastreiche und scharfe Wiedergabe der Aufnahmen in einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Überaus hilfreich ist hierbei der weite Betrachtungswinkel von 170 Grad in horizontaler und vertikaler Richtung.

Neu: Picture-Style Funktion
Bisher zeigten die digitalen EOS-Kameras eine unterschiedliche Bildanmutung – damit ist jetzt Schluss. Mit der „Filmwahl“ für verschiedene Aufnahmesituationen, ähnlich der analogen Fotografie, bietet die EOS 5D gegenüber den anderen Mitgliedern der EOSDigitalkamera- Familie einen entscheidenden Vorteil: Die neue Picture- Style Funktion bietet einen größeren Einstellbereich für Schärfe, Farbsättigung, Kontrast und Farbton. Insgesamt können sechs motivoptimierende Modi (Standard, Portrait, Landschaft, Neutral, Natürlich, Schwarzweiss) individuell eingestellt und drei zusätzliche anwenderdefinierte Einstellungen gespeichert werden.

Damit sind mehr als 48.000 Konfigurationen (Farbgrundeinstellungen) möglich. In Zukunft werden alle EOS-Digitalkameras mit diesem Feature ausgestattet und somit im Ergebnis die gleiche Farbabstimmung aufweisen. Auf diese Weise kann der EOS 5D Anwender von einer einfachen und zuverlässigen Farbanpassung direkt in der Kamera profitieren.

Autofokus mit unsichtbaren Helfern
Pluspunkte bei der automatischen Schärfenachführung sammelt das neu entwickelte 9-Punkt-Autofokussystem. Es verfügt zusätzlich über sechs unsichtbare AF-Felder, die um den mittleren AF-Punkt positioniert sind. Diese werden automatisch aktiviert, wenn die Kamera im AI Servo- Modus betrieben wird und das mittlere AF-Feld manuell aktiviert wurde.

Die „C“-Funktion für individuelle Einstellungen Wie bei der Powershot-Serie, kommt nun auch bei der EOS 5D die „C“- Funktion für individuelle Einstellungen zum Einsatz. Auf diese Weise können Fotografen über das große Modus-Wahlrad schnell zwischen persönlichen Kamerakonfigurationen umschalten, ohne einen anderen Body zu nutzen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn es beispielsweise auf eine schnelle Reaktion beim Wechsel zwischen verschiedenen Aufnahmesituationen ankommt. 21 Custom-Funktionen mit 57 Einstellungen sind so in wenigen Sekunden abrufbereit. Gut verpackt und einfach in der Bedienung Die EOS 5D kommt mit einem leichten, kompakten Magnesiumgehäuse (810 Gramm, 152 x 113 x 75 mm) und gummierten Griff daher. Die intuitive Bedienerführung wurde in Anlehnung an die EOS 20D konzipiert und gestaltet sich daher für Anwender einfacher, die sich zuvor dem semiprofessionellen Segment digitaler EOS-Kameras gewidmet haben.

Übertragung und Speicherung
Die drahtlose Bilddatenübertragung in gängige Netzwerke wird durch den optional als Zubehör erhältliche Wireless-LAN-Transmitter WFT-E1 unterstützt. Für den schnellen Bildtransfer von der Kamera zum Computer sorgt die USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle. Außerdem bietet die EOS 5D einen Video-Ausgang und PictBridge-Kompatibilität. Die Speicherung der Aufnahmen erfolgt auf CompactFlash-Karten Typ I und II.

Zubehör und Software
Die EOS 5D findet nahtlos Anschluss an das umfangreiche Sortiment an EF-Objektiven und Blitzen der Speedlite EX-Serie. Speziell für die EOS 5D wird der optional als Zubehör erhältliche Batteriegriff BG-E4 angeboten. Komplett wird das zusätzlich erhältliche Zubehör durch drei wechselbare Mattscheiben in den Varianten Standard, Gitter und manuelle Fokussierung.

Im Lieferumfang ist ein umfangreiches Softwarepaket enthalten. Darunter die Version 2.0 der Software Digital Photo Professionell, welche die Verarbeitung von Aufnahmen im RAW-Modus (inklusive Picture-Style Funktion) unterstützt und bis zur EOS D30 abwärtskompatibel ist.

Rechtliche Hinweise

Privatverkauf


P. Eppich
Bewertet in Deutschland am 1. Januar 2016
Sehr sehr schade. Eigentlich ist das hier noch eine echte Spitzenkamera,aber dadurch, dass es keine aktuellen Treiber mehr gibt, ist diese Kamera in der Praxis nur recht eingeschränkt Verwendbar. Es fehlt die Fernsteuerung per PC zum Beispiel.Natürlich kann man die Daten von der Speicherkarte auch manuell übertragen oder die Kamera über einen Remote-Auslöser steuern. Aber in der Praxis gibt es dafür zwei Punkte Abzug.
Yves
Bewertet in Frankreich am 2. Dezember 2015
Je n'ai eu que des ennuis avec mon 5D qui est tombé en panne 3 fois. Mais le SAV de asgoodasnew s'est montré vraiment exemplaire, je recommande plus que vivement cette boutique ! Ils sont compétents et à l'écoute, super !
M. Blaschka
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2014
Obwohl sie bereits 2005 (also vor Lichtjahren im schnelllebigen, digitalen Zeitalter) erschienen ist, gehört die Canon Eos 5D auch heute noch nicht zum sprichwörtlich alten Eisen. Im Gegenteil: wer günstig in die Welt der digitalen Vollformat-Fotografie einsteigen möchte, kann ruhigen Gewissens auch im Jahr 2014 - immerhin stolze 9 Jahre nach ihrer Markteinführung - noch einen Blick auf die alte Dame werfen.Vollformat, sprich: das digitale 35mm-Kleinbild-Äquivalent, übt seit jeher eine ungebrochene Faszination auf viele Fotografen aus. Als Gründe hierfür werden oft das etwas größere Freistellungspotential, das bessere Rauschverhalten oder die im Vergleich zu Crop-Kameras (bspw. mit APS-C, DX- oder Micro Four Thrids-Sensorformat) entfallende Brennweitenänderung der Objektive genannt. Doch was immer es auch sein mag – und sei es der bloße Fakt, dass die „Profis“ zumeist auf Vollformat setzen – der Haben-wollen-Effekt stellt sich bei vielen ambitionierten Fotografen recht schnell ein. Doch was kann man von einer 9 Jahre alten Kamera überhaupt noch erwarten?Pros:Sehr, sehr gute BildqualitätIch hatte viele Kameras (u. a. Nikon D5000, D7000, Sony A35), aber die 5D schlägt sie alle. Wunderbare Detailschärfe, klasse Bildwirkung und tolle Farben. Die 12 Megapixel Auflösung reichen auch heute noch locker aus, solange keine metergroßen Abzüge gedruckt werden müssen.RobustheitDie 5D ist sehr robust gebaut. Das größtenteils verwendete Magnesium (zumindest als Legierung) sorgt dafür, dass man mit dem Kamerabody notfalls auch einen Nagel in die Wand schlagen könnte. Auch Modelle der ersten Charge weisen optisch zumeist kaum Gebrauchsspuren auf.Kein SchnickschnackEin Punkt, den ich später auch bei den Nachteilen aufführen werde. Warum? Weil es nun mal ein zweischneidiges Schwert ist. Die 5D hat keinen Videomodus, keine lustigen Bildmodi, sie hat noch nicht einmal Live-View. Wer sich das Datenblatt anschaut (und den verbauten Vollformatsensor überliest), wäre heute wohl eher enttäuscht. Heute, wo jede Kompaktkamera Full-HD-Videos aufzeichnet und Fish-Eye-Objektive (Ultraweitwinkel) simulieren kann. Und dennoch, hat die Sache einen riesigen Vorteil. Die Kamera verlangt, dass man sich mit ihr beschäftigt. Dass man sich mit den Grundlagen der Fotografie (Blende, Belichtungszeit, ISO etc.) auseinandersetzt. Dass man rausgeht und einfach fotografiert. Diese „Entschleunigung“ tut gut.BatterielaufzeitKaum verbaute Technik, kaum Batterieverbrauch. ;)Cons (zu Deutsch: Nachteile):Kein Schnickschnack (alias technische Features)Für mich persönlich ein Vorteil, für den ein oder anderen jedoch sicher ein Negativpunkt. Wer nicht auf die Annehmlichkeiten von Live-View verzichten kann, ab und zu ein Video drehen möchte oder auf einen HDR-Modus Wert legt, ist mit der 5D falsch beraten.Groß und schwerFast 1KG bringt die betagte Lady auf die Waage – ohne Objektiv! Schraubt man dann noch ein Zoom-Objektiv à la Canon 24-105mm L an das Bajonett, so hängen einem über 1,5 KG um den Hals. Gerade bei längeren Trips oder Foto-Sessions kann dieses Gewicht schon stören.Kein eingebauter BlitzHat mich nie gestört, könnte jedoch für einige ein Entscheidungskriterium sein, wenn kein Blitzgerät angeschafft werden kann/soll.Update 10.02.2014/ Neutral:RauschverhaltenDie alte Dame schlägt sich hier - wie ich von Anfang an betont habe - sehr wacker. Aufgrund der Kommentare sah ich mich dennoch animiert, diesen Aspekt von "Contra" zu "Neutral" umzustufen. Das Rauschverhalten ist sehr gut - vor allem im ISO-Bereich bis 1.000 gibt es kaum störendes Rauschen. Limitierend wirkt hier eher die maximale ISO-Leistung von maximal 3.200 (H). Hier bieten modernere Kameras einfach mehr, das sollte klar sein. ISO 12.800 bei meiner Fuji X-E1 sieht subjektiv (!) genau so gut aus wie ISO 3.200 bei der 5D.Fazit:Die 5D ist auch heute noch Überlegung wert, wenn man günstig in die Vollformat-Welt einsteigen möchte. Dennoch rate ich dazu, die genannten Nachteile (sind sicher nicht alle) zu berücksichtigen. Auch wenn die Verlockung Vollformat groß ist, so wäre für viele Benutzer eine moderne APS-C oder DX-Kamera wohl die bessere Wahl. Die Bildqualität der 5D ist über jeden Zweifel erhaben aber dennoch keine Welten besser als die einer Canon EOS 600d oder Nikon D5200. Man liebt die alte Lady oder hasst sie – mit all ihren Vorzügen und Macken. Doch lässt man sich auf sie ein, erfüllt sie auch heute noch den wohl größten Wunsch des ambitionierten Fotografen: brillante Bilder.
funkmaster B
Bewertet in Deutschland am 25. November 2013
Ich habe Canon Eos 5d hier bei Amazon gebraucht erworben. Der Zustand des Artikels war wie beschrieben. Auch wenn die Canon 5d etwas in die Jahre gekommen ist kann sie sich mit den Kameras der neuen Mittelklasse von Canon behaupten. Natürlich nicht in Punkto Autofocussystem aber dafür allemal in der Bildqualität. Auch bei ISO 1600 ist kein extremes Bildrauschen zusehen wie beispielsweise bei der 600d oder der 60d der Fall ist. Die Handhabung mit dem alten Steuerrad was in abgeänderter Form auch bei den Nachfolgemodellen verwendet wird ist super. Man erreicht super schnell jeden Punkt im noch einzeiligen Menü der 5d. Die Magnesiumlegierung der 5d ist das highlight dieser Kamera und mach sie dadurch sehr wertig und ergonomisch für große Hände. Die 5d ist die perfekte und preiswerteste Lösung um in die Welt des Vollformat einzutauchen. Zudem ergänzt sie meine 600d mit der ich immer noch gerne im Telebereich und bei Videos arbeite.Wer also eine Kamera in der Vollformat-Klasse sucht die nicht über 3000€ kosten soll und nur hochauflösende Bilder haben will dem rate ich zu dieser Kamera. Wer sich aber semi-professionell Filme machen will der sollte sich lieber bei der 5d MarkII oder III umsehen. Zudem eignet sich die 5d nicht besonders für Anfänger da sie gewisse Grundkenntnisse verlangt.
Martin
Bewertet in Deutschland am 10. April 2012
Die Canon EOS 5D ist auch heute noch von der Bildqualität echte Profiliga und steht auch der EOS 5D Mark II nicht wirklich nach.Im Zeitalter der Digitalkameras ist diese EOS 5D schon fast ein Fossil, damals anno 2005 (eigentlich auch erst 7 Jahre her) war die EOS 20D und die EOS 1Ds Mark II (beide noch mit einem 1,8 bzw. 2,0 Zoll kleinen Display) aktuell auf dem Markt, daher schätze ich auch das 2,5 Zoll große Display der EOS 5D, bessere Displays gabs damals noch nicht, es ist auch heute noch als ausreichend zu bezeichnen und der große optische Vollformat-Sucher ist auch bei der alten 5D sehr gut.Damals war die Welt noch in Ordnung, bevor der Megapixel-Run begann, jeder denkt, je mehr Pixel um so besser und produziert wird was gefragt ist, es ist undenkbar heute eine EOS 5D Mark III rauszubringen mit nur 12,8 Megapixel.Jeder denkt eine Digitalkamera müsse über LifeView und Filmfunktion verfügen und ein möglichst großes Display haben (ich schau mir die hervorragenden Bilder der 5D ohnehin am liebsten zuhause auf dem großen Monitor an, und das mit Freude immer wieder), bei der EOS 5D Mark III kommt jetzt ein aufwendiger Autofokus (der ist sicherlich gut) und eine digitale Wasserwaage etc. dazu, aber wird auch die Bildqualität besser, ich wage es zu bezweifeln, höchstens die Verwendung bei höheren ISO-Werten ist ein echter Fortschritt.Wer mit dem Zeitgeist geht sollte die Finger von dieser "alten" EOS 5D lassen, ist vielleicht nicht mehr wirklich "in", wer jedoch einfach tolle Bilder machen will dem sei gerade diese alte EOS 5D ans Herz gelegt, zumal diese derzeit gebraucht für etwa 500,- € zu haben ist, dabei sehr robust, zuverlässig und langlebig.Diese EOS 5D hat noch keine selbstreinigende Sensoreinheit, aber auch das ist eigentlich nicht tragisch, da gibt es so kleine Blasebälge (ich empfehle Giottos Rocket für knapp 10,- €), damit blase ich den Staub immer mal wieder vom Sensor runter, funktioniert wunderbar.Die Bilddateien übertrage ich direkt über einen CF-Kartenleser auf den PC, das funktioniert oft besser wie direkt von der Kamera.Aber so eine Kamera wie die gute alte EOS 5D kommt nicht wieder, es ist eine nachgewiesene Tatsache, dass die alte EOS 5D über das geringste Grundrauschen (also bei Low-ISO) aller bisher gefertigten Canon EOS Vollformatkameras verfügt (und das sieht man sehr wohl), und auch hinauf bis 3200 ISO nicht wirklich schlechter als die EOS 5D Mark II, die noch höheren ISO-Werte habe ich auch auf meiner EOS 5D Mark II nicht wirklich verwendet, da wird die Bildqualität einfach erheblich schlechter.Ich habe in den letzten 2 Jahren die Canon EOS 5D und die EOS 5D Mark II nebeneinander verwendet, auch die EOS 5D Mark II ist eine super Vollformat-Kamera, aber unterm Strich war ich mit den Bildern der alten EOS 5D mehr zufrieden, sehr klar und plastisch.Es zahlt sich einfach doch aus, dass die alte EOS 5D größere Pixel und Platz dazwischen auf dem sehr guten Vollformatsensor bietet. Auf "Traumflieger".de ist ein toller Test dieser wunderbaren alten EOS 5D ins Netz gestellt, dort wird auch belegt, dass die alte 5D aufgrund der Größe der einzelnen Pixel auf dem großen Vollformat-Sensor sehr wohl hochauflösend ist, und dass die Auflösung etwa den 18 Megapixeln der EOS 7D auf dem kleineren APS-C Sensor gleichkommt, weil die einzelnen Bildpunkte der EOS 7D eben auch nur etwa halb so groß sind wie bei der EOS 5D.Bei der Bildqualität kommt es jedoch auch sehr wohl auf ein gutes Objektiv an, empfehlen kann ich das Kit-Objektiv EF 24-105mm f/4 L IS USM oder das Tamron Sp 24-70mm f/2.8 VC USD und z.B. das Canon 70-200mm f/4 L USM, ruhig auch ohne Stabi (die meisten Tele-Objektive lassen sich sehr gut auf der EOS 5D einsetzen). Aber auch das günstigere Tamron SP 28-75mm f/2.8 ist wirklich noch gut und Festbrennweiten, dann macht diese Kamera einfach sehr gute Bilder, ein paar davon habe ich bei den Beispielbildern mit eingestellt.Also wer sich nicht durch die ganzen modernen Features wie LifeView und Video (habe ich kaum genutzt) und immer mehr Megapixel beeindrucken lässt, sondern einfach tolle Aufnahmen will, dem empfehle ich gerade diese erste EOS 5D mit 12,8 Megapixeln, super auch als Zweitkamera wenn geeignete Objektive ohnehin vorhanden sind.Nachtrag am 02.03.2013: Ich verwende die gute alte 5D seit etwa einem halben Jahr neben der neuen EOS 5D III, ich nehme sie immer mal wieder sehr gerne zur Hand und bin erstaunt über die auch im Vergleich zur 5D III teilweise sogar bessere Bildqualität, bin immer noch überzeugt von der Bildqualität der ersten EOS 5D.
Produktempfehlungen